2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
869 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Interessant wäre mal zu erfahren ob die Wagen laut Leistungsprüfstand überhaupt auf die 140 bzw. 170 PS Leistung kommen. Ich weiß ja nicht, wieviel Prozent Abweichung bei der Motorleistung "zulässig" sind.Zitat:
Original geschrieben von Cuba1967
Hallo zusammen,
mein Passat hat extreme Leistungsprobleme, nach 17.000 km bringt er laut Tacho nur 200. Einen richtigen Schub bekommt der Wagen bei Gefälle, da sprintet er auf 202. Nach einem Test des überforderten VW Händler bringt der Wagen echte 190 km/h.
Dies ist leider kein Einzelfall, wir haben in unserer Firma 3 neue Passats und 2 neu Golfs laufen, kein TDI bringt die versprochene Höchstgeschwindigkeit und ab 180 gehet allen die Puste aus.
Wolfsburg ist dieses Problem schon sehr lange bekannt (also kein Einzelfall) aber es gibt noch keine Lösung.
Unsere Geschäftsleitung möchte jetzt die Fahrzeuge zurückgeben.
Ich werde berichten, was VW dazu sagen wird.
Hallo zusammen,
hinsichtlich der Motorleistung, die nach der EG-Richtlinie 80/1269/EWG i.d.F 1999/99/EG ermittelt und typgenehmigt wird, ist eine Streuung innerhalb der Serie von +/- 5 % zulässig.
Dabei geht es um die Leistung, die an der Kurbelwelle / am Schwungrad abgenommen werden kann. Achtung bei der Messung auf dem Rollenprüfstand; dort ist der gesamte Triebstrang
mit inbegriffen, der naturgemäß gewisse Verluste aufweist, die bei der Bewertung der Messung zu berücksichtigen sind.
LG Stephan_N
gestern wars soweit:
hab jetzt mit 2.000 km mal den Tempomat auf 220 gestellt und die 140 Pferdchen laufen lassen.
216 km/h - also alles so wie es sein soll.
Klar, ist alles recht zäh aber da Auto ist auch auf Spritsparen und Langstreckentauglichkeit eingestellt und nicht auf maximale Elastizität.
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_N
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Interessant wäre mal zu erfahren ob die Wagen laut Leistungsprüfstand überhaupt auf die 140 bzw. 170 PS Leistung kommen. Ich weiß ja nicht, wieviel Prozent Abweichung bei der Motorleistung "zulässig" sind.
hinsichtlich der Motorleistung, die nach der EG-Richtlinie 80/1269/EWG i.d.F 1999/99/EG ermittelt und typgenehmigt wird, ist eine Streuung innerhalb der Serie von +/- 5 % zulässig.
Dabei geht es um die Leistung, die an der Kurbelwelle / am Schwungrad abgenommen werden kann. Achtung bei der Messung auf dem Rollenprüfstand; dort ist der gesamte Triebstrang
mit inbegriffen, der naturgemäß gewisse Verluste aufweist, die bei der Bewertung der Messung zu berücksichtigen sind.LG Stephan_N
Hallo,
mein 170 PS TDI war bei Bosch auf dem Leistungsprüfstand und hatte 14 PS zu wenig.
OK, sind ca. -8%, damit dürften an der Kurbelwelle die zulässige Toleranz von -5% locker erreicht werden. Ist zwar unbefriedigend, aber ich denke nichts zu machen.
Ähnliche Themen
So, habe jetzt nach 2 Monaten auch die 10Tkm voll. Gestern auf der A9 Nürnberg -> München um halb zehn ABends etwas Platz gehabt... BEi 220 Tacho ist definitiv Schluss (6. Gang, den 5. habe ich nicht ausprobiert). Bis dahin recht zäh!!!! Auf der Ebenen hält er laut Tacho die 210 (mit ACC geht ja Tempomant nicht mehr...).
Im Vergleich zu meinem alten A3 (auch schon CR, aber natürlich etwas leichter, 180.000 km gefahren) kein Vergleich. Der ging mit etwas Anlauf knapp über 235 Tacho und über die 210 ist der locker drüber geflutscht, und da ist jetzt beim Passi schon seeeeeeehr zäh...
Mal schaun ob noch was kommt, ist aber schon ein ganz anderes Fahren auf der Autobahn. Wobei ich über Komfort und Elektronik sehr glücklich bin! Schade ist es trotzdem....
Hallo Kollegen!
Also ich habe jetzt mittlerweile 23tsd km runter. Meiner ist mit den 235er Sommerschlappen nie auf die eingetragene
Höchstgeschwindigkeit gekommen. Mit den 205er WR´s ohne Probleme auf 217km/h (eingetragene Geschwindigkeit) und höher
O.K. Reifen sind nur H, aber von kurz auf 220km/h werden sie mir nicht direkt um die Ohren fliegen.
Bei mir ist es also ein Problem der Highline Bereifung, hätte aber nicht gedacht das das so viel ausmacht.
Gruß
Lollo
Zitat:
Original geschrieben von klein_A3
So, habe jetzt nach 2 Monaten auch die 10Tkm voll. Gestern auf der A9 Nürnberg -> München um halb zehn ABends etwas Platz gehabt... BEi 220 Tacho ist definitiv Schluss (6. Gang, den 5. habe ich nicht ausprobiert). Bis dahin recht zäh!!!! Auf der Ebenen hält er laut Tacho die 210 (mit ACC geht ja Tempomant nicht mehr...).Im Vergleich zu meinem alten A3 (auch schon CR, aber natürlich etwas leichter, 180.000 km gefahren) kein Vergleich. Der ging mit etwas Anlauf knapp über 235 Tacho und über die 210 ist der locker drüber geflutscht, und da ist jetzt beim Passi schon seeeeeeehr zäh...
Mal schaun ob noch was kommt, ist aber schon ein ganz anderes Fahren auf der Autobahn. Wobei ich über Komfort und Elektronik sehr glücklich bin! Schade ist es trotzdem....
Für 140 PS sind das sehr gute Fahrleistungen,mein 170 PS Variant mit DSG (7000km gefahren) kommt auf der Ebenen nicht über 215km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Lollo050968
Bei mir ist es also ein Problem der Highline Bereifung, hätte aber nicht gedacht das das so viel ausmacht.Gruß
Lollo
Es liegt am unterschiedlichen Reifenumfang. Macht bei mir auch ca. 4 % aus. Meine Standardstrecke ist mit 235ern 104 km lang, mit 205er WR 108 km lang. Lt. 🙂 kann man da nichts machen. Lt. GPS sind es tatsächlich 107 km.
Gruß
Stefan
Hi,
das mit dem Reifenumfang kann ich bestätigen.
Habe im Sommer auch die 235er Highline-Bereifung drauf und da stimmt die Geschwindigkeit zwischen Tacho (Digitalanzeige in der MFA) und GPS ziemlich exakt überein.
Mit den 205er Winterreifen zeigt der Tacho deutlich mehr an als das GPS.
Bei 100km/h laut GPS sind´s mit den Winterpuschen schon 108km/h laut Tacho (mit Sommerreifen 102km/h laut Tacho).
D.h. mit meinen! Winterreifen "lügt" der Tacho deutlich mehr und damit übertreffe ich auch die angegebene Höchstgeschwindigkeit, die ich mit Sommerreifen grade so erreiche.
Zwar schön zu wissen, dass meiner die Höchstgeschwindigkeit erreicht, aber da ich im Passat den Sprit selber zahlen muss, ist dieser Geschwindigkeitsbereich nicht sooo erstrebenswert für mich 😉
Gruß,
Nic
Zitat:
Original geschrieben von geonic
Zwar schön zu wissen, dass meiner die Höchstgeschwindigkeit erreicht, aber da ich im Passat den Sprit selber zahlen muss, ist dieser Geschwindigkeitsbereich nicht sooo erstrebenswert für mich 😉Gruß,
Nic
Das ist auch der Grund warum mir diese Diskussion eigentli. Sch..... egal ist.
Meistens bin ich auf freien BAB´s mit 130-160km/h unterwegs und im nachhinein wäre vielleicht auch der 140PS
genug gewesen, aber mein Vorängerfahrzeug hatte 240PS, und irgendwie war da die Angst "untermotorisiert" zu sein.
Aber jetzt wird´s OT.
Gruß
Lollo
Zitat:
Original geschrieben von geonic
Hi,das mit dem Reifenumfang kann ich bestätigen.
Habe im Sommer auch die 235er Highline-Bereifung drauf und da stimmt die Geschwindigkeit zwischen Tacho (Digitalanzeige in der MFA) und GPS ziemlich exakt überein.
Mit den 205er Winterreifen zeigt der Tacho deutlich mehr an als das GPS.
ähm, ich möchte hier ja nicht als oberleher dastehen...
aber der reifen
umfangist am jeweiligen wagen
immergleich.
egal welche felfengröße, oder reifenbreite man an seinem wagen hat.
das geht auch gar nicht anders, denn sonst käme ja auch der tacho und kilometerzähler durcheinander bzw. müsste immer neu auf den jeweiligen umfang eingestellt werden (so wie man das mit fahrradcomputern machen muss...)
Zitat:
[ähm, ich möchte hier ja nicht als oberleher dastehen...
aber der reifenumfang ist am jeweiligen wagen immer gleich...
...jeeeeiiiin...fast gleich. In geringem Maße differiert der Abrollumfang zwischen den einzelnen zugelassenen Größen - auch von Hersteller zu Hersteller - genau wie er sich zwischen Profil im Neuzustand (8mm) und abgefahren (3mm) verändert... Die angezeigten Tacho- und KM-Zählerwerte sollten allerdings in geringem Toleranzbereich (2-5 km/h) liegen.
Rechner dazu sind im Netz auch zu finden...
Grüße...
So, nachdem ich diesen gesamten Thread in mehreren Werbepausen durchgelesen habe, möchte ich auch mein sinnloses Kommentar dazu abgeben. 😁
Seit November 2011 haben meine 140 Diesel PS mit DSG rund 6.000 Kilometer abgespult.
Und auch seit Anfang an finde ich den Durchzug einem LKW nachempfunden.
Meine vergleichbaren 10 Jahre alten C-Klasse-Benziner-PS scheinen da deutlich besser loszuspurten.
ABER !
Die Häufigkeit, wie oft ich nach dem letzten Kilometer lechze sind nicht allzu oft an der Tagesordnung.
Da schätze ich doch lieber die extreme Ruhe im Innenraum bei nahezu allen Drehzahlbereichen (da können sich die Sternlebauer noch eine Scheibe von abschneiden).
Das trägt auch subjektiv zum "ist-doch-ein-sehr-langsamer-Passat"-Empfinden eines sportlich angehauchten Fahrers bei.
Wer mit seinem Spurtverhalten zufrieden ist, sollte mal mit einem Gehörschutz fahren und den Blick auf den Tacho meiden.
Wer ist dann noch der Überzeugung brachiale Leistungen aus seinem Hochleistungs-Diesel herauszukitzeln?
Auch mein DSG vermag mich zügig auf rund 180km/h zu katapultieren, danach halte ich verzweifelt nach dem gefühlten Bremsfallschirm Ausschau.
Und trotzdem konnte ich in der digitalen Anzeige bei konstantem Gefälle ohne jeglichen Verkehr auf der linken Spur nach einer gefühlten Zigarettenpause sage und schreibe 234 (in Worten: Zweihundertvierunddreissig) ablesen.
Ja, auch mein Arbeitgeber gönnt mir kostenloses Privatfahren in "vollen" Zügen.
Das Tanken läßt mich auch ausschließlich auf die zweite Zeile der Zapfsäulenanzeige konzentrieren und die Gelegenheit zum Testen des Endgeschwindigkeitsverhalten meines Variant nehme ich auch gerne mit, aber auch nur, wenn die Kameraden des größten Trachtenvereins Deutschlands nix dagegen haben.
Die Diskussion über erforderliche/notwendige/sinnlose Höchstgeschwindigkeit nach Herstellerangaben ist genauso geistreich wie die Notwendigkeit von Zubehör wie Xenon, ABS und ParkAssist: Es richtet sich ausschließlich nach dem persönlichen Geschmack bzw. Finanzminister.
Ich hoffe, genau wie viele andere hier auch, dass mein Dieselchen nach weiteren 4.000 Kilometern eine wundersame Frischzellenkur erlebt und ich wenigstens den skanndinavischen Scania's im Spurt davonfahren kann. 😛
Bis dahin werde ich bei Werkstattbesuchen, genau wie viele andere auch, die aktuelle Leistung "scharf kritisieren" und mit Wechsel zu bayerischen oder schwäbischen Autobauern androhen.
Wobei wir aber Beide dann ein gewisses Schmunzeln beim Gesprächspartner erkennen werden.
Denn die Höchstgeschwindigkeit ist nicht mein Entscheidungskriterium für den B7 gewesen, der mir in den meisten anderen Dingen wirklich sehr gut gefällt. 😉
Einen wunderschönen Roman wie mein Vorschreiber werde ich hier nicht bringen.
Nur so viel von meinem 2.0 TDI 125 Kw der anfangs auch sehr müde war und deshalb auch in Werkstatt bemängelt wurde. Leider wurde dort außer allgemeinem blabla nicht gemacht.
Nun begab sich aber bei ca 13.000 km ein kleines Wunder. Siehe, es fanden sich noch versteckte Pferdchen und so spurtet er nun wie erwartet los. Ob ich er nun irgendwas mit 224 fährt kann ich nicht sagen, da ich bei der Winterreifenbestellung gesagt habe H reicht völlig. Doch bis zu den erlaubten 210 km/h geht es recht zügig. Auch wenn es völlig unsinnig ist aber einen 520er kann man schön unter Kontrolle halten.
Ich bin derzeit mit der Leistung zufrieden.
Moins,
also meiner ist jetzt 3 Wochen alt, 125 KW DSG und 4Motion sind an Bord und ich habe ihn jetzt mal laufen lassen. Also ohne kick down geht es sehr zügig richtung 200'er Marke, erst ab 205 wird es etwas "zäher". Top Speed auf einem eher kurzen Stück war dann 232 km/h lt. digitalem Tacho, mit dem Gefühl da ginge noch was. Das war am Dienstag mit Sommerreifen, gestern abend dann Wiederholung auf Winter Oslos (Lieferverzögerung VW)und siehe da exact gleiches Ergebnis. Also ich bin extrem zufrieden.