2.0TDI - Keine Leistung, alle Lämpchen an

Audi A4 B9/8W

Servus Leute,

Heute Morgen habe ich nach zwei Tagen Standzeit in der Garage mein Fahrzeug (Audi B9 2.0 TDI DETA 10/2017 BJ 175000km) gestartet und dabei einen Schreck bekommen. Ich habe sämtliche Störmeldungen bekommen (Störung Antrieb, Parkbremse, Start/Stopp usw.) Hat jemand eine Ahnung wie diese Fehler plötzlich zustande kommen? Ich habe das Fahrzeug vorgestern wie immer gewaschen und abgestellt. Heute dann diese Überraschung. Marder kann ich auf Grund der Garage ausschließen. Im Motorraum ist auch nichts zu sehen. Fahrzeug hat auch kaum Leistung und beschleunigt wie im Notlauf.

Da noch die erste Batterie verbaut ist, habe ich diese als mögliche Ursache vermutet. Spannung liegt jedoch im ausgeschalteten Zustand bei 12.4V. Die ausgespuckten Fehler machen aber meiner Meinung nach auch keinen Sinn bzgl. der Batterie.

Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgendes:

Steuergerät 01 - Motorelektronik - P023700 - Geber für LadedruckSignal zu klein, Turbocharger Boost Sensor (A) Circ. Low Input

Steuergerät 03 - Bremsenelektronik - U040100 Motorsteuergerät - unplausibles Signal, Signal_MO_QBit_Motormomente _invalid_(1)

Steuergerät 15 Airbag - B13BCF2 - Multikollisionsbremse - keine Funktion, Multi Collision Brake no function

OBD2 - P0237 - Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis zu niedrig Schwebend (Mode 07)

Steuergerät 44 Lenkhilfe - U112300 Datenbus empfangener Fehlerwert - KFC_ESP_22_SNA

Steuergerät A5 - Frontsensorik für Fahrassistenzsysteme - U112300 Datenbus empfangener Fehlerwert - Airbag_01_AB_Systemfehler

U112300 Datenbus empfangener Fehlerwert - ESP_21_ESP_Systemstatus

7 Antworten

Motorwäsche gemacht?

Fehler mal alle gelöscht, können durch Startspannungseinbrüche verursacht worden sein. So toll sind deine 12,4V auch jetzt wieder nicht...

Die Datenbusfehler sind Folgefehler vom Airbagsteuergerät und ESP weil das den Zustand des Motorsteuergerätes nicht erkannt hat weil das Motorsteuergerät einen Spannungseinbruch erlitten hat. Dafür würde auch der Sensorfehler hindeuten (Sensorkreis zu geringe Versorgungsspannung).

Wenn Fehler im MSG nicht löschbar, Sicherungen Motorsteuergerät prüfen, Stecker auf Korrosion prüfen, Batterie bei Motorstart auf Spannungseinbruch prüfen (lässt sich im Gateway auslesen) evtl. tauschen. Massekabel zum Motor prüfen, Ladedrucksensor prüfen

Die Batterie wird im Oktober 8 Jahre alt...ich würde diese als erstes tauschen und keine Zeit in weiteres Suchen investieren. Spätestens im nächsten Winter ärgert man sich darüber, wenn von jetzt auf gleich nix mehr geht.

Motorwäsche habe ich keine gemacht.

Habe jetzt mal alle Sicherungen überprüft, jedoch alles in Ordnung. Relais getauscht - ebenfalls ohne Veränderungen. Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen. Was jetzt zusätzlich auftrat: Beim Schließen der Heckklappe kam ein merkwürdiger schneller Warnton wie im Krankenhaus. Die Heckklappe öffnet jetzt nach dem Schließen auch nicht mehr.

Beim Auslesen der Batteriespannung sank die Spannung beim Starten kurzzeitig auf 9-10V und pendelte sich auf 12.6V bei laufendem Motor ein. An der Batterie selbst habe ich zeitgleich 12.9V mit dem Multimeter gemessen. Korrosionen an den Steckern des MSG konnte ich keine feststellen.

Ich denke ich tausche mal die Batterie

Ich glaube mich zu erinnern, dass bei AMG-Batterien mindestens 12,7 V erforderlich sind. Bei ausgeschaltetem Auto.

Ähnliche Themen

Heute neue Batterie eingebaut, angelernt, Fehlerspeicher gelöscht. Leider alle Fehler immer noch vorhanden.

Nach dem Löschen und Motorstart war nur noch der Fehler mit dem Ladedruckgeber. Nach erneutem Starten kamen die Fehler mit allen Assistenzsystemen.

Können alle diese Fehler nur vom Ladedruckgeber kommen? Macht eigentlich keinen Sinn meiner Meinung nach. Weiß jemand wo genau der Ladedruckgeber sitzt?

So, ich habe heute beim Teilehändler noch den letzten verfügbaren Ladedrucksensor bekommen. Tatsächlich sind danach alle Fehler verschwunden und die volle Leistung ist da.

Anbei Bilder vom Ladedrucksensor falls ihn jemand mal suchen sollte:

Danke an alle anderen für die Bemühungen.

Die neue Batterie lasse ich jetzt drin. Wahrscheinlich würde sie kommenden Winter den Geist aufgeben.

Img
Img
Aa1768e5-91dc-4d72-93d0-99c5d017eab0

Hi,

Thx für dein Feedback.

Auch die Differenzdrucksensoren für die Überwachung der Beladung vom DPF, sind Verschleißteile und gehören bei der Laufleistung von deinem B9 ausgetauscht.

Diese Differenzdrucksensoren sind beim 2.0 TDI, auch hinten am Motor verbaut. Wenn man davor steht, links. T. Nr.: 03L 906 051 B

Je nach Bj. sind 2 Stk. hintereinander verbaut.

VG

Differenzdrucksensor
Deine Antwort
Ähnliche Themen