2,0TDI BKD Sorgenkind Zylinderkopf , Kurzzeitig Öl im Kühlkreislauf
Servus,
Ich habe folgendes Problem. Bevor ich aber dazu komme muss ich noch ne kurze vorgeschichte los lassen.
Fahre einen 2,0TDI BKD der jetzt 180.000 km runter hat.
Seit ca. 30.000 km beobachte ich Kühlwasser verlust.
Startverhalten mäßig bis schlecht wenn ich ihn über nacht stehen lasse.
Jedes mal weiße Rauch bildung aus dem Auspuff.
Als wenn ein Zylinder über nacht mit wasser zuläuft.
Das Thema bezüglich Zylinderkopf habe ich zugenüge gelesen und erwarte darauf auch keine antwort
weil ich die suche schon aufgegeben hab.. 🙄
Jetzt mein Primäres problem.
Bei ca. 170.000 km ist mit der Turbolader um die ohren geflogen .. das heißt Verdichterrad bzw. welle ist geprochen. Demnach haben sich die Zylinder mit öl vollgesaugt und ich durfte die Glühkerzen raus schrauben und den Motor per Hand drehen um das Öl raus zu bekommen .
Neuen Turbo eingebaut und Motor das erste mal gestartet.
Die ersten 2-3 sec. extremes Nageln und rauch bildung.. Ganz normal weil der KAT. ja voller Öl war.
Nur hatte ich, nach dem warmlaufen des Motors Öl im Kühlwasserbehälter. Eine ca. 0,5 cm dicke schicht auf dem wasser .. Diese habe ich abgesaugt und es kam nie wieder Öl hinterher..!!😕
Meine Frage.. Wo hat der kreislauf Öl gezogen bzw wo wurde das Öl in den kreislauf gedrückt..
Habe keinen Übermäßigen Ölverbrauch. Nur Kühlmittelverlust ist nach wie vor vorhanden.
Ca. 0.5l auf 6.000km.. Motor hat volle leistung und läuft wie ein uhrwerk.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von psman
Und dass zum Beispiel der 1,9TDI ein Dauerläufer ist/war kann auch niemand abstreiten. Da kenn ich in meinem Bekanntenkreis 2x über 500.000km ohne Probleme
Hab nicht vom 1,9er geredet. Schau mal in die Überschrift, worum es hier geht...
Zitat:
Original geschrieben von Black Cannonbal
Hab nicht vom 1,9er geredet. Schau mal in die Überschrift, worum es hier geht...Zitat:
Original geschrieben von psman
Und dass zum Beispiel der 1,9TDI ein Dauerläufer ist/war kann auch niemand abstreiten. Da kenn ich in meinem Bekanntenkreis 2x über 500.000km ohne Probleme
Ja, sry für den Einwand, ich hatte nur das Gefühl die Ehre der Diesel retten zu müssen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von psman
Ja, sry für den Einwand, ich hatte nur das Gefühl die Ehre der Diesel retten zu müssen 🙂
Paßt schon, Ehre wem Ehre gebührt!
Aber der 2.0 16V war meiner Meinung nach ein Griff ins Klo.
Und damit sich der Mythos vom unkaputtbaren Diesel nicht auf die Gurke überträgt,
differenzier ich hier ganz gerne.
Aber ich stand auch schon mal neben jemand, dessen Schwager seine Tante ihr Nachbar hat mal von einem gehört, der läuft und läuft und läuft... 😉
Suche mal nach Dodge Caliber Diesel, da gibt es einige mit sehr hoher Laufleistung.
Die haben den gleichen 2.0TDI Motor, nur mit anderer Software.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black Cannonbal
170' ohne Probleme am ZK? Gratuliere!Zitat:
Original geschrieben von mutch72
Ich hab hier schon von einigen gelesen, die mit nem 2.0 TDI BKD-Motor über 350000km draufhaben ohne Zylinderkopfprobleme. Meiner einer läuft auch schon 170000km ohne Probleme, wird aber halt auch gut behandelt....
Hast Du schon die neuere Version des ZK?
Und wie ist es mit den "Anbauteilen"drum rum (siehe oben), auch noch alles die ersten?
Joa bei meinem Auto sind noch alle Anbauteile orginal. denke schon dass ich mit meinem mj06 nen überarbeiteten Zylinderkopf drin habe... Jetzt werden die Stoßdämpfer und evtl. Radlager fällig, aber wen wundert dass bei den strassen in Deutschland...
leute,
nun mal nicht den BKD verteufeln,dass hat der motor sicher nicht verdient! audi hat da ende 04 nachgebessert und seit dem hat ein BKD genausowenig probleme wie ein BMM und läuft dazu noch besser.
mfg
Update:
Also Kulanzanfrage ist gestellt über nen kollegen der bei Audi arbeitet und da jmd. kennt ..... usw 😉 und nun heißt es abwarten. Wenn ich den ZK auf Kulanz bekomme aber den Lohn zahlen müsste, wäre das ja schon mal was. Aber da bin ich bestimmt auch mit 800€ dabei.
Aber ich kann nur sagen das das gesamt Packet des Motors relativ robust ist.
Ausgenommen natürlich die ersten verbauten Zylinderköpfe.
Ich Fahre momentan pro Woche 1000 km und habe einen verbrauch von 5,0l + - 0,25l / 100km
Jetzt sag mir mal einer welcher Motor da mithalten kann außer nen 2,0 tdi aus bayern.
Also von den jetzt 182.000 km hab ich nur einmal Die Saugrohrklappe und den Turbo vor nen paar Tausend km erneuert.
Bin gespannt wann sich die PD-Elemente melden werden. Aber bis jetzt läuft der Motor wie ein Uhrwerk.. Ausgenommen der Kühlwasserverlust und das schlechte Startverhalten .
Aber es sieht wohl so aus als wenn ich mich schnellst möglich von dem Auto trennen werde wenn das mit der Kulanz nichts wird. Weil ich Beruflich so ca. 50.000km im Jahr Fahre sehe ich da schwarz für den BKD im jahr 2012. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
... audi hat da ende 04 nachgebessert und seit dem hat ein BKD genausowenig probleme wie ...
Genauso wenig oder genauso viel... 😉
Na denn toi toi toi! 🙂