2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

Muss es den ein Longlife Öl sein ? Ansonsten würde ich auf festen Intervall umstellen und ein 0w40 nehmen sofern es der große 2.0 TFSI ist

Wie es aussieht ist bei diesem Motor werkseitig 0W20 eingefüllt. Ob Umstellen auf 5W30 die Lebensdauer des Motors verlängert?

Zitat:

@F3A schrieb am 16. März 2017 um 14:28:21 Uhr:


Wie es aussieht ist bei diesem Motor werkseitig 0W20 eingefüllt. Ob Umstellen auf 5W30 die Lebensdauer des Motors verlängert?

Ganz genau das ist der Vermutung. Das dünne 0W20 könnte bei hohen Temperaturen und hoher Drehzahl nicht genug Schmierleistung erbringen. Wobei das alles nur Vermutungen sind...!!! Bestätigen tut einem das natürlich niemand. Audi würde ja niemals zugeben, dass zugunsten des Verbrauchs evtl. ein früherer Motorschaden in Kauf genommen wird. Daher hoffe ich auf ein paar Meinungen aus der Automobilbranche / Werkstattbranche ... ich möchte natürlich nur das Beste für das Auto...

LongLife: Würde ich nur zu tendieren, da ich viel Strecke fahre... und so hoffen würde das LongLife auch Long Lifed 😉 Ist aber der kleine mit 190 PS ...

Was sagt denn die Werkstatt wenn man zum ersten Ölwechsel kommt? Würde man dann das dünnere Standard-Öl explizit abwählen und ein Öl seiner Wahl bestimmen. Ich habe noch ein paar Monate bis dahin Zeit, aber vielleicht gibt es hier im Forum Erfahrungen?
Und aus welchem Grund sollte man kein LongLife-Öl nehmen?

Ähnliche Themen

Wenn man LL Öl hat, hat man auch LL Intervalle... Leute die viel Kurzstrecke fahren, stellen gerne auf Fest-Intervall um, da sie sonst ständig in der Werkstatt sind. Ob bei Fest-Intervall ein anderes Öl verwendet wird, wage ich hingegen zu bezweifeln. Man kann sich auch nicht einfach ein Öl "aussuchen" es muss von Audi für das Fahrzeug freigegeben sein. Das 0W30 ist freigegeben (VW 504 00) - das 0W20 (VW 508 00) ebenfalls. Jedoch füllt Audi das 0W20 ein, um bessere Werte auf dem Prüfstand zu erzielen. Letzten Endes entspricht das aber nicht dem, was ich mir wünsche, sondern ich hätte gerne einen Motor der gut geschmiert ist. Und das eben auch bei 240 km/h auf der AB im Sommer.

Danke für Deine präzise Antwort. Jetzt durchblicke in das Thema etwas genauer. Bei mir ist der flexible Intervall eingestellt und ich soll in drei Monaten, also nach einem Jahr und ca. 11000km zum Ölwechsel. Finde ich passend.

Meiner ist EZ 02/16 und will jetzt... also auch das 1 Jahr - jedoch 20k km ... Ist also in diesem Fall nur Zeitabhängig. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Öl wahrscheinlich noch schön gelb ist und aussieht wie frisches... Habe noch nie einen Tropfen nachfüllen müssen. Ob man es wirklich wechseln müsste, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Aber wer die Werksgarantie erhalten will, muss nach den Regeln spielen. Was uns aber auch nicht weiter bringt bei der Frage 0W20 oder 5W30 🙂 Habe gerade noch gelesen, dass mit 0W20 der Motor im kalten Zustand besser geschmiert wird - im heißen Zustand siehts dann genau andersrum aus. Meine Tendenz ist also: lieber warmfahren und 5W30 rein. Wenn mir das jetzt noch ein Audi Mitarbeiter bestätigen würde, wäre ich happy.

Dachte ich hätte im Handbuch gelesen, das ein 0W40 mit VW 50200 Norm für Festintervall erlaubt ist.

Stimmt tatsächlich. Also wird es nun nicht einfacher 😁

A: 0W20 flexibel
B: 5W30 flexibel
C: 0W40 fest
D: 5W30 fest

50200 ist glaube ich 0W40 als auch 5W30 😁

Wo sind denn hier die Mechaniker ? 🙂

Mir ist nicht so ganz klar weswegen unterschiedliche Öle für fest oder flexibel vorgeschrieben werden. Gilt der flexible Modus als sicherer und man kann hier deshalb das "kritischere" Öl 0W20 verwenden?

Zitat:

@F3A schrieb am 17. März 2017 um 06:21:35 Uhr:


Mir ist nicht so ganz klar weswegen unterschiedliche Öle für fest oder flexibel vorgeschrieben werden. Gilt der flexible Modus als sicherer und man kann hier deshalb das "kritischere" Öl 0W20 verwenden?

Nein das hat nur was mit dem LL-Zyklus zu tun. Das Motormanagement weißt ja nicht welches Öl im Motor ist. Und der nächste Ölwechsel wird ja flexibel errechnet. Daher haben nur die "dünnen" Öle die Freigabe von Audi.

Der eigentliche Sinn hinter LongLife, sollte ja sein, dass Autos, welche viel Kurzstrecke fahren, schneller in die Werkstatt kommen wie Fahrzeuge die jeden Tag 200 km AB fahren. Dazu kommt der Fahrstil: Autos die oft mal im roten Bereich bewegt werden oder nicht richtig warm gefahren werden, brauchen ggf, ebenfalls einen früheren Ölwechsel.

Ok, also ich werde beim Ölwechsel-Termin das von meiner Audi-Werkstatt empfohlene Öl einfüllen lassen und diese Sorte falls nötig auch nachfüllen. Das Mischen zweier Ölsorten verschlechtert die Ölqualität. Das schonende Warmfahren ist für mich selbstverständlich und richtig heiß fahre ich meinen Motor ohnehin nicht.

Gruß

War gestern beim Ölwechsel.
Hab das Mobil 0W40 nun drin.
Wobei sie sich erst geweigert haben es einzufüllen. Laut interner Vorgabe geht nur 508er Öl.

Mit dem Bordbuch bewaffnet und der Seite im Anschlag ging es dann plötzlich doch 😉

Sie haben sich die entsprechende Seite mit dem erlaubten Öl kopiert um auf Nummer sicher zu sein.

Kosten für den Wechsel 135€
Plus mein Kännchen für 40€

Achja bitte 5.2L mitbringen.
Scheinbar hat der neue 2l Tfsi 0.7L mehr Platz im Ölkreislauf.

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 24. März 2017 um 17:02:39 Uhr:


War gestern beim Ölwechsel.
Hab das Mobil 0W40 nun drin.
Wobei sie sich erst geweigert haben es einzufüllen. Laut interner Vorgabe geht nur 508er Öl.

Mit dem Bordbuch bewaffnet und der Seite im Anschlag ging es dann plötzlich doch 😉

Sie haben sich die entsprechende Seite mit dem erlaubten Öl kopiert um auf Nummer sicher zu sein.

Kosten für den Wechsel 135€
Plus mein Kännchen für 40€

Achja bitte 5.2L mitbringen.
Scheinbar hat der neue 2l Tfsi 0.7L mehr Platz im Ölkreislauf.

Kannst du bitte die Gründe für deine Entscheidung 0W40 zu nehmen kurz erläutern? Wäre sehr nett von dir! Audi will das man unbedingt 0w20 reinfüllt... wurde mir jetzt mehrfach gesagt ... ich will aber kein Beta-Tester sein 🙁

Hatte jetzt mehrere 2l tfsi und die kamen gut mit dem Öl klar.
Zumal es die VW Audi Norm 502 für Festintervall besitzt.

Laut internen Vorgaben soll nur 508 oder so rein. Scheinbar wissen sie aber nicht was in ihrem eigenen Handbuch steht.

Frag mal ob sie 0W20 überhaupt bestellen können.
Als das mal nicht lieferbar war gab es die Anweisung 0W30 zu nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen