2.0TDI Springt Schlecht an, Ruckeln/Vibration im Stand

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Bin selber KFZ Lehrling (Azubi) aber stehe bei meinem problem an. (Audi A4 B7 2.0TDI, ~260.000km)

Das schlechte anspringen könnte ich mir noch erklären. Laut Vorbesitzer sind die Pumpedüseelemente neugekommen. Unterm fahren merke ich auch keine Fehler (Leistungsverlust kann ich nicht beurteilen da er das seit dem Kauf hat ??) Mein 1. Gedanke war = VCDS anschließen, fehlercodes auslesen… keine Fehler vorhanden. Dann habe ich die Messwertblöcke der Einspritzmengenabweichung kontrolliert. Da sticht der 4. Zylinder herauß. (Bild im Anhang)
Zyl. 1 = +0,35 Zyl. 2 = ~0 Zyl. 3 = -1,45 Zyl. 4 = + 1,2.
Danach habe ich meine Arbeitskollegen gefragt, der eine meinte solange es im minus ist ist alles gut, der andere meinte sofort einstellen. Danach habe ich noch den Ventildeckel runtergegeben, um zu sehen ob die Nockenwellen alle „richtig“ funktionieren. (Alles problemlos)
Nun stelle ich mir die Frage wieso er dann so schlecht anspringt? Vlt. haben die Pumpedüseelemente Sitze ein „Spiel?“ (dann würde ja der Diesel zurück zur Tandempumpe laufen und daher schlechter anspringen oder?) sollte ich jetzt die Pumpedüseelemente herausgeben, neu abdichten und die Sitze auf Spiel kontrollieren? Wie würdet Ihr vorgehen?

2. Problem:
Im stand hat er ein leichtes Ruckeln, am anfang dachte ich vlt Motorlager aber da würde ja der Motor beim schalten „Schlagen“ aber unterm fahren merke ich nichts vom ruckeln obwohl ich am Gaspedal und am Schalthebel ein Vibrieren spüre. Aber eher wenn keine Last wirkt.
Und heute passierte es mir das ich auf eine Kreuzung gefahren bin (nach ca. 25 Km fahrstrecke) und das Auto ruckelte sehr stark. Eine kreuzung später das gleiche. Aber erst bei Schrittgeschwindigkeit… bei der nächsten Kreuzung war es wieder weg. Laut Vorbesitzer wurde Kupplung und ZMS erneuert (aber nach allen vorfällen jetzt, glaube ich nichts mehr ??)

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, Danke

Messwertblöcke
16 Antworten

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 22. März 2023 um 08:55:46 Uhr:


Beim BRD habe ich das Ruckeln schon öfter festgestellt. Ein Kollege hatte das auch, inklusive schlechtes Ladedruckverhalten und so weiter, da wars das AGR. Stillgelegt testweise, Problem weg. Die PD Elemente hatten wir auch draußen, neu abgedichtet und er ist auch wieder besser angesprungen, allerdings hatten sich diese schon in den Kopf eingearbeitet. Ein paar Monate später ist ein PD Element flöten gegangen, Loch im Kolben, geschmolzen, Ventile krumm, kaputt.

Zum schlechten Anspringen:
Viele Fehlerursachen gibt es nicht. Ich liste mal auf beim BRD:

Alte PD Dichtringe, Kraftstoff läuft in den Motor/Öl oder zurück, im Kopf fehlt Diesel und die Tandempumpe muss erstmal nachpumpen.

Fehlerhafter Einbau der PD Dichtringe (verdreht), dabei reißen die Dichtringe beim Einbau, gleiches Problem.

Schlechte Qualität der Dichtringe (gleiches Problem)

Schlechter Injektorsitz, beim BRD sind die PD Elemente nicht mit einem Messing/Kupferring abgedichtet sondern direkt konisch über den Kopf.

Rücklaufstopp am Kraftstofffilter defekt, Diesel läuft zurück in den Tank und aus dem Kopf heraus

Glühkerzen defekt

Schlechte Kompressionswerte

Defekte PD Elemente

Möglicherweise defekte Tandempumpe, Druck messen! (Kraftstoff und Unterdruck)

Alte Starterbatterie. Die PD Motoren finden gute Batterien deutlich besser, das Phänomen hatte ich auch schon dass ein 2.0TDI BRD besser angesprungen ist nach Batterietausch

Vielen dank für die Antwort.
Ich glaub das ist einmal genug Information und Ideen die ich am Wochenende testen muss.
Danke

https://www.youtube.com/shorts/A3emLf911kQ

Hier ein Link zu vorher/nachher mit der Batterie

Deine Antwort
Ähnliche Themen