2.0TDI DPF Probleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

Ich habe einen A4 B9 2,0 TDI mit 150 PS aus dem Jahre 2018.

Habe seit ein paar Monaten ein bisschen Probleme mit meinen Dieselpartikelfilter laut auslesen hat er jetzt 45g Ölasche bei 80 sinds ja 100%.
Bei mir ist das so dass er bei ca 25 g Ruß anfängt sich zu regenerieren bis er ca bei 5 g ist dann ist er fertig.
Problem dabei er macht das relativ häufig alle 200 bis 300km sonst warn das mal alle 800-1000km.
Das macht auch keinen Unterschied ob ich jetzt Kurzstrecke fahre oder auch wie jetzt z.B die letzten zwei Wochen über 1500 km zurücklegen.
Die Differenzdrucksensoren habe ich beide bereits ausgetauscht vorsorglich. Sonst macht er dabei eigentlich keine Probleme er fängt an zu regenerieren qualmt dabei bissi wie üblich bis er wie gesagt bei ca 5-7g ist dann hört er auf.
Wir haben noch einen zweiten mit baugleichen Motor und alles der fängt allerdings erst bei ca 75 bis 80g Ruß an sich zu regenerieren das ist ja glaube auch normal so.
An was könnte das liegen das meiner hier so früh sich immer regenerieren will? Ist halt nervig das er dabei natürlich immer schön viel diesel braucht und meist genau dabei ist wenn man am Ziel ist.
Hat da jemand ähnliche Probleme oder Erfahrungen damit?
Und nein macht kein Unterschied ob man jetzt normalen diesel tankt bei zb JET oder den Premium diesel bei Aral alles schön auf längere Zeit getestet.

Liebe Grüße Patrick

35 Antworten

Keine Ahnung wie er das macht bis vor nen halben Jahr war der Intervall wie gesagt bei 800km gelegen. Fahr halb überwiegend überland.

Was heißt passiv regeneriert?

Das kannst du am besten mit der VAG DPF App und einem Droiden Smartphone beobachten.
Wenn die Beladungsgrenze zb zu 70% erreicht ist und die Abgase heiß genug also zb bei 140Kmh,dann wird die passive Regeneration angestoßen, wo kein zusätzlicher Sprit notwendig ist.

https://oil-club.de/index.php?...

Achso ja das wird dann im Sommer so gewesen sein daher wirds ein nicht auffallen. Und jetzt im Winter muss er nachhelfen da merkst es dann

Wo kann ich mit VCDS den Aschegehalt auslesen ? Danke Jungs !

Ähnliche Themen

Ja so macht ers jetzt auch passiv regenerieren also so merkt mans nicht. Fahr meist überland so immer ca 20km jetzt kommt er gute 300km zwischen den Intervallen. Das ist dann wohl normal?

Passiv regenerieren merkt man nicht, da die höheren Abgastemperaturen alleine durch das Fahrprofil erreicht werden und zwar recht gleichmäßige Drehzahl zw. 20000-2800, wenig Schubbetrieb...meiner schafft, wenn ich es drauf anlege, Intervalle bis 1800km (ausgelesen mit VCDS bzw. DPF-App).

Das ist schon natürlich eine andere Hausnummer aber was hast du für einen Motor verbaut der 3.0 Liter hat z.B einen viel größeren TPF als der 2,0. Aber mehr als 350 km schaffe ich momentan nicht vielleicht wird es im Sommer besser aber aktuell maximal 350 km dann regeneriert er sich wieder er fängt ca bei 25 Gramm Gruß an und geht bis auf 5g runter. War gestern erst der Fall das habe ich mal direkt beobachtet mit Live-Daten

Zitat:

@spuerer schrieb am 5. März 2024 um 23:02:20 Uhr:


Passiv regenerieren merkt man nicht, da die höheren Abgastemperaturen alleine durch das Fahrprofil erreicht werden und zwar recht gleichmäßige Drehzahl zw. 20000-2800, wenig Schubbetrieb...meiner schafft, wenn ich es drauf anlege, Intervalle bis 1800km (ausgelesen mit VCDS bzw. DPF-App).

ja, den 3l

Zitat:

@PaHe795 schrieb am 5. März 2024 um 20:16:30 Uhr:


Fahr meist überland so immer ca 20km jetzt kommt er gute 300km zwischen den Intervallen. Das ist dann wohl normal?

Da haste das Problem doch schon. Die Strecke ist eigentlich viel zu kurz für nen Diesel. Ich hab 21Km bis zur Arbeit und hab damals festgestellt, dass der Wagen oft dann angefangen hat zu regenerieren, wenn ich auf der Arbeit angekommen bin. Daher hab ich mich jetzt für einen Benziner entschieden und hab keine Kopfschmerzen mehr diesbezüglich.

Ich hol den Thread mal wieder hoch.

Bin heute gut 2x100 km Autobahn gefahren und war verwundert über die schlechte, passive Regenerationsleistung von 4-5 % lt. DPF-App bei 30-40 km mit >200 km/h, nachdem das Auto warmgehalten war.

Fahre einen EA288evo 150 kW/204 PS (DTPA, aktuell nur Beta-Tester für diesen MKB in der DPF-App).

Was ist der beste Geschwindigkeitsbereich für die passive Regeneration? Welche Parameter lösen einen passive Regeneration aus (vor allem ab welcher Beladung)?

Zur Einordnung: 100 km Hinweg mit 130-170 km/h. Beladungen von 40-50 %. Noch nix (passiv) regeneriert. Erst bei der Rückfahrt (letzte 30-40 km) mit Geschwindigkeiten von deutlich über 170 km/h bis teilweise 220 km/h, ca. 4-5 % lt. DPF-App regeneriert.

Danke.

Total falscher Ansatz!

Eine passive Regeneration kriegt man so nicht mit, da hat auch die Höhe der Beladung keinen Einfluss. Die passive Regeneration passiert einfach durch hohe Abgastemperaturen.
Am besten den Motor im drehmomentstärksten Bereich halten, zwischen 2000 und 2800 Umdrehungen 120-150km/h) und gucken, dass man Last hat, z.B. am Berg nur langsam beschleunigen, bergab abbremsen und danach langsam beschleunigen, Rollphasen so kurz wie möglich halten, Verbraucher wie Heckscheibenheizung und Licht einschalten

***Mod Edit: Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***

Danke für die Antwort.

Bei konstant 120-150 passiert abgastemperaturseitig nix. Da orgelt er bei 550-600 Grad rum und da sprang passiv nix an (musst Tempolimit-bedingt zum Teil 140 fahren). Hab hier leider zwischen Nürnberg und München auch keine langen und steilen Berge, wo er richtig Last geben muss.

Dann werden es halt aktive Regenerationen sein müssen ??.

bei 580-600°C regeneriert er bereits passiv...

Zumindest keine Regeneration lt. der DPF-App, nur darauf kann ich mich berufen…

kann sein, dass die noch buggy ist, weil mein MKB aktuell in der Beta-Tester-Variante läuft.

Ich habe mal eine Frage dazu, habt Ihr den echte Probleme mit dem DPF, ist mal eine Kontrollleuchte angegangen oder läuft irgendetwas anderes nicht richtig? Wie habt ihr gemerkt das etwas nicht stimmt, oder ist das nur eine Vermutung wegen der App?

Meiner hat jetzt 197000km gelaufen ich habe mich damit noch nie beschäftigt und auch nichts während der Fahrt ausgelesen. Allerdings läuft auch alles einwandfrei ohne Fehlermeldung etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen