2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

5w30 ist freigegeben ... Also gibt es damit auch keine Probleme. Im Handbuch steht "Alternativ 50400" ...das ist 5w30 ... Also alles i.O 😉

Zitat:

@zz66 schrieb am 31. Juli 2016 um 22:11:28 Uhr:



Deine Antwort irgendwie am Thema - knapp - vorbei.

Wenn man nämlich 5W30 mit VW-Freigabespezifikation verwendet, und darum ging es, dürfte man eben kein Problem haben.

Eigentlich nicht, ich hatte es so gelesen, das DJBreezer 508 00 nehmen muss ihr aber ein anderes Öl vorschlagt, weil es besser ist oder gleich gut wäre. Ich habe eben erst das Bild gesehen dass DJBreezer angehängt hat und da ist 504 00 ja auch freigegeben, das war dann mein Fehler.

Unabhängig davon wollte ich nur darauf hinweisen was passiert wenn man mal einen Motorschaden hat und eben nicht das freigegebene Öl verwendet, deshalb nicht am Thema vorbei finde ich.

Ich würde das Öl jetzt aber auch nicht rausschmeissen sondern bei der nächsten Inspektion tauschen oder war das anders gemeint?

Und DJBlackEagle, leider ist das so. Garantie hat man nur wenn man die Inspektionen oder zumindest die letzte bei einem Vertragshändler bzw. autorisierten Audi Servicepartner machen lässt, da gibt Audi auch in Sachen Kulanz etwas mehr, wenn es denn Kulanz ist.

Hallo,

gibt es Auffälligkeiten zum Ölverbrauch des 2.0 TFSI mit 252PS?

Der 2,0 TFSI im Vorgänger hat da ja ein Thema.

Wenn du damit auf den bekannt hohen Ölverbrauch des alten 2.0 TFSI anspielt; bisher brauchte ich nicht nachfüllen. Die Anzeige steht nach > 7000 km noch auf "maximalem Füllstand".

Ähnliche Themen

Zitat:

@The_Driver schrieb am 3. August 2016 um 09:06:31 Uhr:


Hallo,

gibt es Auffälligkeiten zum Ölverbrauch des 2.0 TFSI mit 252PS?

Der 2,0 TFSI im Vorgänger hat da ja ein Thema.

nur bei den ersten Modellen, ab dem FL gab es dieses Problem nicht mehr!

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 3. August 2016 um 10:19:59 Uhr:


Wenn du damit auf den bekannt hohen Ölverbrauch des alten 2.0 TFSI anspielt; bisher brauchte ich nicht nachfüllen. Die Anzeige steht nach > 7000 km noch auf "maximalem Füllstand".

Kann ich beim 2.0 190PS bestätigen. Nach >9200km immer noch voll und nicht nachgefüllt.

Hoffentlich ist die MMI-Ölstandanzeige genauer als die Kühlmitteltemperaturanzeige...

Zitat:

@rpewe schrieb am 3. August 2016 um 11:18:08 Uhr:


Hoffentlich ist die MMI-Ölstandanzeige genauer als die Kühlmitteltemperaturanzeige...

Sonst geht da zur Not die gute alte Motorölstandkontrollleuchte an. Es gibt dann sogar eine Zusatzinfo, wieviel Öl mindestens nachgefüllt werden muss.

die ultraschall Messung ist schon sehr genau... hat ja nichts mit dem Zweiten "Notfallsensor" für niedrigen Ölstand zu tun.

Zitat:

@Bennif schrieb am 4. August 2016 um 13:11:32 Uhr:


die ultraschall Messung ist schon sehr genau... hat ja nichts mit dem Zweiten "Notfallsensor" für niedrigen Ölstand zu tun.

Also kann ich der Öl Anzeige im MMI voll vertrauen?

Zitat:

@houseboy07 schrieb am 4. August 2016 um 14:03:06 Uhr:



Zitat:

@Bennif schrieb am 4. August 2016 um 13:11:32 Uhr:


die ultraschall Messung ist schon sehr genau... hat ja nichts mit dem Zweiten "Notfallsensor" für niedrigen Ölstand zu tun.

Also kann ich der Öl Anzeige im MMI voll vertrauen?

Kannst du vertrauen. Bleibt dir so oder so nicht anders übrig. 😉

Mit der Anzeige hatte ich nie Probleme.

Man muss aber beachten, wenn das MMI leer anzeigt, kann es erst nach max 500km passieren, das die Meldung kommt mit nachfüllen. Und danach x km kommt die böse rote Lampe. 😉

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 4. August 2016 um 17:29:11 Uhr:



Zitat:

@houseboy07 schrieb am 4. August 2016 um 14:03:06 Uhr:


Also kann ich der Öl Anzeige im MMI voll vertrauen?


Kannst du vertrauen. Bleibt dir so oder so nicht anders übrig. 😉

Mit der Anzeige hatte ich nie Probleme.

Man muss aber beachten, wenn das MMI leer anzeigt, kann es erst nach max 500km passieren, das die Meldung kommt mit nachfüllen. Und danach x km kommt die böse rote Lampe. 😉

Naja man könnte ja immer noch zur Kontrolle den Ölstab zum messen verwenden.

Zitat:

@houseboy07 schrieb am 04. Aug. 2016 um 20:29:08 Uhr:


Naja man könnte ja immer noch zur Kontrolle den Ölstab zum messen verwenden.

Den gibt es nicht mehr.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 4. August 2016 um 20:36:11 Uhr:



Zitat:

@houseboy07 schrieb am 04. Aug. 2016 um 20:29:08 Uhr:


Naja man könnte ja immer noch zur Kontrolle den Ölstab zum messen verwenden.

Den gibt es nicht mehr.

Also ich bin der Meinung vorne im motorraum hat es ein ölstab

Nope, wenn Du die Anzeige im MMI hast ist da keiner mehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen