2.0TFSI - Motorklackern nach längerer Standzeit
Hallo zusammen,
mein Audi A4 Avant B9/8W 2.0 TFSI 252PS (BJ 01/2018, ca. 40.000 km) macht, seitdem die Außentemperaturen kühler geworden sind, nach dem Kaltstart seltsame Geräusche. Ich werde ein kurzes Video anhängen und würde mich freuen, wenn ihr eure Meinungen dazu schreibt.
1. Es scheint, als quietschen die Umlenkrollen oder irgendetwas rotierendes lauter, als es sein sollte? Das kommt im Video leider am schlechtesten rüber, da es im Rest der Geräuschkulisse untergeht.
2. Aber viel wichtiger: Nach ca. 15 Sekunden dringt ein dumpfes Klackern durch. Soweit könnte das wohl noch normal sein? Aber nach 50 Sekunden wird genau dieses dumpfe Klackern sehr hell (hochfrequent/metallisch) und viel lauter. Wie laut es tatsächlich ist, kommt im Video wieder nicht rüber. Beim Gasgeben im Stand geht die Wiederholfrequenz mit der Motordrehzahl hoch. Gefühlt wird es dann auch noch lauter. Nach einiger Zeit (wenn der Motor warm ist) verschwindet das Geräusch. Dieses Verhalten ist seither komplett identisch reproduzierbar. In einem Parkhaus schallte es durch alle Etagen, als wäre ein Specht im Motorblock gefangen. Was kann das sein? Öldruck? Hydrostößel? Warum dann erst nach 50 Sekunden?
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B9/8W 2.0 TFSI Motor Klackern' überführt.]
126 Antworten
Zitat:
@mike256 schrieb am 23. April 2024 um 14:50:39 Uhr:
Bei mir ist das Geräusch im übrigen auch da, wenn der Motor kalt gestartet wird und man dann Gasstöße gibt immer beim Abtouren. Habt ihr das auch beobachtet?
Hab’s heute mal ausprobiert, ist tatsächlich so! Vielen Dank für den Tipp. Ich werde das auch der Werkstatt nochmal mitgeben, vielleicht lässt es sich dann besser lokalisieren.
Ich lese mal mit.. Hab zwar nen tdi aber auch nen klackern teilweise und bin fast von Vakuumpumpe überzeugt... Nur der freundliche noch nicht..
Mein Leid..
https://www.motor-talk.de/.../...acken-bei-kaltstart-t7635077.html?...
Zitat:
@derSchrauberjunge schrieb am 23. April 2024 um 01:01:36 Uhr:
Noch eine Frage:
Handelt es sich bei euch um Handschalter oder Automatikgetriebe?
Vielleicht lässt sich das Phänomen auch hierüber eingrenzen…
Bei mir auch Handschaltung, Baujahr 2017, Modelljahr 2018
Und ebenfalls bei mir durch leichte Gasstöße reproduzierbar, solange die Leerlaufdrehzahl erhöht ist.
Bei mir ist es auch regelmäßig beim Ausparken, nachdem ich mit schleifender Kupplung nur eine gute Wagenlänge vorgefahren bin. Lässt man die Kupplung dann leicht wieder kommen, sodass sich das Auto minimalst anfängt zu bewegen, hört es sofort auf. Ich nehme mal an, dass dann auch der Öldruck etwas steigt.
Gibt’s denn auch jemanden, der das Klappern bei abfallender Drehzahl in Kombination mit einem stronic-Getriebe hat? Bisher sind es ausschließlich Schalter.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde
Ich fahre einen 2.0 TFSI mit 252 PS und 68000km runter von 09/17. mit 7 Gang Stronic.
Wenn der Wagner 3-4 Tage gestanden hat, höre Ich nach dem Losfahren bei der ersten Gaswegnahme auch ein klackern. ( Außentemperatur unabhängig)
Danach kommt das Geräusch nicht wieder.......
Sobald die Betriebstemperatur steigt ist der Motor absolut leise, hört sich normal an und hat auch ordentlich Leistung.
Der ABS Selbsttest scheidet aus, das ist ein anderes Geräusch......den Test spürt man ja auch im Pedal
Heute habe ich mal genauer hingehört :
- Der Wagen hat 4 Tage gestanden
- Motorhaube offen , Motor gestartet : absolut ruhig, kein Gerassel oder ähnliches
- Kaltstartbedingtes wackeln des Motors , aber ruhig
- nach ca. 40 Sekunden kam ein kurzes ( 5 sek.) klackern, danach wieder alles ruhig
Ich habe da schon schlimmere Motoren gehört, mich würde das jetzt nicht beunruhigen.
Passiert das, wenn der Motor aus dem Kaltlaufprogramm geht und die Drehzahl etwas absinkt? Dann würde ich es für unbedenklich halten.
Ja im Prinzip schon...…das klackern beginnt, wenn sich der Motor auf eine "normale" Leerlaufdrehzahl einpendelt.
Noch hinzugefügt :
dieses klackern kommt einmalig vor, selbst wenn der Motor abkühlt ist er bei einem Neustart komplett ruhig.
Mir ist aber aufgefallen das der Freilauf der Lima etwas mitschwingt bzw. zappelt, aber Ich denke das liegt auch am Kaltstartverhalten.
Zitat:
@centouno schrieb am 18. Mai 2024 um 09:41:25 Uhr:
Ja im Prinzip schon...…das klackern beginnt, wenn sich der Motor auf eine "normale" Leerlaufdrehzahl einpendelt.
Noch hinzugefügt :
dieses klackern kommt einmalig vor, selbst wenn der Motor abkühlt ist er bei einem Neustart komplett ruhig.
Mir ist aber aufgefallen das der Freilauf der Lima etwas mitschwingt bzw. zappelt, aber Ich denke das liegt auch am Kaltstartverhalten.
Alles vollkommen normal. Mach dir keinen Kopf. Hat unserer auch gemacht… (Auto wurde wegen Zuwachs verkauft)
Guten Abend wir haben den 13.10.2024 und wie ich feststellen konnte hat noch keiner hier das Problem gelöst auch nicht auf anderen Seiten, war bei Audi habe dan Sachen von Flex Rohr , Turbo Dose und solchen Sachen gehört fande ich alles komisch. Meine Devise ist das ich jetzt erstmal fahren werde bis etwas kaputt geht hatte schon andres Öl versucht hat auch nicht geholfen. Hatte hier auch Gelsen das es mit der Öl Pumpe Zusammenhängt macht kein Sinn da ich eine Modifizierte Öl Pumpe habe und das Geräusch auch noch da ist ich fahre den 2.0 Tfsi mit 190ps im a5 b9 aus 2019 handgeschalten das Geräusch ist bei mir erst mit 80.000 Kilometern aufgetreten habe mittlerweile Stage 1 auf dem Motor also eine Software Optimierung auf 250> Ps und 110.000 Kilometer drauf, das Auto macht 0 Probleme das einzigste was mir einmal aufgefallen ist das das Auto nach einer 18 Stunden Fahrt aus Italien bei 280 km/h etwas Öl verbrannt hat und man es gerochen hat müsste vom Turbo kommen könnte nach meinem guten Kontakt bei Audi durch ein Wechsel auf 0w30 behoben werden aber da ich nicht jeden Tag diese Geschwindigkeit fahre habe ich nicht nochmals gewechselt. wer sich sorgen macht das was kaputt geht kann ich wohl die Sorgen nehmen macht lieber alle 10.000 einen Ölwechsel und immer schön warm und kalt fahren dan habt ihr lange was vom Auto.
Ich entschuldige mich schon mal im Voraus für meine Rechtschreibung. Falls doch jemand etwas neues hat würde ich mich über eine Antwort freuen liebe mein Auto wirklich sehr bin immer gerne für tips offen um es so lange wie möglich fahren zu können also gerne melden
Mit freundlichen Grüßen Jan
Moin, interessant das du das Geräusch auch hast obwohl du vermutlich die Upgrade Ölpumpe von MIK Motoren hast die im Leerlauf einen höheren Druck fährt?
Wenn dem so die scheidet der Öldruck vermutlich aus ?
Danke Jan für deinen Beitrag! Bei mir hat sich auch nichts neues ergeben. Das Geräusch war über den Sommer hinweg nur sporadisch zu hören. Erst jetzt beim den kälteren Temperaturen kommt es wieder regelmäßig und lauter.
@janA5B9 was hast du genau für eine Upgrade-Ölpumpe? Die von MIK-Motoren?
Wenn dem so ist, dann liegt’s ja offensichtlich doch nicht am niedrigen Öldruck (wie einige mutmaßen). Hast zufällig auch ne Öldruck Messung?
Wenn es durch den geänderten Öldruck nicht weg geht, ist es das größere Kolbenspiel um die Reibung beim Kaltstart zu reduzieren.
Die Kolben haben im kalten Zustand etwas mehr Spiel und machen sich akkustisch bemerkbar. Durch das abziehen des N522 und Aktivierung der Kolbenbodenkühlung/anspritzen der Kolben durch die Kolbenkühldüsen am UT wird ihr Lauf jedoch beeinflusst und die Geräuschentwicklung mindert sich bzw. verschwindet.
Etwas zum lesen findet mal im SSP 645