2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂

Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:

Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂

Jetzt zu meinem Problem:

Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:

Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.

Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...

PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂

MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂

Danke an alle beteiligten 🙂

--> Es war der Ventildeckel!

Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂

In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.

MFG

PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂

451 weitere Antworten
451 Antworten

Ich habe eine geniale Idee wegen dem beschissenen Oilmessstab , vorne weg ich habe Angst das die Farbe nicht hält zumindest auf Dauer , dann habe ich mehr Angst das die sich ablösende Farbe kleine Oilkanäle verstopfen könnte ( muss nicht sein, kann aber) nun meine so hoffe ich geniale Idee, farbigen dünnen Schrumpfschlauch zB. gelb oder rot überziehen und schrumpfen, was haltet ihr davon? Ich werde das auf jeden Fall probieren!

Hoffentlich hält der auf Dauer! Klar soll der Schrumpfschlauch hohe Temperaturen aushalten, aber auf Dauer im Öl, ich weiß nicht... Wenn der abgeht, reißt oder sich in seine Einzelteile zerlegt oder sonst was, und dann in deinem Ölkreislauf rumschippert, haste erst recht ein Problem.

Hm... Wir werden sehen, Schrumpfschlauch hält ein Paar Gute Grad aus... Und ist Benzin / Oilbeständig...

Ah. Na wenn das so ist, sollte das ja halten. 🙂

Ähnliche Themen

Ich probiere es aus und mache verschieden lange Probefahrten im
immer längeren Distanzabstand , also erst 10 Km dann 20 usw...

Gibt ja noch den Ölfilter....

Hey Leute , leider muss ich euch mitteilen das mein B7 immer noch qualmt. Ich brauche jetzt Hilfe von euch, denn keine Werkstat weis mehr weiter.
Folgendes wurde gemacht:
Neuer Turbolader
Kompletter neuer Zylnderkopf
neue Kolbenringe
PDEs bei Bosch generalüberholt
PDEs Kabelstrang
neuer Ventildeckel.
Kann man jemand vielleicht sagen ob die Werte der Laufruheregelung io sind??
ZYl.1 : 0,2
ZYl.2 : -0,8
ZYl.3 : 0,9
ZYl.4 : -0,4
Wir sind echt ratlos und mit den Nerven am Ende .
Hat jemand auch einen BPW und ist aus Berlin?
Für jeden Rat bin ich schonmal dankbar

Hast du kompression gemessen?

Ja , alle Zylinder so 35 Bar. Außerdem wurden die Kolbenringe ersetzt.

Wann qualmt er besonders und was ist das für Qualm (weißlich - unverbrannter Diesel, schwarz - Ruß, grau - Motoröl)?

Zitat:

@xianox schrieb am 19. März 2017 um 21:06:51 Uhr:


ZYl.1 : 0,2
ZYl.2 : -0,8
ZYl.3 : 0,9
ZYl.4 : -0,4

Die Werte liegen im Normalbereich.

Sind die PDE Werte von MWB 18 und 23 auch mal ausgelesen worden ?

Also der qualm ist eher weiß-bläulich. Am stärksten finde ich zwischen 50 und 90 Grad Wassertemperatur und bei minimaler Gaspedal Stellung so etwa 1200 Umdrehungen.
MWB 18 und 23 wurden noch nicht gelesen. Was sagen die aus ?

Was soll das noch sein... Es wurde ja schon alles gemacht. Raucht er nur in dem genannten Bereich oder immer? Ansonsten fallen mir spontan die VOX-Autodocs ein. Mal bewerben...

Agr mal probeweise stillgelegt?

Laß bitte den Differenzdruck auslesen.Nicht das er die ganze Zeit versucht zu regenerieren.
Partikelfilter Beladungszustand mal gemessen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen