2.0TFSI - Motorklackern nach längerer Standzeit

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

mein Audi A4 Avant B9/8W 2.0 TFSI 252PS (BJ 01/2018, ca. 40.000 km) macht, seitdem die Außentemperaturen kühler geworden sind, nach dem Kaltstart seltsame Geräusche. Ich werde ein kurzes Video anhängen und würde mich freuen, wenn ihr eure Meinungen dazu schreibt.

1. Es scheint, als quietschen die Umlenkrollen oder irgendetwas rotierendes lauter, als es sein sollte? Das kommt im Video leider am schlechtesten rüber, da es im Rest der Geräuschkulisse untergeht.

2. Aber viel wichtiger: Nach ca. 15 Sekunden dringt ein dumpfes Klackern durch. Soweit könnte das wohl noch normal sein? Aber nach 50 Sekunden wird genau dieses dumpfe Klackern sehr hell (hochfrequent/metallisch) und viel lauter. Wie laut es tatsächlich ist, kommt im Video wieder nicht rüber. Beim Gasgeben im Stand geht die Wiederholfrequenz mit der Motordrehzahl hoch. Gefühlt wird es dann auch noch lauter. Nach einiger Zeit (wenn der Motor warm ist) verschwindet das Geräusch. Dieses Verhalten ist seither komplett identisch reproduzierbar. In einem Parkhaus schallte es durch alle Etagen, als wäre ein Specht im Motorblock gefangen. Was kann das sein? Öldruck? Hydrostößel? Warum dann erst nach 50 Sekunden?

Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B9/8W 2.0 TFSI Motor Klackern' überführt.]

126 Antworten

Zitat:

@mike256 schrieb am 13. Oktober 2024 um 00:39:44 Uhr:


Moin, interessant das du das Geräusch auch hast obwohl du vermutlich die Upgrade Ölpumpe von MIK Motoren hast die im Leerlauf einen höheren Druck fährt?

Wenn dem so die scheidet der Öldruck vermutlich aus ?

Morgen Mike eine welchen Druck ich genau fahre kann ich dir nicht sagen das haben die Jungs die die Software Optimierung gemacht haben gemacht. Habe die von MIK ja aber anscheinend ist es aber auch über Software möglich die standard Pumpe mit mehr Druck auszustatten wird sogar öfters empfohlen

Mit freundlichen Grüßen Jan

Wollte mal noch kurz in die Runde fragen ob von euch schon mal Jemand Erfahrung mit den Codirungs Tools von KECODI gemacht hat und ob das zu empfehlen ist.

Moin,

Habt ihr mal drüber nachgedacht, dass das Geklapper von dem Tankentlüftungs Magnet Ventil kommen könnte?

Was passiert wenn man das zum Test einfach mal abklemmt elektrisch?

Img

Hey @mike256 genau das habe ich bereits schon probiert - hat absolut nichts geändert. Das Klappern war dennoch vorhanden.

Ich habe übrigens zwischenzeitlich eine Standheizung nachgerüstet und interessanterweise tritt das Klappern NIE auf, wenn ich diese vorm Start laufen lasse (…es reichen schon 10 Minuten aus)

Ähnliche Themen

Interessante Information, danke!
Wie genau greift die Standheizung in den Motor ein erwärmt die den Motor mit über den Wasserkreislauf?

Ich habe die originale Standheizung komplett wie ab Werk eingebaut.
Diese hat ein Regelventil zur Abtrennung des Kühlkreislaufs zwischen Standheizung und Fahrzeuginnenraum zum Motor. Im Grunde erhitzt die Standheizung also lediglich das Kühlwasser im kleinen Kreislauf, um den Innenraum zu erwärmen und das Auto abzutauen. Der Kühlkreislauf im Motor selbst wird dabei in erster Linie nicht erwärmt.
Beim Start des Motors mischt sich das Kühlwasser allerdings, so dass das warme Kühlwasser auch in den Motor gelangt.

Das ist ja dann Deckungsgleich mit dem Umstand, dass wenn der Motor noch restwarm ist, dass das Geräusch dann nicht auftritt selbst wenn er schon soweit ausgekühlt ist, dass die Drehzahlanhebung zur Kat Vorwärmung wieder aktiv ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen