2,2 TDCI Motorschaden nach 67tkm; Kulanz möglich?
Hallo,
ich poste hier für einen Kumpel, dessen Mondeo TDCI letzte Woche die Grätsche gemacht hat. Auf der Autobahn plötzlicher Leistungsverlust und Motor ging kurz danach aus. Motorraum ist voller Öl, der Wagen wurde zu einer Ford-Werke in der Nähe des Wohnortes geschleppt.
Mondeo 2,2 TDCI Kombi, Bj. 2006, 67.000km gelaufen, keine Händlergarantie mehr (länger als 2 Jahre im Besitz).
Das Problem: Die Ford-Werkstatt hat eine Kulanz sehr schnell ausgeschlagen, da der Wagen nicht bei Ford zur Inspektion war, sondern bei einer Bosch-Werkstatt. Zudem wurde bei 61tkm nur ein Ölwechsel gemacht, die entsprechende Inspektion war jetzt geplant. Zu spät, sofern man da den Motorschaden hätte verhindern können... Kosten für neuen Motor: rund 5000€.
Zur Ursache kann ich nicht viel sagen, es hört sich an wie ein übergesprungener oder gerissener Zahnriemen, sofern dieser Motor keine Steuerkette hat(?).
Frage dazu: kann man bei Ford (im Werk direkt) auf eine Kulanz hoffen, da der Motor noch keine 70tkm drauf hat? Sofern ich informiert bin, gelten für Garantiefälle mittlerweile die Inspektionen aller Fachwerkstätten, oder?
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit diesem Fall.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Folglich kommt es nur auf intelligente Konstruktion und hochwertige Materialien an
und genau da liegt der hund begraben bei ford.
aktuell auch wieder schön im mk4 forum zu beobachten das problem mit dem dieselpartikelfilter.
aktuell hat glaube kein anderer hersteller solche probleme und wenn ja liest man da nicht das neuwagenkunden sammelklagen machen müssen damit die wagen repariert werden wie bei ford
kann doch nicht wahr sein das neuwagenkunden ihren wagen in der garantiezeit mit ihrem anwalt aus der werkstatt abholen müssen
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bad-Boy
Ich kann dir mit sicherheit sagen das es nicht der Zahnriemen war,denn dieser hat ne Steuerkette!
Genau so ist das. ((-;
Zeitungen und TV ? Die kriegen vermutlich jeden Tag irgendwelchen Mist auf den Schreibtisch und da kommt es auch einen Motorschaden mehr oder weniger nicht an. aus meiner Erfahrung juckt das zumindest die Autohäuser in der Regel erstmal überhaupt nicht. Das Internetzeitalter ist bei denen auch angekommen und da ist die "TV Drohung" so alltäglich wie das "Ich geh zum Anwalt wir sehen und vor Gericht" wegen 4,99€ bei Ebay.
Zudem kommt man dort mit einem "Ich hab hier nen Ford der nicht scheckheftgepflegt ist aber nen Motorschaden hat" auch nicht wirklich weit.
Da kann ich Bad-Boy nur zustimmen.
Unser 2,2 TDCI hat jetzt 156 000 km runter Bj 9/2006 aber schnurrt wie ein kleines Mietzekätzchen und ohne Zicken und Macken.
Ich fahre von einer Inspektion zur nächsten ohne zwischendurch eine Störung zu haben.
Ich bin von Audi auf Ford gewechselt und das will was heißen und....ich würde es wieder tun.
ModeMax
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Zeitungen und TV ? Die kriegen vermutlich jeden Tag irgendwelchen Mist auf den Schreibtisch und da kommt es auch einen Motorschaden mehr oder weniger nicht an. aus meiner Erfahrung juckt das zumindest die Autohäuser in der Regel erstmal überhaupt nicht. Das Internetzeitalter ist bei denen auch angekommen und da ist die "TV Drohung" so alltäglich wie das "Ich geh zum Anwalt wir sehen und vor Gericht" wegen 4,99€ bei Ebay.
Zudem kommt man dort mit einem "Ich hab hier nen Ford der nicht scheckheftgepflegt ist aber nen Motorschaden hat" auch nicht wirklich weit.
Da geb ich Dir 100%ig Recht,,, denn Hunde die Bellen beißen nicht...
Ähnliche Themen
Mein Beleid, da bekomme ich ja echt langsam wirklich bedenken ob ich mir den 2.2 Tdci antuen soll, ist ja fast wie eine Rollende Zeitbombe.
Zitat:
Original geschrieben von Silvercircle04
Mein Beleid, da bekomme ich ja echt langsam wirklich bedenken ob ich mir den 2.2 Tdci antuen soll, ist ja fast wie eine Rollende Zeitbombe.
Kann ich nich bestätigen! Hab mittlerweile 160000 km auf dem Tacho! Alles ohne Probleme oder irgendwelche Reperaturen mal von den Inspektionen abgesehen!
Das kann bei jedem anderen Motor auch passieren!
Zitat:
Original geschrieben von ModMax
Da kann ich Bad-Boy nur zustimmen.
Unser 2,2 TDCI hat jetzt 156 000 km runter Bj 9/2006 aber schnurrt wie ein kleines Mietzekätzchen und ohne Zicken und Macken.
Ich fahre von einer Inspektion zur nächsten ohne zwischendurch eine Störung zu haben.
Ich bin von Audi auf Ford gewechselt und das will was heißen und....ich würde es wieder tun.ModeMax
Ich bin von Ford zu Audi gewechselt & würde es wieder tun. Die TDCI's haben viel zu viele Probleme - ähnlich wie Audi/VW 2,5 TDI älterer Jahre. Es ist relativ.
ich habe gewechselt wegen der ausstattung und der leistung des 2,2 titanium x.
ein vergleichbares modell von audi mit der ausstattung wäre fast unbezahlbar und...mein bruder ist meister bei ford ((-; ich denke die begründung reicht allein schon aus.
hatte vorher einen a6 2,5 tdi mit 180 ps und da hatte ich schon zwei turboschäden und drei mal den luftmassenmesser wechseln müssen.
zu guter letzt war halt nur die gelbe plakette dran,was das jährlich steuerlich heißt muss ich dir nicht sagen.
alles in allem, ich bin echt zufrieden mit dem MK 3...
viele grüße ModeMax
Zitat:
Original geschrieben von Big-Foot77
Kann ich nich bestätigen! Hab mittlerweile 160000 km auf dem Tacho! Alles ohne Probleme oder irgendwelche Reperaturen mal von den Inspektionen abgesehen!Zitat:
Original geschrieben von Silvercircle04
Mein Beleid, da bekomme ich ja echt langsam wirklich bedenken ob ich mir den 2.2 Tdci antuen soll, ist ja fast wie eine Rollende Zeitbombe.
Das kann bei jedem anderen Motor auch passieren!
Big-Foot77 100% ige zustimmung meinerseits.
ich habe auch nichts auszusetzen...
Hi,
ich hatte bis vor ca. 8 Wochen auch einen 2,2er TDCi. Alles in Allem war das Auto okay, hatte bis auf die Einspritzdüsen bei km 76000 (die voll auf Werkstattkulanz - NICHT Werk) gingen, keine größeren Probleme. Bei km 100000 ist die Sitzheizung auf der Fahrerseite krepiert (350 Euro Reparatur) und bei ca. 115000 hatte ich den Griff der Fahrertür in der Hand (38 Euro Reparatur). Das war's auch schon. Dementsprechend kann man dem Auto in der Hinsicht nix Negatives nachsagen.
Bei der Sitzheizung hatte ich damals auch auf Kulanz gehofft, da der Wagen noch recht neu war - aber trotz aller Wartungen bei Ford wurde das abgelehnt. Ohne wirkliche Begründung. Bei einem Motorschaden in der Preisklasse und bei der geringen Laufleistung würde ich eigentlich davon ausgehen, daß das großteils auf Kulanz geht - allerdings natürlich NUR bei vollständigem, pflaumengestempelten Serviceheft. Wenn man sich die noch halbwegs humanen Preise anguckt, die Ford aufruft, kann man andererseits auch verstehen, daß sie nicht jedem Kulanzwunsch nachkommen können. Da würde ja sonst nix mehr hängen bleiben!
Der Grund, weswegen ich den Mondeo weggegeben habe, war der abartige Wendekreis, der mich jeden Tag geärgert hat, die fehlende Leistung (subjektiv, auch wenn viele hier den 2,2er für flott halten - ich fand ihn lahm) und das Geklapper an allen Ecken und Enden (das so nach gut 4 Jahren Fahrzeugalter anfing). Der Neue (natürlich wieder gebraucht) verbraucht zwar mehr (ca. 1,5l/100km), hat dafür aber 270PS/600nm, ist zig mal leiser und ungleich komfortabler.
Joe.
Kleines Update:
Ford direkt verweigert Kulanz, weil die Inspektionen zwar gemacht wurden, aber in einer freien Werkstatt. Da hat der Gesetzgeber jetzt nachgebessert, aber in unserem Fall zu spät.
Die ansässige Ford-Werkstatt könnte laut Ford eine Kulanz nach ihrem Ermessen abnicken, macht sie aber nicht. Karre steht jetzt in einer freien Werke, der Meister macht den Motor erst mal auf und schaut, welcher Schaden überhaupt vorliegt. Auf 2 Zylindern wäre die Kompression schlecht, kein gutes Zeichen.
Ich habe mich mal informiert: generalüberholte Austauschmotoren (0km) bekommt man ab 2500€ mit Garantie, plus 100€ Versand, plus Einbau (600-800€), plus 100€ defekten Motor zurücksenden. Das Geld soll investiert werden, da der Wagen erst 4 Jahre alt ist und bis zum Ende gefahren werden soll. Wir hoffen jetzt, dass der Turbolader nichts abbekommen hat, der würde nochmal 900€ kosten...
Bin mal auf die Schadensanalyse gespannt...
schadensanalyse is beim 2.2 immer die selbe...motor platt! wenn du den wagen weiter fahren willst muß das geld investiert werden, andernfalles weg und was anderes. is die frage ob der andere motor komplett is und was alles überholt wurde. sollte die pumpe und die düsen nicht i.o. sein dann weist du wie lange der motor dann wieder hält!
Hi,
ich dachte immer, daß die Werksgarantie jetzt so geregelt ist, daß man die auch bei Wartungen in einer freien Werkstatt erhalten bekommt.
KULANZ ist etwas völlig Freiwilliges vom Hersteller oder der Werkstatt und läßt sich gerichtlich nicht erzwingen. Das ist reiner Goodwill.
Letztlich ist es so, daß die Chancen auf Kulanz deutlich höher liegen, wenn der Wagen in einer Vertragswerkstatt gewartet wurde. "Spart" man sich das Geld und geht in eine freie Werkstatt, schwindet natürlich für die Markenwerkstatt die Motivation, sich für den Kunden ins Zeug zu legen und beim Werk was rauszuholen. Das EU-Urteil ist ein Bärendienst am Verbraucher. Viele verstehen es so, daß sie jetzt ohne Nachteile zur freien Werkstatt gehen können --> dem ist halt nunmal NICHT so, sondern gilt nur für die kurze Garantiedauer am Anfang. Wieso sonst sollte noch irgendjemand in eine Markenwerkstatt gehen??
Joe.
In die Markenwerkstatt muss man aber noch für die Rostgarantie gehen... da gibt es auch ein Gerichtsurteil dazu. Es zählt dabei nicht, wenn das woanders gemacht wurde...
Billiger sind die ATU, PITStop und was weis ich Ketten auch nicht... nur meist ind en Ersatzteilen... aber dafür wird es auch von einer anderen Seite das Geld wieder geholt... sei es nur dass etwas zustätzlich egemacht wird, was nicht nötig ist...
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Kleines Update:Ford direkt verweigert Kulanz, weil die Inspektionen zwar gemacht wurden, aber in einer freien Werkstatt. Da hat der Gesetzgeber jetzt nachgebessert, aber in unserem Fall zu spät.
Die ansässige Ford-Werkstatt könnte laut Ford eine Kulanz nach ihrem Ermessen abnicken, macht sie aber nicht. Karre steht jetzt in einer freien Werke, der Meister macht den Motor erst mal auf und schaut, welcher Schaden überhaupt vorliegt. Auf 2 Zylindern wäre die Kompression schlecht, kein gutes Zeichen.
Ich habe mich mal informiert: generalüberholte Austauschmotoren (0km) bekommt man ab 2500€ mit Garantie, plus 100€ Versand, plus Einbau (600-800€), plus 100€ defekten Motor zurücksenden. Das Geld soll investiert werden, da der Wagen erst 4 Jahre alt ist und bis zum Ende gefahren werden soll. Wir hoffen jetzt, dass der Turbolader nichts abbekommen hat, der würde nochmal 900€ kosten...
Bin mal auf die Schadensanalyse gespannt...
du solltest aber auch unbedingt die vier injektoren auch tauschen,sonst haste auch nicht lange freude an deinem neuen motor