2.0TDI DPF Probleme
Hallo zusammen,
Ich habe einen A4 B9 2,0 TDI mit 150 PS aus dem Jahre 2018.
Habe seit ein paar Monaten ein bisschen Probleme mit meinen Dieselpartikelfilter laut auslesen hat er jetzt 45g Ölasche bei 80 sinds ja 100%.
Bei mir ist das so dass er bei ca 25 g Ruß anfängt sich zu regenerieren bis er ca bei 5 g ist dann ist er fertig.
Problem dabei er macht das relativ häufig alle 200 bis 300km sonst warn das mal alle 800-1000km.
Das macht auch keinen Unterschied ob ich jetzt Kurzstrecke fahre oder auch wie jetzt z.B die letzten zwei Wochen über 1500 km zurücklegen.
Die Differenzdrucksensoren habe ich beide bereits ausgetauscht vorsorglich. Sonst macht er dabei eigentlich keine Probleme er fängt an zu regenerieren qualmt dabei bissi wie üblich bis er wie gesagt bei ca 5-7g ist dann hört er auf.
Wir haben noch einen zweiten mit baugleichen Motor und alles der fängt allerdings erst bei ca 75 bis 80g Ruß an sich zu regenerieren das ist ja glaube auch normal so.
An was könnte das liegen das meiner hier so früh sich immer regenerieren will? Ist halt nervig das er dabei natürlich immer schön viel diesel braucht und meist genau dabei ist wenn man am Ziel ist.
Hat da jemand ähnliche Probleme oder Erfahrungen damit?
Und nein macht kein Unterschied ob man jetzt normalen diesel tankt bei zb JET oder den Premium diesel bei Aral alles schön auf längere Zeit getestet.
Liebe Grüße Patrick
35 Antworten
Zitat:
@markus220888 schrieb am 4. Mai 2024 um 00:15:21 Uhr:
Zumindest keine Regeneration lt. der DPF-App, nur darauf kann ich mich berufen…kann sein, dass die noch buggy ist, weil mein MKB aktuell in der Beta-Tester-Variante läuft.
Du verstehst es nicht. Die passive erkennt man so nicht, die Rußmenge bleibt dann gleich oder sinkt nur minimal . Sogar wenn die Rußbeladung leicht steigt, kann es sein, dass er noch passiv regeneriert, nur eben nicht so viel. Halt je nach Abgastemperatur...
Die App zeigt nur die aktive Regeneration.
Ah, jetzt verstanden. Danke für die nochmalige Erklärung.
Ich dachte, dass er bei passiver Regeneration auch aktiv Beladung und das anzeigt reduziert. Jetzt aber verstanden.
Noch ein Nachtrag: heute hat er dann aktiv regeneriert und ich konnte jetzt das erste Mal via DPF-App drauf schauen.
Die aktive Regeneration hat quasi kurz nach dem Start gestartet (Beladung: 80 %), da ich das Auto mittags kurz nach aktivem Regenerationsstart abgestellt hab. DPF-Temperaturen (Einlass) ca. 900-950 Grad C. Leerlaufdrehzahl leicht erhöht bei ca. 1000 rpm.
Bin dann auf der Autobahn konstant 150-160 km/h gefahren. DPF-Temperaturen blieben bei 900-950 Grad C. Regeneration war nach ca. 20 Min und 20 % Rest-Beladung erledigt.
Kurzum: ggü. der passiven Regeneration brennt er sehr zügig frei, sodass ich heut (mit der DPF-App) schnell drauf gucken würde und eine halb abgeschlossene aktive Regeneration immer abschließen würde (sind dann noch 10 Min Weiterfahrt und ich vermute, dass das auch bei 100 km/h Überland klappt).
900°C - 950°C ist für einen serien Diesel etwas hoch...
Vielleicht wird das nicht korrekt in dem beta Stadium angezeigt?
Ähnliche Themen
Möglich. Ich schicke immer Feedback an den Entwickler der DPF-App.
kommt mir jetzt auch sehr hoch vor...
Die aktive Regeneration funktioniert natürlich auch bei nur 100km/h bzw. auch Stadtverkehr, ansonsten wäre das Auto nicht praxistauglich.
Man tut dem Auto vvzw. und DPF halt einen "Gefallen" wenn man die Regenerationzeit so kurz wie möglich hält und durch die passive Regeneration die Intervalle verlängert...