2.0TFSI springt "schlecht" an...
Mein 2.0l TFSI braucht, wie ich finde, etwas lange zum starten...ich kenne das von BMW nicht so, sondern ->Schlüssel kurz drehen (oder Startknopf drücken) und an ist der Wagen...beim A3 muss ich 2-3 Sekunden "orgeln". Er springt dann an, aber irgendwie nicht so "leichtfüssig" wie ich denke, dass er anspringen sollte.
Danach ist dann alles gut...
Jemand eine Idee? Zündkerzen evtl. ?!
Der kleine hat jetzt gerade 52.000km runter.
Beste Antwort im Thema
Der Druck im Rail kann leider nicht stabil gehalten werden.
Im Leerlauf benötigt die Hochdruckpumpe ca. 50bar, damit stabilder Leerlauf vorhanden ist. Dies kann die HDP nur aufbauen wenn stabiler Niederdruck von ca. 4-5 bar vorhanden ist.
Wenn ihr nun den TFSI abstellt, reduziert sich der Druck in HD und im ND. Beim Startvorgang baut die EKP den Niederdruck recht schnell auf und die HDP kommt dann augenblicklich darauf zum SOLL-Druck.
...dies dauert leider mal gefühlte 2-3 Sekunden....
...weiter kann eine ungünstige Abstellung ca. 1-2 Kurbelwellenumdrehungen benötigen, bis die Ikrementierung i.O. abgeschlossen ist.
Das gibt es z.B. bei den Start/Stop Motoren nicht, da hat Audi einen zusätzlichen Kurbelwellensensor spendiert, was einen brutal schnellen Startvorgang nach sich zieht...elegant mit der Startsteuerung die auch bei Start/Stop mit spendiert wurde.
Diese Startsteuerung hatte bisher nur die Abgasnorm SULEV.
Gruß
21 Antworten
ja leuts dann klemmt mal die Batterie ab, und wieder an. Bis das Steuergerät hochgefahren ist dauert 10min. Vorher springt der Wagen nicht an. Ärgerlich wenn über Nacht die Batterie einen Absturz erleiden musste und man nun versucht das Auto zu überbrücken, da kann man 10 min. Warten bzw. Starthilfe geben (ich spreche da aus eigener erfahrung).
Zum Thema: Also meiner springt ganz normal an, je nach dem wie man ganz normal definiert. Aber ich kann keinen unterschied zu meinem Golf feststellen, auch nicht zu den anderen Fzg. in unserer Familie. Also somit hab ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht in Bezug auf den Startvorgang. Allerdings war nun meine Batterie nach 5 Jahren und 80 TKM hinüber, es musste ne neue her, wobei angesprungen ist er immer noch wie vorher nun jetzt gehts noch en ticken schneller und besser.
klemmt mal die Batterie ab, und wieder an. Bis das Steuergerät hochgefahren ist dauert 10min.
Ein Motorsteuergerät benötigt nie eine Hochlaufzeit, ist totaler Quatsch.
Wenn Du z.B. an einem A3 die Batterie abklemmst und wieder anklemmst, kannst Du in dem Moment wo Du anklemmst auch sofort wieder starten.
Wenn das bei Dir nicht der Fall sein sollte, hast Du noch individuelles Problem an Deinem Fahrzeug.
Die einzigen Steuergeräte, die eine eventuelle Hochlaufzeit benötigen, sind die Infotainmentteilnehmer. Aber da wirkt sich die Hochlaufzeit auch nur auf Diagnose interen Kommunikationseinschränken und das Stg. meldet dann in dieser Zeit "response pending" solange bis es wieder ansprechbar ist.
Gruß
HotDistance macht mir langsam angst
wie meinst Du das...?
Gruß
Distance
Ähnliche Themen
Du bist unser geheimer Informant 🙂
Vielleicht kannst du mir auch sagen warum mein 1.6FSI ab und zu ein paar Startschwierigkeiten in Form von lange Orgeln und dann läuft er nur bei 600 U/min statt 880 U/min (mit Kaltlauf normalerweise 1100-1200). Geb ich ihm dann ein bisschen Sprit in Form von Gasstößen, läuft er wieder normal.
der 1,6 FSI ist im Grunde genauso aufgebaut wie der 2,0 TFSI.
Dein Beschreiben schaut sehr nach instabilen Raildruck nach Startvorgang aus.
Wenn im System nur ein wenig Luft vorhanden ist, kann diese ja nur über die Einspritzung zum Auslass entweichen. Und ein wenig Luft bewirkt schon einen nicht stabilen Raildruck von ca. 50 bar.
Gruß
Distance
Es wurde vor kurzen die Saugrohrdichtungen getauscht, weils daraus gesifft hat. Kann sein das gepfuscht wurde und deshalb Luft oder Nässe ins System kommt?
Kannst du mir nen Link geben wo das mit dem Rail genau erklärt ist, ich würde dir gerne näher folgen können. Danke