2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?
Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:
http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE
würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Thema 0W20.
0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.
Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.
Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.
Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....
Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.
PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....
Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .
328 Antworten
Eigentlich will ich garkein 0W20 ... ich geh doch mal gerne ans Limit des Autos... ich habe Angst mir den Motor zu zerstören mit der dünnen Brühe 🙂
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 24. März 2017 um 17:55:24 Uhr:
Hatte jetzt mehrere 2l tfsi und die kamen gut mit dem Öl klar.
Zumal es die VW Audi Norm 502 für Festintervall besitzt.Laut internen Vorgaben soll nur 508 oder so rein. Scheinbar wissen sie aber nicht was in ihrem eigenen Handbuch steht.
Frag mal ob sie 0W20 überhaupt bestellen können.
Als das mal nicht lieferbar war gab es die Anweisung 0W30 zu nutzen.
Ich glaube ich stelle auch auf Fest um und nehme 0W40. Das ist denke ich wirklich die Beste Wahl. Habe gerade noch ein paar Seiten zum Thema Öl durchforstet. 0W40 hat den größten Wirkungsbereich und kann ruhig mal heiß werden.
Hab das auch im 2.5L Tfsi. Alles chic. Kann auch kein Mehrverbrauch feststellen. Eher im Gegenteil.
Wenn ich meine Erfahrungen mal eben dazugeben darf, mein Vater hat den 2.0 TFSI Ultra mit knapp 19.000Km auf der Uhr und musste bislang nicht einmal ÖL nachfüllen.
Ich selbst habe den "großen" 2.0er Quattro mit knapp 13.000km aber nach ca. 2000 km auf Festintervall mit 5W40 Öl umstellen/wechseln lassen.
Bin letztens mal wieder bei meinem Vater mitgefahren und habe mich gewundert warum sein Motor an der Ampel so "laut" dröhnt, kenne ich von meinem nicht.(S-Tronic in Comfort modus ohne "S"😉 bin danach in meinen gestiegen und die gleiche Strecke gefahren, ÖL war bei beiden ziemlich genau 90 Grad warm.
Jetzt möchte er auch einen ÖL-Wechsel machen lassen obwohl er noch nicht müsste und ebenfalls zum 4W40 ÖL greifen, laut dem Audi Zentrum bei uns sei das möglich obwohl der Ultra ab Werk mit 0W20 ÖL fährt.
Eine weitere Feststellung die ich machen konnte ist das bei längeren Autobahnfahrten sein ÖL wärmer wird als meines obwohl ich des öfteren auch schneller als 210km/h unterwegs war.(Gleiche Strecke hintereinander).
Warum läuft ein Motor mit zwangsläufig größeren Turbo im Leerlauf deutlich ruhiger?
Ähnliche Themen
Also die Motoren würde ich so nicht direkt vergleichen... ist ja nicht der gleiche 🙂 Was mich an der ganzen Sache stört ist, dass man das Öl nur umstellen kann, wenn man zu Festintervall wechselt. Ich fahre viel Langstrecke... könnte also vom LL Intervall profitieren. Bin jetzt bei 21k km und habe auch noch nichts Nachgefüllt... (0W20) ... Im Handbuch steht für LL auch 50400 als Alternative ... also müsste 0W30 + LL Intervall gehen ... wird wohl dann doch 0W30 wenn Audi keine Gründe für 0W20 nennen kann ...
So Ende vom Lied: Ich war beim :-) und der meinte direkt "wir würden dir das Castrol Edge 5w30 empfehlen". Das ist für den LL Intervall zugelassen und ich brauche nicht auf Festintervall zu wechseln. Außerdem hätte das Öl die Freigabe und würde sich durch gute Werte im "heißen" Bereich auch im Sommer ohne Probleme eignen.
Mit dem 5W30 braucht das Öl nun länger um auf Betriebstemperatur zu kommen... und mein Benzinverbrauch liegt nun bei 1 Liter mehr. Jedoch habe ich parallel zum Ölwechsel auch die Sommerräder aufziehen lassen. Bin also von 17" 225 auf 18" 245 ... denke der Mehrverbrauch rührt eher daher!
Also 1 Liter/100 km Mehrverbrauch weil anstatt 0W20 jetzt 5W30 Öl eingesetzt/eingefüllt ist, halte ich nicht nur für unwahrscheinlich, sondern für absolut nicht möglich.
Meiner Meinung nach hat der Ölwechsel überhaupt keinen Einfluß auf den Verbrauch, zumindest nicht einen wirklich messbaren, d.h. nachweisbaren.
Wie gesagt: das Öl braucht jetzt länger bis es 90 Grad erreicht. Der Mehrverbrauch wird von den Rädern kommen. Was mir jedoch auch aufgefallen ist: die Temperatur sinkt jetzt auch teilweise nach 30 min AB unter 90 grad... also man hat erst Betriebstemperatur und dann sinkt sie darunter... siehe Bild (ist nach 30 min AB)
Naja wenn man auch nur knapp 100 km/h im Durchschnitt auf der BAB fährt mit so einem hochmotorisierten Geschoß, dann braucht man doch auch keine Öltemperatur von > 90 Grad. 😛😉😁
Was braucht ihr mit dem TFSI eigentlich an Benzin auf 100 km bei eher vorsichtiger Fahrweise (max 140 km/h auf der AB, früh vom Gas etc)?
7,5 - 8,5l im Durchschnitt inkl. Stadtanteil.
Zitat:
@DJBreezer schrieb am 13. April 2017 um 07:43:38 Uhr:
Wie gesagt: das Öl braucht jetzt länger bis es 90 Grad erreicht. Der Mehrverbrauch wird von den Rädern kommen. Was mir jedoch auch aufgefallen ist: die Temperatur sinkt jetzt auch teilweise nach 30 min AB unter 90 grad... also man hat erst Betriebstemperatur und dann sinkt sie darunter... siehe Bild (ist nach 30 min AB)
Das ist normal und liegt am aktiven thermomanagement.
In der Stadt bei wenig Last wird das Kühlwasser auf ca.107 grad eingeregelt, auf der Bahn unter Last wird dann runter auf 80 grad geregelt.
Das Öl folgt dem dann, weil es durch den Öl/Wasser Wärmetauscher muss.
Seit ich von 17 Winterreifen auf die 18 Zoll Sommerreifen gewechselt habe, verbrauche ich weniger. Das kann meiner Meinung nach keinen Liter Mehrverbrauch ausmachen.