2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

Zitat:

@houseboy07 schrieb am 4. August 2016 um 23:20:37 Uhr:



Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 4. August 2016 um 20:36:11 Uhr:



Den gibt es nicht mehr.

Also ich bin der Meinung vorne im motorraum hat es ein ölstab

Gibt es definitiv nicht mehr.

Lediglich die Werkstatt hat einen "Universalölstab", mit dem sie in Zweifelsfällen den Ölstand auf herkömmliche Weise feststellen kann.

Also ich stelle bei meinem 2.0 TDI fest das die Anzeige im MMI ziemlich "springt" mal ist er auf Maximum mal ist nur noch halber Füllstand. Klar kommt dazu das das Fahrzeug nicht immer waagerecht steht und Öl im "Umlauf" ist.
Wann Messe ich das am besten?
Im Stand? Bei warmen oder kalten Motor?

Das er waagerecht stehen soll ist mir bewusst :-)

Achja 4 Wochen alt, knapp 7000km (Langstrecken Fahrzeug, keine bergigen Gebiete)

Messen wenn er kalt ist und eine Weile stand

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 4. August 2016 um 20:36:11 Uhr:



Zitat:

@houseboy07 schrieb am 04. Aug. 2016 um 20:29:08 Uhr:


Naja man könnte ja immer noch zur Kontrolle den Ölstab zum messen verwenden.

Den gibt es nicht mehr.

Nachdem ich heut an der Tankstelle in den Motorraum geschaut habe wie "das Schwein ins Uhrwerk" kann ich es nun auch bestätigen ;-) Es gibt keinen Ölmessstab mehr.

Audi tut aber auch alles dafür das man deren dickes Handbuch in die Hand nehmen muss. Hab in meinem ganzen Leben noch nicht so oft die BDA eines Autos in der Hand gehabt wie beim A4

Ähnliche Themen

Zitat:

@paul.mt schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:24:57 Uhr:



Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 4. August 2016 um 20:36:11 Uhr:



Den gibt es nicht mehr.

Nachdem ich heut an der Tankstelle in den Motorraum geschaut habe wie "das Schwein ins Uhrwerk" kann ich es nun auch bestätigen ;-) Es gibt keinen Ölmessstab mehr.

Audi tut aber auch alles dafür das man deren dickes Handbuch in die Hand nehmen muss. Hab in meinem ganzen Leben noch nicht so oft die BDA eines Autos in der Hand gehabt wie beim A4

Hat der Vorgänger überhaupt noch einen Ölmessstab gehabt? Weil die Ölstandsanzeige hat es im MMI auf alle Fälle schon gegeben.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 27. Okt. 2016 um 23:4:53 Uhr:


Hat der Vorgänger überhaupt noch einen Ölmessstab gehabt? Weil die Ölstandsanzeige hat es im MMI auf alle Fälle schon gegeben.

Der B8 VFL hatte keinen mehr, war aber nachrüstbar.

Der B8 FL hatte keinen mehr.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 27. Oktober 2016 um 23:04:53 Uhr:



Zitat:

@paul.mt schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:24:57 Uhr:


Nachdem ich heut an der Tankstelle in den Motorraum geschaut habe wie "das Schwein ins Uhrwerk" kann ich es nun auch bestätigen ;-) Es gibt keinen Ölmessstab mehr.

Audi tut aber auch alles dafür das man deren dickes Handbuch in die Hand nehmen muss. Hab in meinem ganzen Leben noch nicht so oft die BDA eines Autos in der Hand gehabt wie beim A4

Hat der Vorgänger überhaupt noch einen Ölmessstab gehabt? Weil die Ölstandsanzeige hat es im MMI auf alle Fälle schon gegeben.

Ich bin bislang nur A6 mit V6 gefahren und die haben kein Öl gebraucht ;-)

Wieviel Liter Öl benötigt der 2.0 TFSI Ultra 190PS eigentlich, bei einem Komplettwechsel?

Und wie lang wäre eigentlich so ein erwähnten Festintervall Ölwechsel? Dieser Individual Intervall zeigt mir nur noch 192 Tage bis zum Ölwechsel an und ich fahre erst seit 18.Mai. 🙁

Festintervall ist 1 Jahr/ 15000 km.
Dafür ist das Öl günstiger, d.h. in der Audi Fachwerkstatt nur noch 'sauteuer', statt 'unverschämt teuer'.

Der flexible Intervall zählt bei meinem (2.0 TFSI, 252 PS) immer zwei bis drei Tage runter, wenn ich an einen Tag weniger als 30 km fahre.
Durch die App kann man das nach jeder Fahrt prüfen.

Letzteres habe ich auch bemerkt. Wußte bisher nur nicht, welche "Tageskilometergrenze" (Tatsächlich genau 30km?) dafür verantwortlich ist. 🙁 Deshalb auch meine Frage.
Aber wieso wird deshalb (Festintervall) das Öl günstiger??? Nehmen die dann "anderes" Öl, bei Festintervall?

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 20. November 2016 um 11:09:27 Uhr:


Letzteres habe ich auch bemerkt. Wußte bisher nur nicht, welche "Tageskilometergrenze" (Tatsächlich genau 30km?) dafür verantwortlich ist. 🙁 Deshalb auch meine Frage.
Aber wieso wird deshalb (Festintervall) das Öl günstiger??? Nehmen die dann "anderes" Öl, bei Festintervall?

Gerade mit Entsetzen mal in mein Auto gucken gegangen, da es manchmal sogar Tage gibt, an denen ich 10-15km insgesamt fahre oder so.

Aber Erleichterung, bei mir wurde noch gar nix abgezogen, rechnerisch passt es auf jeden Fall mit 2 Jahre, hab den Wagen nun 142 Tage.

EDIT: Aber den 1.4 TFSI

Dann fährst du auch nicht VW 508 00 Öl, oder?

Doch laut Anleitung und Werkstatt schon (wollte beim Reifenwechsel wissen wo ich das Zeugs herbekomme außer von Audi).

oh, ok...

Zum Kaufthema: 1Liter "Castrol EDGE Professional LL IV FE 0W-20" (Ist bei Auslieferung drin) hab ich schon im Internet bestellbar gesehen. (Leider nicht in der 5Liter Größe) Offizieller Verkaufsstart in großen Mengen soll wohl auch erst Januar 2017 sein.

P.S.: Wobei, in großen Fässern ist es auch schon bestellbar. 😉 (kleinste Größe 60Liter)

Das war auch mein letzte Info. Hatte diesbezüglich schon Audi auf Facebook genervt und Castrol, wobei letztere nie geantwortet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen