2,2 TDCI ruckelt nach Kaltstart

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 2,2 TDCI folgendes Problem:
nach jedem Kaltstart habe ich die ersten 2-3 Minuten in den kleinen Gängen bei niedriger Drehzahl ein lästiges Ruckeln, was für keine Mechanik gesund sein kann. Ich muß leider morgens etwa anderthalb Kilometer durch unsere verkehrsberuhigte Zone fahren und habe so keine Möglichkeit, höher zu drehen (die Nachbarn passen auf, daß hier keiner über Schrittgeschwindigkeit fährt ;-) ). Neulich ist er sogar einmal in einem Ruckler ausgegangen, als ich im ausgekuppelten Zustand auf eine Kreuzung zugerollt bin (etwa 300m nach Motorstart).
Der Wagen hat 78000km runter und ist checkheft gewartet, außerdem ist ein Filter nachgerüstet. Der letzte Service war vor 2000km, ebenso TÜV/AU. Ich war wegen der Ruckelei auch schon bei Ford - der Fehlerspeicher war leer und die Motorsteuerungssoftware ist auf dem neuesten Stand.
Da ich den Wagen vor 2000km erst gekauft habe (beim Ford Händler mit Garantie und Allem), kann ich nicht beurteilen, ob das normal ist. Das ist auch mein erster Ford (vorher immer nur VW und Mercedes), was die Beurteilung noch schwerer macht. Der Händler sagt, auch sonst wäre alles in Ordnung. Vorführen ist bei ihm schwer, da der Motor ja immer warm ist, wenn ich dort ankomme und das Ruckeln (wie Zündaussetzer oder sowas) immer nur im kalten Zustand auftritt. Da ich das Auto jeden Tag brauche, um zur Arbeit zu fahren, kann ich es auch nicht über Nacht beim Händler stehen lassen - das ginge höchstens in ein paar Wochen, wenn ich Urlaub habe.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Danke für eure Tipps,

Joe.

53 Antworten

Hallo,

News von der Werkstatt:
Nachdem sie letzte Woche das AGR getauscht haben und das keinen Erfolg brachte, haben sie 4 neue Einspritzdüsen bestellt, die wohl gestern Mittag noch gekommen sind. Die wollen sie jetzt Montag gleich einbauen und dann nach der Nacht auf Dienstag (weil's ja ein echter Kaltstart sein soll) testen. Sollte alles klar gehen, bekomme ich das Auto also Dienstag Abend wieder.
Also noch 2 Tage pendeln mit dem kleinen "Muskelprotz". Das Beste an der 1,3er Maschine mit 60PS in meinem Leih-Fiesta, besser gesagt das einzig Gute, ist der Verbrauch - trotz quasi Dauervollgas auf der Autobahn hab' ich an der Tankstelle heute 5,7 Liter ermitteln können...

Ich halt euch auf dem Laufenden,

Joe.

Hallo,

ich habe seit ca. 4 Wochen das gleiche Problem gehabt. Ich fahre auch den 2.2tdci, wenn der wagen kalt ist schwankt die Drezahl etwas und beim starten kommt eine blaue Rauchwolke raus... Mein Wagen hat jetzt 63tkm runter und war regelmässig bei den Inspektionen. Am letzten Wochenende bin ich mal früh aufgestanden und habe meinen Wagen ca. 250km mit 220 bis 230 Dauervolllast gefahren (mit einigen wenigen Beschränkungen 😁 )
Dabei habe ich den Tank ziemlich leergefahren (habe ca.54ltr getankt) um mal das gute Aral Ultimate zu tanken... Und siehe da seit dem beim starten keine Rauchwolke mehr und auch kein Ruckeln...
War wohl die bessere Entscheidung als diese Fordfuscher bei uns im Kreis an mein Auto zu lassen... Die wollten nämlich auch das AGR oder die Düsen wechseln.... Wenn sie nicht weiter wissen wird es immer auf die Düsen geschoben, was totaler Quatsch ist denn meiner Meinung nach würde der Wagen ja dann ständig ruckeln, wenn es die Düsen sind oder ?? Ich hoffe etwas zu dem Thema beitragen zu können.

Hi,

vorhin konnte ich mein Auto endlich wieder abholen.
Der Ford-Händler hat Wort gehalten und mir die Reparatur mit keinem Cent belastet.
Er will mir noch eine genaue Aufstellung der durchgeführten Arbeiten zukommen lassen. Was er direkt sagen konnte, war aber, daß sie das AGR und alle Düsen incl. Hochdruckleitungen komplett ausgetauscht haben.
Zumindest bei der Heimfahrt (incl. Kaltstart) lief das Auto besser als je zuvor.

Bin echt mal wieder begeistert von der Kundenfreundlichkeit bei Ford. Ist das nur mein Händler? Hatte vorher nur VW und Mercedes - und dort ist man als Kunde ja eher lästiger Bittsteller...

Also, sobald ich eine Detail-Liste habe, stelle ich sie hier ein.

Gruß,

Joe.

Hallo zusammen,

ich habe mein Auto am Donnerstag mit 4 neuen Düsen zurückbekommen. Jetzt ist er wieder ganz der alte: kein Nageln, kein Ruckeln und ordentlich Leistung. Als Fehler wurden die Rücklaufmengen genannt. Zum Glück alles kostenlos, da gerade noch in der Garantie

Ich machte den Service darauf aufmerksam, daß dieses Problem offensichtlich nur durch Austausch der Einspritzdüsen zu beheben sei, was ich aus den in diesem Forum beschriebenen Erfahrungen anderer Betroffener entnahm.
Zwischenzeitlich fand ich auch heraus, daß es für die Fehlerbeschreibung, mit der ich das Auto ursprünglich zum Händler brachte, eine Serviceinfo von Ford gibt, die auch das Messen von Rücklaufmengen der Einspritzdüsen beinhaltet.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Tach,
neues von der Ruckelpiste.
Gestern morgen, kaltstart. Der Mondi bockt im Drehzahlbereich bis 2000 Touren unter Last. Das geht erst weg, wenn der Motor richtig heiß ist.
Bin sofort zum Freundlichen. Diagnose: Keine Fehler. Auch der Rückstrom der Injektoren ist i.O.
Der Mondi hüpft weiter als sei Känguruh Diesel im Tank. Ist aber nicht. Gönn ihm ja den Araldiesel.

Lösungsvorschlag vom FFH: Dieselfilter wechseln. Bin skeptisch und geb mir Bedenkzeit bis Montag.

Auf dem Weg vom FFH "hüpf" ich beim Praktiker vorbei. Da war doch mal was mit 2T Öl. Ich kipp ca. 150 ml in den 3/4 vollen Tank. Nach 1 km herrscht Ruhe. Kein hüpfen, kein Nageln. Auch Morgens -so ganz kalt- nicht.

Bin selber ratlos.
Kann das so einfach sein? Mal abwarten. 😉

Hallo,

die selben Probleme hat mein Mondeo auch gehabt.
Ich hab mich gegen den Düsenwechsel entschieden da kein Garantie mehr.
Ich tanke nur noch Shell V-Power (da keine Aral in der Nähe) und seitdem sind die Probleme weg,
der Motor läuft wieder ruhig und verbraucht sogar weniger. Also ist der höhere Preis nicht so schlimm.
Bis ich 1600 Euro bei ca. 5 Euro mehr pro Tankfüllung verbrate kann ich noch lange V-Power tanken.

Gruß Asterix

Hallo Zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Um es kurz zu machen:
Bei dem beschrieben Problem müssen die die Injektoren getauscht werden. Mein damaliger FFH hatte volle zwei Tage mit der Diagnose verbracht (Rücklaufmengen, WDS) wobei ich ihm über die Schulter schauen durfte. Alles deutete auf die Düsen hin (falsche Einspritzmengen mit Zündverzug). Bei mir ging es so weit, dass nach mehrern Kaltstarts mit extremer Rauchentwicklung die Glühkerzen ausgebaut wurden (Verdacht auf Defekt). Diese waren triefend nass von Diesel = viel zu große Einspritzmenge. Zähneknischend habe ich dann einem kompletten Wechsel der Injektoren zugestimmt. Danach war wieder alles i.O. Ich kann nur jedem empfehlen die Injektoren tauschen zu lassen und auf irgend welche Experimente mit verschiedenen Kraftstoffen zu verzichten. Es gibt mittlerweile viele Berichte über kapitale Motorschäden bei denen die Kolben durchgebrannt sind. Die Ursache waren ebenfalls defekte Düsen.

Was mich an der ganzen Thematik doch sehr wundert ist die Tatsache, dass das Injektorproblem immer nach einem Softwareupdate auftritt. Da hat FORD mit Sicherheit ganz großen Mist gebaut. Leider kann man es denen nicht nachweisen, so dass der Kunde die Kosten tragen darf...
bei mir waren es immerhin 1.600 € abzüglich 400 € Kulanz.

Gruß
Ganymed

Bei solchen Problemen ist viel sinnvoll nicht den FFH besuchen sondern die Reparatur bei Delphi Dieselservice durchführen lassen. Die Injektoren kann man hier auch reparieren und es kostet viel weniger als Austausch beim FFH! (z.B. bei mir ca. 900,-€).
Iggyrock

Fahre auch seit ca. einem Jahr nur noch mit Shell V-Power-Diesel, das hilft zwar, aber nur temporär. Als es jetzt wärmer war, klang der Motor auch mit V-Power ziemlich übel, ruckelte in der Warmlaufphase und im Drehzahlbereich unter 2.000 U/min klang nagelte der Motor auch nach der Warmlaufphase noch deutlich. Heute ging es bei Temperaturen zwischen 3 und 5 Grad. Aber nachher habe ich einen Termin in einem Bosch-Diesel-Center, mal sehen, was da raus kommt. Ich werde die Antwort ins Forum einstellen. Ich werde das jetzt jedenfalls machen lassen, werden wohl schon die Einspritzdüsen sein.

(Mondeo 2,2TDCi Kombi, Titanium Sondermodell ST 220, Volla, 154 Tsd Kilometer, bislang noch nichts getauscht).

PS: Habe ggf. Interesse, das Fahrzeug zu veräußern. Bei Bedarf bitte melden.

Neues von der Ruckelpiste:

Nach ruckelfreien 600 km mit 2T Öl Zusatz im Tank hab ich gestern in NL den Tank mit BP Ultimate Diesel gefüllt und kein 2T Öl zugefügt. Schon auf der Beschleunigungsspur ruckelte es wieder. Auf der Landstraße dann so schlimm, dass man kaum anfahren konnte. Nach ca. 80 km >2000 Touren herrscht plötzlich wieder Ruhe. Auch beim Anfahren. Aber: Die Motorleuchte ist angegangen. Jetzt steht der Focht bei Focht. Mal sehn was die sagen. Habe noch A1 Garantie.

Fahre auch seit ca. einem Jahr nur noch mit Shell V-Power-Diesel, das hilft zwar, aber nur temporär. Als es jetzt wärmer war, klang der Motor auch mit V-Power ziemlich übel, ruckelte in der Warmlaufphase und im Drehzahlbereich unter 2.000 U/min klang nagelte der Motor auch nach der Warmlaufphase noch deutlich. Heute ging es bei Temperaturen zwischen 3 und 5 Grad. Aber nachher habe ich einen Termin in einem Bosch-Diesel-Center, mal sehen, was da raus kommt. Ich werde die Antwort ins Forum einstellen. Ich werde das jetzt jedenfalls machen lassen, werden wohl schon die Einspritzdüsen sein.

(Mondeo 2,2TDCi Kombi, Titanium Sondermodell ST 220, Volla, 154 Tsd Kilometer, bislang noch nichts getauscht).

PS: Habe ggf. Interesse, das Fahrzeug zu veräußern. Bei Bedarf bitte melden.

Ergänzung um 17:00: Das gibt es doch nicht, nach 30 km bis zum Bosch-Center musste ich feststellen, dass der Inhaber heute verstorben ist, das wird dann dort wohl eher nichts, da kein all zu großer Betrieb . . . .

Also weiter ruckeln.

Und weiter gehts mit dem Känguruhdiesel:

Der Fehlerspeicher meldet einen Fehler im AGR. Das kommt mir bekannt vor. Bei den vielen Bastelanleitungen hier nehm ich mir das mal vor. bzw. lass es durch den FFH austauschen.

Melde mich wie es weitergeht.

Hallo,

wenn die Ursache für das Ruckeln und die Leerlaufschwankungen
nach dem Kaltstart tatsächlich die Einspritzdüsen sind, wäre es Interessant,
was an den Düsen kaputt ist oder woran es liegt-Fachleute bitte melden

Hatte auch so ein ähnliches Problem.

http://www.motor-talk.de/.../...1-springt-nicht-an-hilfe-t2183306.html

Nach dem ich neue 4 Glühkerzen eingebaut habe ist das Kaltstartruckeln weg.
Bei mir lag es an den Glühkerzen.
Nach dem kaltstart hat der motor stark gerukelt ist sogar manchmal ausgegangen, das ganze aber nur bis ca. 3 Minuten nach dem Start.

Ich habe mal die Spannung an den Glühkerzen gemessen und war erstaunt das die Spannung auch nach dem Motorstart ca. 20 Sekunden da war. Deshalb hatte ich ruckler mit den kaputten Glühkerzen.

Das schränkt ja jetzt die Fehlersuche enorm ein... 🙄

Aktueller Sachverhalt bei meinem 2.2er BJ 2.2006:

Fehler im EGR. Ersatzteil ist da. Kosten insgesamt: 325€
Kulanz: Fehlanzeige. Zu alt (1 Monat über A1 Garantie, 1 Monat über Kulanzzeitraum)

Hat jemand 'nen Tip für einen Kulanzantrag direkt an Ford?
Erfolgversprechend oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen