2.4 V6 - Fehler/Problem mit der Lambdasonde...?

Audi

Hallo
Unser Audi A6 2,4 l macht schon wieder Schwierigkeiten. Letztens musste ich die Lambdasonde vor Kat auf der Beifahrerseite tauschen.
Danach war Ruhe mit Fehlermeldungen.
Jetzt kommt die Meldung mit dem Fehler 8342.
Weiß jemand, was das zu bedeuten hat, also die Ursache?
Ist bereits 2x als Fehler aufgetaucht. Hatte den Fehler schon einmal gelöscht, jetzt ist er Wochen später wieder da.
Sende ein Bild dazu.
Gruß
Hans

Fehlermeldung
92 Antworten

regel und führungssonde haben unterschiedliche ergebnisse

er zieht falschluft nach der regelsonde

die nachkatsonde ist hinter dem vorkat und vor dem hauptkat

8342 ist nachKat. Und 8598 deutet (B1/S1(Sonde1)) auf vor Kat. Wie sieht denn dein Krümmer und dein Flexrohr aus? Da Du ja Sonde 1 getauscht hast, und er Dir ja anfangs den Fehler mit nach Kat anzeigte, würde ich mal die nach Kat tauschen. Und dabei auch mal auf Krümmer und Flexrohr ein Auge werfen.

Edit: schau auch mal, ob die Lamdasonde, die schon gewechselt wurde, richtig fest sitzt und dicht ist.

Ich war heute beim audi Händler in bernau. Der serviceberater vor Ort meinte nur, er hätte keine glaskugel. Bringen sie das Auto vorbei, dann lesen wir es mal aus. Eine Stunde kostet 150 Euro, es kann manchmal auch 2 Stunden dauern. So seine Aussage. Da wären wir dann schon bei 300 Euro für nichts.
Er meinte, es könnte auch der kat sein. Ich also zum ersatzteiledienst. Der kat kostet im Austausch 2300 Euro, wenn noch lieferbar. Ich habe gejubelt.

Ich habe gestern den saugrohrdrucksensor gesäubert. Werde heute eine längere Strecke fahren, da der Fehler zwischen 50 und 100 km wieder auftaucht. Meiner Meinung nach sind alle Schläuche dran und in Ordnung. Die Steckverbindung der Lambdasonden habe ich auch noch einmal geprüft. Die getauschte lambdasonde wurde richtig eingesetzt und festgeschraubt. Das Gewinde wurde vor dem Einsetzen nachgeschnitten.
Ich kann natürlich noch die hintere lambda neu machen, wenn der Fehler wieder auftaucht. Komisch ist natürlich, dass ich einen saugrohrsensor habe. Der misst die Luft für beide Seiten, da der Luftstrom für jede seite geteilt wird. Also müsste sich etwas auf der beifahrerseite verabschiedet haben. Kommt der Fehler jetzt wieder Wechsel ich die hintere sonde. Ist der Fehler dann immer noch, hoffe ich, dass es nicht der kat ist.
Gruß

Nach 125 km auf der Landstraße hatte ich wieder eine brennende MKL.

Ähnliche Themen

Heute habe ich das Auto neu ausgelesen, da die mkl immer noch leuchtet.
Jetzt wurden diese zwei Fehler angezeigt.
Einmal zu fett und einmal zu mager.
Ich verstehe die Welt nicht mehr.
Die vordere sonde wurde bereits gewechselt. Ist die nun wieder Schrott oder ist die zweite dran?
Ich bitte dringend um Hilfe.

20240330
20240330

Also ich gehe mal davon aus, dass Du bis jetzt immer noch nicht die Sonde 2 gewechselt hast. Liege ich da richtig?

Das ist korrekt, da ich keine Grube oder Hebebühne habe. Mit Wagenheber runterlegen ist etwas gefährlich.
Die sonde ist aber bereits gekauft und liegt bereit.
Gruß

Auf gar keinen Fall nur mit Wagenheber!
Man kann auch selber eine „Grube“ mit Europalletten bauen 😁 drei Paletten Hoch und vier Paletten lang, in die Hohlräume Bohlen und Pflastersteine als Traglastunterstützung. Um drauf zu kommen Bohlen mit Winkel anschrauben und auch mit Pflastersteinen unterfüttern. Insofern man natürlich auch Platz hat. Kann man sogar ohne Probleme einen Motor ausbauen 😁

Und wieder zurück zum Thema:
Solange Du weiterhin permanent den Fehler Sonde nach Kat erhältst, deine Ansaugwege, Spritzufuhr, Zündkerzen, Spulen und Kabelbaum in Ordnung sind, wäre es doch erstmal sinnvoll die Sonde nach Kat zu wechseln. Deine Fragen, ist nicht böse gemeint, drehen sich immer um das gleiche Problem, ohne dass Du diese eine Möglichkeit ausgeschlossen hast.

Der dauerhafte vorhandene Fehler kann auch auf Dauer andere Fehler hervorrufen.

Deshalb: beseitige erstmal den „Hauptfehler“ und tausche mal die Sonde nach Kat. Dann siehst Du ja, ob es was bewirkt hat oder nicht.

LG und ein schönes Osterfest 🙂

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 30. März 2024 um 10:41:50 Uhr:


Man kann auch selber eine „Grube“ mit Europalletten bauen ........

Guckst du

hier:

Grüße, lippe1audi

🙂 Auch eine interessante Variante. Wobei ich ein Monk bin, was Sicherheit angeht. Und mir flach übereinander liegende Paletten eher behagen. Aber ja, definitiv auch ein gute Lösung.

Der Vater eines Freundes hat seit den 80ern, bei einer Hofeinfahrt mit starkem Gefälle, sich eine „Grube“ mit Stahlträgern mit Bahnschwellen aufliegend und Backsteinen als Stützen gebaut. Vor paar Jahren wurden die Backsteine durch massiven Beton ersetzt. Man musste halt nur, je nach dem was man reparieren musste, das Fahrzeug dementsprechend auf die „Grube“ fahren. 🙂

Ps: Deine Lösung hat aber definitiv den Vorteil, platzsparend, schnell auf- und abgebaut werden zu können. Und ist langlebig, da keiner Witterung dauerhaft ausgesetzt 🙂

Räusper......... es war nicht "meine" Lösung. Diese Holzauffahrrampe hatte sich ein User aus dem nördlichen Sauerland einfallen lassen und umgesetzt. Sicherheitsbedenken sind 'ne gute Sache, aber im Falle dieser Konstruktion unnötig. Das merkt man spätestens dann, wenn man die zwei Hauptbestandteile aus der Garage raus und 20 Meter über den Hof transportieren muss, weil es nur dort eine waagerechte Fläche gibt. Das Zeug ist mords schwer. Steht der Dicke da drauf und ich liege platt auf dem Rücken mittig drunter, hatte ich noch nie irgendein Gefühl von Unsicherheit. Ist ein Unikat, aber ein gutes.
Grüße, lippe1audi

Ja, hatte mir deinen Post über den Erwerb durchgelesen. Was ich damit sagen wollte: die Variante, die Du nutzt, ist vorteilhaft. Ist ja auch egal, ob Du selber die „ mobile Grube“ gebaut hast oder nicht. Aber Du hast nach einer günstigen Alternative und Möglichkeit gesucht um deinen Waachen zu warten. 🙂
🙂

LG René

So liebe Freunde
Langsam stirbt die Freude.
Heute war ich in einer Werstatt. Dort teilte man mir mit, dass man nicht die Lambdasonde 2 wechseln will, da sie ja regelt, weil der Fehler angezeigt wird. Der wird aber nur von Bank 1 s1 angezeigt und nicht von sonde 2. Also bin ich wieder davon. Bei Audi will man mir gleich einen neuen kat einbauen. Viel zu teuer, übersteigt den Wert des Audis.
Also bin ich zu meinem Prüfer. Der hat den Wagen hochgelobten. Von unten konnte ich nun sehen, wie der Auspuff sitzt. Also wie er unter dem Fz zum Motor läuft. Hinter dem Flexrohr kann man nichts mehr sehen. Der untere Teil des Flexrohres ist noch sichtbar. Dann geht alles nach oben. Jetzt teilt mir doch mal bitte mit, wie ich an die Lambdasonde des kats komme. Das scheint doch nur von oben zu gehen.
Ist ein v6, 2,4 Liter, kein fsi motor.
Keine Werkstatt will da richtig ran.ich habe so einen Hals, ich könnte kotzen.
Gruß
Hans

Kann keiner etwas dazu sagen, ob man von oben an die sonde 2 kommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen