2,4 Liter Motor: Probleme beim Gasgeben (hoher Lambdawert)
Hallo Leute
Habe mir vor ca. 6 Jahren einen PS-starken Motor bauen lassen.
Vor knapp nem halben Jahr (1. Fahrt in diesem Jahr) hat sich mein Motor verabschiedet. Ein Ventilsitz hat sich gelöst. Zwei Ventile waren gebogen und viel Kleinkram.
Nach der Instandsetzung des Kopfes meinte der Mechaniker daß es
an einer Abmagerung des Gemisches gelegen haben könnte.
Mittlerweile läuft der Motor auch wieder.
Um zukünftig den Fehler zu vermeiden, hab ich nen Lambdasensor der Firma AEM verbaut.
Daten zum Motor:
- 2,0 Liter Motor auf 2,4 Liter aufgebohrt (stehender Porsche-Gebläse Kasten)
- 310er Nockenwelle (was auch immer das bedeutet)
- 48er Weber 4-fach Vergaser (mit 150er Düsen)
- Köpfe von Engine Plus (50er Einlassventil, 40er Auslassventil)
- 4 in 1 Fächerkrümmer von Ahnendorp
- Unterbrecherfreie Zündung (Transistorzündung)
Hab die Ansaugrohre + Flansche zusätzlich mit schwarzer Dichtmasse (zur normalen Dichtung) abgedichtet.
Im Stand hat der Motor einen Wert zwischen 13 und 13,4 (0,88 - 0,91).
Habe 2,5 Umdrehungen bei der Leerlaufgemischschraube eingestellt.
Beim stärkeren Gasgeben (kein Vollast) sackt der Motor kurz zusammen. Der Lambdawert erhöht sich auf 15 (1,02) und mehr (Anzeige zeigt diesen nicht mehr an). Trau mich nicht den Motor auf Vollast zu testen.
Habe mir die Blogs von flatfour schon mehrmals durchgelesen. Bin leider kein gelernter Mechaniker. Somit ist das meiste nicht so verständlich für mich.
Die Vergaseruhr (nur 1 zur Hand) zeigt bei allen 4 Vergasern den gleichen Wert an.
An was könnte das genau liegen, daß der Motor auf solch einen hohen Wert ansteigt?
Und wie könnte man das ändern?
Wieviel Grad sollte die Zündung haben? (liegt derzeit bei ca. 9 Grad)
90 Antworten
Ich denke, die Grenze zum zu Fett ist bei 0,85.
Ich habe ja beim 'Durchlatschen' nach wie vor sogar 0,8
Wenn ich es ändern will, bin ich gleich wieder zu mager.
Ich traue mich da auch nicht.
Wenn die Sonde 1.02 durchgängig anzeigt, dann sollte man warscheinlich mal vom Gas gehen.😉
Eine perfekte Feinabstimmung ist eben auch nicht so einfach.
Na zumindest ist die möglichkeit gegeben das dauerhaft zu beobachten.
Einmal auf dem Prüfstand eindüsen lassen ist auch nicht unbedingt besser,da bekommst du was reingeschraubt und mußt dann auch damit leben ohne zu sehen was abgeht.
145HD manchmal auch 150HD/175LKD fahre ich mit meinen 48ern und 2,4L - seit Jahren. Also mit 150/ 185 machste nix kaputt. Zwischenzeitlich fuhr ich auch mal 1,7er = 170er( sind aufgebohrte 125er vom Kollegen) aber nüscht. Weder Leistung noch Spritverbrauch(😰) also obige Kombi dringelassen.
Das bestätigte auch kürzlich ein mir bekannter Profi mit dem ich so über Gott und Weber sprach. "..mehr wie 145 beim 2,4er mit 48er sind eigentlich Quatsch..."
Auch spült dir die 150er nicht den Ölfilm weg weil zu fett - Blödsinn. Da musste schon 190er oder so ein bauen, also ganz kernig daneben.
Alles andere haben schon rudi und vari gesagt.
Verstopfte LLD und Motor.
Komisch, ich denke gerade so vor mich hin, weil der Kollege mit dem ich einen Motor zusammenbaute einmal ankam mit Problemchen seines Käfers( der Motor an dem wir dran waren war für'n Variant), der nicht richtig läuft.
Kurz zugehört, "eine LLD zu" gesagt, war auch so, wie er ein paar Tage später freudenstrahlend berichtete-" er löppt wieder"
Nur.... 1Monat später war das Teil hinüber...??? (Grund weiss ich noch nicht, weil er es wohl erstmal alleine hinkriegen will und ein Umzug geplant ist = nix Zeit.)
Das hatte ich auch mal, fiel mir jetzt so ein, aber da auf die LLD zu tippen wäre zu gewagt; war was anderes. Nur, ich hatte eine auch dicht. Kurz vorher.
Dagegen spricht der 412. Da sind die alle naselang dicht (trotz mehrfacher Kompressorausblasung, trotz Ultraschall) weil ich vor über 10 Jahren mal mit Loctite die HD festgeschraubt hatte. 😠Ich Idiot, ja. Nur weil ich was von lockeren Düsen hörte...man,man man.
Na ja, das Zeugs ist irgendwie nie ganz raus zu bekommen; seit über 10 jahren, setzt sich so 1x im Jahr und öfter, mal die, mal die andere LLD zu.
Noch ist nix passiert.
Vielleicht weil ich es sofort merke?
Grundsätzlich wäre das Gemisch in einem Zylinder dann bis etwa 1500U-1800U/min zu mager, auch extrem mager. Ob er dann so heiss wird, das die Pleuelstangen verbrennen wie ich mal las ("Falschluft verbrennt dir die Pleuelstangen"😉?
Nach 15.000km ...möglich. Merkt man bei Do.-vergaseranlagen wenig, die werden einfach höher gedreht, weil die LL-drehzahl zu tief ist.
Einvergaser laufen mit 'ner verstopften LLD erst gar nicht.
Das wird hier bestimmt ein schöner 'Bedüsungs-Tread'🙂
Interessante Erfahrung hatte ich:
An langem Berg,... mit Halbgas... 0.85
Dann Vollgas... 0.80
Dann wieder Halbgas... 0.85
Fahrgeschwindigkeit unverändert. Die 0,8 bringen den Motor warscheinlich schon zum Absaufen, mit entspechendem Leistungsverlust. /flatfour/... Man tritt drauf und es ändert sich nichts...
Was ich sagen will,... Bei Vollast auf dem Prüfstand einstellen muss auch nicht das Optimum sein. Bei Halbgas muss man die Entwicklung des Lamda-Wertes auf jeden Fall auch feststellen. Es soll ja für alle Fahrbedingungen möglichst optimal sein.
Ähnliche Themen
Der Grat auf dem wir -ich auch mal- wandern ist sehr schmal. Die Lambdasonde hat da eine steile Kurve und ich denke( und so dachte ich auch bis zum Lambaeindüsen) wir machen uns was vor, das die Sonde in unserem Bereich riesen Welten aufmacht für genauestes Eindüsen.
Machtse nich !! Der Grat ist da sehr schmal.
Es reicht nur für uns, das ist alles.
Die Sonde macht riesen Welten auf um Lambda 1, so wie sich die Katfritzen es wünschen.
Besser, vom Kurvenverlauf her wären dann die Abgastester mit CO-angabe. So wie früher: CO tester aufm Beifahrersitz mit langem Schlauch zum Auspuff und dann los.
So bei 170km/h: "ey, ist er Schlauch schon wieder raus, man!! Muss ich den erst anschweissen?? Los zieh ihn wieder rein!!"
Ich tendiere bald zu der Meinung, dass die LLD über den gesamten Drehzahlbereich mehr Einfluss hat, wie wir denken. Sei es 20Prozent der Spritzugabe bei Vollast... Aber wenn die fehlen, dann wird es mager.
Das Leerlaufsystem ist eigentlich genauso aufgebaut die das HD/LKD-System.
Oben im Vergaserdeckel ein kleines Loch aus Messig... Das ist die LKD für die Leerlaufdüse. Vergleichsweise eine 'mini' Ausführung einer LKD. (Siehe Bild)
Unten die Entnahme an den Bypass-Bohrungen. Der Unterdruck ist da und wird sogar stärker, je höher die Drehzahl des Motors. Die Leerlaufdüse läuft immer mit. Der Meinung bin ich.
P.s.: die vollständige Bilderserie kommt bald.😉
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Die Leerlaufdüse läuft immer mit. Der Meinung bin ich.P.s.: die vollständige Bilderserie kommt bald.😉
Falsch.
Les nochmal das Weber Handbuch !
Da steht drin das der Unterdruck im Vollastbetrieb sogar so hoch werden kann das der Kraftstofffluß im LLD System umgekehrt wird .Das heist das der U-Druck im Hauptsystem so groß ist und den Sprit aus dem LL Berreich raus zieht so das durch die Bohrung der LL-Schraube Luft angesaugt wird und so das Gemisch im HD bereich noch mehr abgemagert wird. 🙂
Ne, das glaube ich nicht.
Im Gegenteil...
Eine 150er Leerlaufdüse bohren,... da kann ich die Hauptdüse blind machen und der Motor wird laufen.
Also so wie ich das sehe, haben hier im Forum einige Lambdasonden + Anzeigen im Fahrzeug verbaut.
Aber so wie ich das hier lese, bin ich der einzige, bei dem die Anzeige voll in den roten Bereich beim Gasgeben geht?
Morgen jag ich da mal Druckluft durch die Düsen und probiers nochmal.
Dennoch macht mir das extreme Sorgen, daß er beim Gasgeben so in den roten Bereich geht.
Also die Standardbedüsung 150 HD / 185 LKD kann ich bedenkenlos fahren?
Welche Zündung stellt man ein? Mit wieviel Grad kann man so nen Motor fahren?
(Hab ne Stroboskoplampe mit Gradzahl zum einstellen)
Eins wollt ich auch noch wissen (ich weiß ich bin neugierig 🙂 ). Es geht um den Lufttrichter im Vergaser und die Lufttrichterbefestigung. Wie stellt man diese Schraube ein bzw. wie fest sollte man diese ziehen?
Teilweise ist hier ein Spalt (0,2-0,4mm) zwischen diesem Lufttrichterring und Vergaserwand.
Bisher hab ich meine Anzeige nur mit Serienvergaser gefahren aber auch da geht sie beim schlagartigen gasgeben ganz kurz in den mageren bereich (16,5 AFR) um dann sofort wieder fetter zu werden.
Das dauert echt nur einen augenblick,so 2 bis4 sec.dann ist wieder fett angesagt.Kurzzeitig mager ist aber ok wegen der massenträgheit des Gemisch das ja gesaugt wird (muß erst beschleunigt werden)und nicht wie bei modernen Autos mit Druck eingespritzt. Im schnitt läuft der um 13,3.
Vari-Mann
edit : Der Spalt ist normal,kein grund zur Sorge.Die Schraube mit Gefühl anziehen-sichern und gut is.
Vielen Dank
Werd ich morgen gleich mal einstellen.
Hab nen Blog mit meinem Baby erstellt. Falls den mal jemand sehen will 😁
Zitat:
Original geschrieben von KaeferFahrer80
Vielen Dank
Werd ich morgen gleich mal einstellen.Hab nen Blog mit meinem Baby erstellt. Falls den mal jemand sehen will 😁
Ja Ja,...
Da bin ich schwer beeindruckt.😎
Der erste Wagen mit 200PS, den ich hier in MT kenne.
Bleibst Du bitte bei uns🙂. Hier werden gute Mechaniker mit viel Erfahrung gebraucht. (Auch wenn Du angibst, dass Du keiner bist.)
Zum Thema:
Wichtig für mich war, dass erstmal die Aussage steht, dass grundsätzlich die Standard Bedüsung der 48er Webervergaser geht. Danke da nochmal an flatfour. Ich bin ja gerade an der Vorbereitung meiner 48er Vergaser für meinen 2,3Liter Typ1 Motor.
@KaeferFahrer80: Nimm Dir mal eine Nadel 0,5mm Durchmesser (das kannst Du mit dem Messchieber/Messchraube messen) und gucke mal, ob die durch Deine LLD geht. Wenn nicht, durchwürgen. Die muss reinpassen. Die Ablagerungen sind meisst bräunlich und daher von der Messingfarbe kaum zu unterscheiden. Ich tippe nach wie vor da drauf.
Dann kontrolliere mal den Schwimmerstad, so wie es der Vari in seinem Blog gemacht hat. Die Siebe am Vergaser/Benzinschlauchanschluss auch mal rausmachen, ebenso den eventuell vorhandenen Benzinfilter unter dem Tank wechseln. Dann mal die Benzinpumpe anschmeissen und hinten den Schlauch in einen Kanister stecken. Da muss mindestens 1Liter in einer Minute ankommen. Ein alter Ölkanister macht sich da gut, weil man da die Füllmenge gleich ablesen kann.
Zu den Lufttrichtern: Ich habe über den Spalt auch schon gemeckert. Die geben da einfach zu viel Fertigungsspiel. Ich habe eine Runde Maler-Klebeband dumgewickelt, damit es halbwegs dicht ist. Bei den 48ern werde ich neue Lufttrichter drehen. Die Schraube ist schnell überzogen, so dass dann das Gewinde im Eimer ist und die dann letztendlich doch rausfällt. Die Lufttrichter der 48er Vergaser sind sehr dünn, so dass man da auch schon einiges verformen kann. Deshalb habe ich beim letzten Mal nur leicht angezogen und dafür aber Schraubensicherungs-Leim verwendet. Es handelt sich doch bei Dir um 40er Lufttrichter oder? Wenn nicht,... dann hätte das nämlich Einfluss auf die Bedüsung.(HD)
Zur Zündung: Die Optimal-Werte kann man eigentlich nur auf dem Prüfstand ermitteln. Gängige Grundeinstellung wäre:
1000U/min 10Grad
2000U/min 20-25Grad
3000U/min 30-35Grad
Weitere (höhere) Drehzahl: keine weitere Zündverstellung
Ein Motor neigt bei zu magerem Gemisch oder bei zu früher Zündung zum Klingeln. Ebenso bei zu hohem Verdichtungsverhältnis, wobei ich davon ausgehe, dass Du bei Deinem Motor Super+98 fährst.
Grüsse🙂
Erstmal Danke für positiven Kommentare in meinem Blog.
Weitere Bilder folgen.
Der Motor wird natürlich mit dem schönen teuren Super+ befeuert 🙂
Im Vergaser sind 40er Luftrichter verbaut. Ich dachte schon
das wär ein Fehler weils ja 48er Vergaser sind. Danke Rudi.
Ihr habt echt Ahnung von dem ganzen. Bin ich schwer beeindruckt.
Ich werd heut mal all das erledigen was ihr mir geraten habt und
geb euch später bescheid. Vielen Dank
@Rudi1967
Wenn dein Motor fertig ist, dann wirst viel Spaß beim Fahren haben.
Vor allem die Gesichter der Leute die sehen wenn man Gas gibt. Hrhr 😁
Hi, mein Motor ist fertig und läuft sehr sehr gut, bereits jetzt schon, mit 'aufgemachten' 40er Vergasern. Guckst Du hier: http://www.motor-talk.de/.../40-idf-t2290525.html?page=4#post25058294
Derzeitig der schnellste Wagen, hier im Osterzgebirge.😛
Selbiges mache ich gerade mit den 48er Vergasern.😁
Stehe gerade an der Maschine und schieße nach jedem Arbeitsgang ein Bild für's Forum. Solche großartigen Arbeiten müssen ja festgehalten werden.😉
Die Bedüsung wird sich leicht ändern, aber dafür haben wir ja die Lamda Sonde.