2.0TDI - Ölpumpe defekt? Schleifendes und mahlendes Geräusch aus Ölpumpeneinheit

Audi A4 B7/8E

Guten Morgen Community,

ich habe folgendes Problem mit meinem A4 und wollte euch mal um Rat fragen. Es handelt sich um einen A4 B7 8E, BJ 2006, 2.0 TDI (140PS), KM-Stand: 255000km.

Aus dem Motorraum traten plötzlich schleifende bzw "mahlende", manchmal auch klingelnde Geräusche auf, egal ob im Leerlauf im Gang und unabhängig von der Drehzahl. Ich sofort zur Werkstatt, Diagnose einige Zeit später: Ölpumpe bzw Ölpumpeneinheit defekt. Die Ölpumpe selber pumpt noch, sprich keine Kontrollleuchte, das komplette Teil um die Ölpumpe herum allerdings muss raus, da (laut meines Freundlichen) Zahnräder und alles drum und dran defekt. A4 verliert zudem noch unheimlich viel Öl, d.h. unter dem Auto im vorderen Bereich herrscht eine Öllandschaft. Wechsel dieser gesamten Einheit mit Einbau: 2000€. Meine Frage: hat jemand Erfahrung mit solch einem Fall gemacht? Lese bis jetzt immer nur das Ölpumpe defekt ist und die Kontrollleuchte angeht. Folgeschäden sind bis dato nicht vorhanden, Pumpe pumpt ja auch noch somit ist die Schmierung noch da. Man kann das komplette Teil auch bei keinem Zubehörhändler finden lediglich die Ölpumpe alleine.

Verkauf kommt nicht in Frage, der Restwert wird aufgrund der Schäden auf 500€ geschätzt (TÜV ist fällig, Bremsen müssen neu gemacht werden, Zahnriemenwechsel...war alles in Vorbereitung dann kam die Sache mit der Ölpumpe)

Hab euch noch ein Bild von dem ganzen Konstrukt was erneuert werden muss angehangen.

Grüße
Ben

Img-3381
34 Antworten

Ich kenne mich mit dem Arbeitsaufwand an sich nicht aus. Keine Ahnung, ob es notwendig ist, eine Achsvermessung durchzuführen. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Achse abzulassen, ohne danach eine Vermessung durchführen zu müssen.
Ich denke, Fa. Wild bietet das bei allen zum selben Preis an, weil es überall das selbe Modul ist. Klar, es wird bei den verschiedenen Modellen bauartbedingt unterschiedlich viel Arbeitsaufwand sein, aber vielleicht machen die sich da nicht viel Stress und berechnen überall das gleiche.

Dafür sollen die doch da sein?!

http://www.xxl-automotive.de/.../...inal-VW-Spezialwerkzeug::2655.html

Prüfdorn? Also wenn man diese Teile benutzt kann auf die Achsvermessung nachher
verzichtet werden?

Theoretisch schon. Wenn sich der Aggregateträger vor dem zerlegen mit den Dingern abstecken lässt würde ich auf eine Vermessung jedenfalls verzichten. Ich gehe mal davon aus in den Leitfäden steht das man ihn trotzdem vermessen lassen soll.
Wenn sie nicht passen war der Aggregateträger schon mal lose und wurde ohne montiert. Dann bekommt man den Aggregateträger nicht mehr unbedingt an die selbe Stelle und sollte besser mal vermessen lassen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute.
Hat jemand die drehmoment mit der man das ausgleichswellenmodul an den motor anzieht ?
Gleiches für dei Motorlager und ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen