2,2 TDCI Ruckelt, etc ohne MKL??

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag, ich habe zwar die SuFu benutzt aber nicht so passendes gefunden.
heute morgen 20 km zur arbeitsstelle gefahren noch alles ok.
beim heimfahren nach ca 5 km festgestellt dass das auto beim beschleunigen ab ca 1400 umin anfängt zu ruckeln, stottern etc. mein heimweg geht direkt durch die stadt, also muss ich da ständig beschleunigen und bremsen. ABER weder MKL noch Glühkerzen lampe ging an.
Mein Auto ist ein 2,2 l TDCI MK3 BJ2006 Titanium X
122000 km
AGR wurde bei 80 000 km getauscht. wie könnte ich den die vielen probleme die sein könnten irgendwie eingrenzen? da ich bezweifle das mir irgendeine werkstatt was vernünftiges sagt wenn sie sich nicht an den computer zum fehlerauslesen klemmen können. und da keine leuchte angeht ......

MFG Martin

22 Antworten

bei meinem ersten defekt des AGR war es bei mir auch nur genauso wie bei dir nur auf der autobahn..... deswegen waren mir meine symptome auch komisch...... aber nach dem tausch des AGR´s läuft er wieder.......

Das selbe habe ich mit meinem 2.2 TDCI auch.
Fühlt sich wie Zündaussetzer an.
Ruckeln beim Beschleunigen in der Stadt.
Auf der Autobahn ist nichts zu merken.
Bei mir fängt dann aber die VGL ab und an zu blinken an.
Das dann aber ohne vorher irgend etwas zu merken, muss dann auch
nicht geruckelt haben.

Meine Fordwerkstatt traue ich da auch nicht mehr so richtig über den Weg.
Die wollen immer nur Teile tauschen für viel Geld.

Fahrzeug hat jetzt 136000 km runter. AGR Ventil wurde bei 95000 gewechselt.
Vieleicht werde ich mal zum Boschdienst vorbei schauen.

Holger

Danke für die Hinweise.

Ich hab mal das AGR stillgelegt (Stecker abgezogen). Das Ruckeln ist nun weg. Dürfte also doch das AGR sein.

Kostet zwar auch wieder und Kulanz kann ich nach 70.000 km mit dem Teil wohl auch vergessen, aber besser als Injektoren; Lader oder ZMS...

...ich werd es mal mit Reinigen versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Devil8x4


Danke für die Hinweise.

Ich hab mal das AGR stillgelegt (Stecker abgezogen). Das Ruckeln ist nun weg. Dürfte also doch das AGR sein.

Kostet zwar auch wieder und Kulanz kann ich nach 70.000 km mit dem Teil wohl auch vergessen, aber besser als Injektoren; Lader oder ZMS...

...ich werd es mal mit Reinigen versuchen.

Falls das Reinigen nicht zum gewünschten Erfolg führt schreib doch einfach mal mondi1.8 an. Er kann Dir sicherlich günstiger helfen als dein FFH 😉

Ähnliche Themen

ist auch hier sehr wahrscheinlich das AGR ventil!

passt zumindest zu 95% deiner/eurer Symptomen.

wie schon gesagt wurde biete ich neue ventile zum guten preis an. wer interesse hat einfach eine PN an mich.

grüße

hm - grübel...

Fahre seit ca. 2 Monaten einen 06er TDCi 2,0l mit jetzt 115tkm. Am Tag der Probefahrt/Kauf sowie während den folgenden 3 Wochen bzw. 4000km war alles bestens. Dann fing er das Ruckeln an. Zunächst aber nur, wenn er Betriebstemperatur hatte. Und da auch nur leicht u. unter 2000U/min. I.d.R. bei konstanter Geschwindigkeit, wenn nur etwas mehr Gas gegeben wurde. (Bsp. Kolonnenfahren durch Autobahnbaustellen)
Dann kam dazu, wenn er im betriebswarmen Zustand abgestellt wurde u. nach ca. 1,5h erneut gestartet wurde. Hier war er bei niedrigen Geschwindigkeiten <30 km/h (Kaufhausparkplatz mit vielen Fußgängern) kaum fahrbar.
Seltsam war, das er morgens, grade jetzt während der kalten Jahreszeit, top (!) gelaufen ist, bis er eben Betriebstemp. erreicht hat.
Dieser Zustand pendelte sich dann auch ohne weitere Änderunge in einen festen Zustand ein.
So wußte man, kalt=alles bestens, warm=leichtes auf dauer nevendes Ruckeln, und nach dem abstellen gucken, dass man so parkt, dass man nicht vom PLatz schleichen -respektive hoppeln- muß.

Vergangene Woche war er dann bei einer freien Werkstatt in großer Inspektion. Fortan ist alles anders. Ob kalt, ob warm, ob geparkt oder schon seit Stunden unterwegs. Die Karre ruckelt - u. ruckelt auch mal nicht. Alles ganz sporadisch, wobei das Ruckeln dem Nichtruckeln natürlich überwiegt. Auch in der Intensität des Ruckelns gibt es Unterschiede. Von kaum merklich über schwach bis hin zum Känguruweitspringen gibt es das ganze Programm. Apropos Porgramm: im Fehlerspeicher war weder vor noch nach der Inspektion irgend was gesetzt. Auch kam keine Kontrollleuchte hinzu.
Mein, ansonsten recht versierte KFZ-Mstr. hat im Moment auch keinen aha-Effekt auf Lager. Am kommenden Donnerstag soll es weiter gehen, mit der Fehlersuche.

Muß bzw. will erwähnen, das dies mein erster Diesel ist u. ich mir von dem frühen Drehmoment so verwöhnt vor kam, weshalb die erste Zeit die Drehzahl selten über 2000U/min geklettert ist.
Soll das wirklich am AGR hängen? Habe ich es mit meiner eher gemächlichen - nicht schleichenden (!) - Fahrweise auf dem Gewissen? Denke, wenn verschmutzt oder defekt, dann sollte der Fehler doch wohl immer u. vor allem gleichbleibend auftreten. Oder?

Mit grübelnden Grüßen,

Was war es?

Zitat:

@silverminer schrieb am 28. Januar 2023 um 01:21:22 Uhr:


Was war es?

Ich denke, das hat der nach über 10 Jahren schon vergessen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen