2.0TDI - Ölpumpe defekt? Schleifendes und mahlendes Geräusch aus Ölpumpeneinheit
Guten Morgen Community,
ich habe folgendes Problem mit meinem A4 und wollte euch mal um Rat fragen. Es handelt sich um einen A4 B7 8E, BJ 2006, 2.0 TDI (140PS), KM-Stand: 255000km.
Aus dem Motorraum traten plötzlich schleifende bzw "mahlende", manchmal auch klingelnde Geräusche auf, egal ob im Leerlauf im Gang und unabhängig von der Drehzahl. Ich sofort zur Werkstatt, Diagnose einige Zeit später: Ölpumpe bzw Ölpumpeneinheit defekt. Die Ölpumpe selber pumpt noch, sprich keine Kontrollleuchte, das komplette Teil um die Ölpumpe herum allerdings muss raus, da (laut meines Freundlichen) Zahnräder und alles drum und dran defekt. A4 verliert zudem noch unheimlich viel Öl, d.h. unter dem Auto im vorderen Bereich herrscht eine Öllandschaft. Wechsel dieser gesamten Einheit mit Einbau: 2000€. Meine Frage: hat jemand Erfahrung mit solch einem Fall gemacht? Lese bis jetzt immer nur das Ölpumpe defekt ist und die Kontrollleuchte angeht. Folgeschäden sind bis dato nicht vorhanden, Pumpe pumpt ja auch noch somit ist die Schmierung noch da. Man kann das komplette Teil auch bei keinem Zubehörhändler finden lediglich die Ölpumpe alleine.
Verkauf kommt nicht in Frage, der Restwert wird aufgrund der Schäden auf 500€ geschätzt (TÜV ist fällig, Bremsen müssen neu gemacht werden, Zahnriemenwechsel...war alles in Vorbereitung dann kam die Sache mit der Ölpumpe)
Hab euch noch ein Bild von dem ganzen Konstrukt was erneuert werden muss angehangen.
Grüße
Ben
34 Antworten
Hallo,
kurzes Update und erneute Frage zur derzeitigen Situation: Mein AGW Modul ist nun bei Wild Motoren. Habe eben einen Anruf von denen bekommen und mir wurde gesagt, dass die Ölpumpe wohl auch defekt wäre. Rechnung zugeschickt bekommen für das Modul + die Ölpumpe und andere Kleinteile: 822€ statt 430€. Nun wäre meine Frage ob dies rechtens ist?
Immerhin hat meine Ölpumpe laut Werkstatt noch gepumpt und das Auto hat auch keine Fehlermeldung angezeigt. Kann es in meinem Fall sein, dass gleich Ausgleichswellenmodul und Ölpumpe gleichzeitig defekt sind?
Gruß
Ben
Lass dir ein Photo deiner defekten Ölpumpe bzw. des Mitnehmers zuschicken. Dass die noch gepumpt hat ist klar, die Frage ist wie verschlissen diese ist. Und wenn die nicht mehr pumpt ist der Motor ganz schnell hin.
Ich würds machen lassen, auch auf bloßen Verdacht. Weil die Ersparnis in keinem Verhältnis zur möglichen Schadenshöhe steht wenns eben nicht in Ordnung war.
Foto machen ist ne Möglichkeit, aber die könnten theoretisch ein Foto von irgendeiner abgenutzten Ölpumpe machen, die sie gerade rumliegen haben. Obwohl ich denen nicht unbedingt kriminelles Potenzial unterstellen will. Ansonsten gehe ich mit Garys Meinung absolut Kondom... Ähm, konform.
Cheffe persönlich hat mir geschrieben und mir eine plausible Erklärung gegeben. Scheint wohl alles richtig zu sein, auch wenn ich mit allem drum und dran auch wieder bei knapp 1200€ nur für die Ölpumpe bin.
Ähnliche Themen
Ok, dann ist ja alles gut. Sehe es positiv, mit den 1200 euro hast du nämlich DEN SERIENMANGEL schlechthin dieses Motors ausgemerzt und kannst relativ beruhigt weiterfahren. Ich weiß, für 1200 kaufen sich andere ein fahrendes Auto mit 2 Jahren TÜV...
Audi fahren ist halt teuer, aber hast du schon Recht mit. Bei mir stehen jetzt noch Zahnriemen und Inspektion an, dazu kommt noch dass der Werkstattmeister mit einer weiteren erschreckenden Nachricht ankam: Das Antriebszahnrad welches das AGW Modul antreibt und irgendwie wohl an der Kurbelwelle hängt ist ebenso verschlissen und muss gewechselt werden. Er muss dafür den ganzen vorderen Teil vom Motor auseinander bauen, was natürlich eine Riesenarbeit ist.
Ich überlege nach den ganzen Reparaturen die Kiste mit neuem Tüv und neuer Inspektion zu verkaufen, werde aber wohl nicht mehr viel dafür bekommen. Ich hoffe mal er hält bis zum Ende meiner Ausbildung durch. Wenn er dann 400k KM erreicht hat, wäre der Spruch 1 Ring für 100k Kilometer angemessen 😁
Geh davon aus, dass große Anlagen etwa 5% der Anschaffungskosten p.a. als mittleres Instandhaltungsbudget haben. Dein A4 hat mal 30k€ aufwärts gekostet... do the Maths. Ich kanns bei meinem in den letzten 4 Jahren bestätigen. Seit 180.000 km etwa 1500€ im Jahresmittel. Aber immer noch sinniger als einen "neuen" holen.
Das mit den Antriebszahnrädern hat @-[BF]- schon ganz am Anfang geschrieben. Zu diesem Antrieb gab es seitens Audi mal eine Aktion namens 13D7. Informier dich mal, ob die noch läuft. Ich glaube nicht, bin mir aber unsicher.
Hallo zusammen,
nächste Woche wird mein Sechskantthema in Angriff genommen.
Nun meine Frage, ich lese immer Ausgleichswellenmodul und Ölpumpe wechseln - da war es aber meistens schon geschehen. Bei mir ist aber "noch nichts" kaputt, da ich wechseln wollte bevor ein Malheur passiert.
Brauche ich jetzt wirklich das ganze Ausgleichswellenmodul oder nur die Ausgleichswelle?
VG
Mein Sechskant samt Ausgleichswellen sind angekommen. Der Sechskant hat schon wieder ein leichtes Spiel, soll das so sein? Es ist die überarbeitete Version mit 10cm Länge. Stelle nachher mal ein Video ein...
Sollte normal eher nicht so sein. Werden wahrscheinlich wieder Maßtoleranzen bei der Fertigung sein. Ob das bei deiner verlängerten Version allerdings noch ausschlaggebend für einen erneuten Schaden ist, kann ich nicht beurteilen. Kann übrigens noch keiner wirklich beurteilen, da wir bisher noch keinen Schaden an der verlängerten Version zu verbuchen haben. Jedenfalls nicht hier im Forum.
Vielleicht mal im Passat Forum nachforschen, die haben ja das gleiche blöde Konstrukt und der wurde ja noch häufiger verkauft, zumindest als "Vertreterschlampe".
Der Stift hat lediglich einen leichten Abrieb. Habe das Auto noch nicht abgeholt, stelle dann noch Fotos ein. Die Werkstatt hat die ölwanne nicht abbekommen, daraufhin haben sie die Achse gelöst und eine Achsvermessung gemacht. M.m nach unnötig?
Wieviel Zeit wird beim Ausbau der Ausgleichswellen und des Stifts idR benötigt?
Arbeitszeit keine Ahnung, allerdings ist das Lösen und Ablassen der Vorderachse tatsächlich notwendig, um die Ölwanne heraus zu bekommen! Jedenfalls ist das allgemein so bekannt.
So, da ich die Daten so nicht im Forum gefunden habe.
Anbei mal die Kalkulation der Wekstatt:
Zeit: 5 Stunden
beinhaltet folgende Positionen:
Räder vorne, Unterfahrschutz, Vorderachse aus-/eingebaut, Ölwanne, Ausgleichswellenmodul aus/eingebaut und zerlegt sowie zusammengebaut, Ausgleichswelle und Antriebsstift für Ölpumpe erneuert, Dichtflächen gereinigt, Turboladerwelle auf Spiel geprüft,
Spieleinstellung des Zwischenrades eingestellt, Ölwechsel
Zusätzlich eine Achsvermessung; ist in den 5 Stunden nicht inkludiert.
Material: 95 EURO für Schrauben und Dichtpaste
Ausgleichswellen und Sechskant wurden angeliefert - Ebay für 210 EUR
Anbei die Bilder vom Sechskant; der sieht schon arg mitgenommen aus - aber die Laufleistung betrug 255.000 Km
Hatte im Vorfeld diese Anleitung im Netz gefunden (ist allerdings für einen Sharan BRT)
--> [url=https://www.sgaf.de/.../...ebes-mitnehmer-beim-20-tdi-motor-brt-348211[/url]
Habe noch eine andere vom A6, dort wurde das auch nicht gemacht...habe nur leider den Link nicht mehr.
Aber beim BPW scheint das irgendwie anders zu sein....
Frage mich aber trotzdem, warum Firma Wild den gleichen Preis für PD 2,0 tdi Autos (also egal, ob Sharan, A4...) macht, wenn sie dannach eine Achsvermessung machen müssen/sollten oder auch nicht machen müssen/sollten.