2.0tdi (BKD) Einspritzmenge beim Start erhöhen per VCDS - wie?

Audi A3 8P

Hallo,

Frage steht im Titel, wäre super wenn mir jemand erklären könnte, wie ich das im VCDS anstelle.

Fahrzeug ist EZ 11/04.

Vielen Dank schonmal.

MfG

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freibergbernd



Zitat:

Original geschrieben von agressor110


Hallo,

und die Anpassung im Kanal 5 bringt den gewünschten Effekt - nämlich das die Warmstartprobleme an meinem BKD verschwunden sind.

Hallo agressor110

Darf man fragen um wieviel du den Wert erhöht hast ?

mfg Jan

würde mich auch interessieren..

gleiches problem 😮

Moin,

das würd mich auch mal brennend interessieren

Grüße

edit:

neue batterie und das problem ist weg

das mit dem vcds scheint ja nen geheimnis zu sein.....

Zitat:

Original geschrieben von ugurs3er


edit:

neue batterie und das problem ist weg

das mit dem vcds scheint ja nen geheimnis zu sein.....

Das habe ich auch schon des öffteren gehört. Ich habe aber auch gehört das man die Batterie abgeklemmt hat und somit das ganze system neu hochfahren musste. Dann war es auch weg( genau das ist bei einem Batteriewechsel ja der Fall) Ich kann mir halt nicht vorstellen was eine schwache Batterie damit zu tun hat, warum springt er dann Kalt super an ?

Ähnliche Themen

Hallo,

sorry war länger nicht online...

habe den Anpassungskanal 5 (Startmenge) von 0 auf 2 erhöht.

Gruss

Hallo,

Ich habe mir das gestern mal bei meinem angeschaut, da ich Warmstartprobleme habe (2.0 TDI BKD)
Login Code hat funktioniert und ich konnte die Werte anpassen. Nur war es bei mir nicht der Kanal 5 (War bei mir irgendwas mit Luftmasse) sondern Kanal 1.

Ich habe mir dann den Einspritzwert angeschaut bei Wert 0 = 14,1 - Danach habe ich den Wert auf 2 gestellt die Einspritzmenge war dann 12,1 - also weniger als vorher und nicht mehr ?!

Aber es hat trotzdem den Erfolg gebracht das mein Auto jetzt Warm genauso gut anspringt wie Kalt 🙂
Und ich hatte vorher schon alles ausprobiert - neue Batterie, neue Glühkerzen und neuer Kühlmittelsensor hatte alles kein Erfolg gebracht. Nun wollte ich eigentlich mein Steuergerät zu dem Tuner nach Potsdam schicken - aber dies hat sich wohl jetzt erledigt.

Werde es natürlich noch beobachten ob es irgendein nebenefekt gibt.

Gruß,
Sonix189

Zitat:

Original geschrieben von Sonix189


Ich habe mir dann den Einspritzwert angeschaut bei Wert 0 = 14,1 - Danach habe ich den Wert auf 2 gestellt die Einspritzmenge war dann 12,1 - also weniger als vorher und nicht mehr ?!

Es ist schon mehr geworden, lies mal

hier

Grüße Klaus

Dein Problem hört sich nach einem Anlasser Problem an,da sollte mal die Anlasserdrehzahl im warmen Zustand geprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Sonix189


Und ich hatte vorher schon alles ausprobiert - neue Batterie, neue Glühkerzen und neuer Kühlmittelsensor hatte alles kein Erfolg gebracht. Nun wollte ich eigentlich mein Steuergerät zu dem Tuner nach Potsdam schicken - aber dies hat sich wohl jetzt erledigt.

Gruß,
Sonix189

Warum Anlasser ? - Er springt ja jetzt im Warmen zustand perfekt an.
Kann man mittels VCDS die Anlasserdrezahl überprüfen ? - wenn Ja welcher MWB ?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Dein Problem hört sich nach einem Anlasser Problem an,da sollte mal die Anlasserdrehzahl im warmen Zustand geprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Antoni



Zitat:

Original geschrieben von Sonix189


Und ich hatte vorher schon alles ausprobiert - neue Batterie, neue Glühkerzen und neuer Kühlmittelsensor hatte alles kein Erfolg gebracht. Nun wollte ich eigentlich mein Steuergerät zu dem Tuner nach Potsdam schicken - aber dies hat sich wohl jetzt erledigt.

Gruß,
Sonix189

Zitat:

Original geschrieben von Sonix189


Kann man mittels VCDS die Anlasserdrezahl überprüfen ? - wenn Ja welcher MWB ?

Mit jedem MWB, der die Drehzahl zeigt, also 1,2,3,4,5,8,9,11, 🙂

Wirst aber jetzt Probleme haben, weil er zu schnell anspringt, musst

irgendein Starthemmnis basteln.

Grüße Klaus

Codier mal die Einspritzmenge zurück im AP.Lass den Motor laufen bis er warm ist und ziehe dann den Temeraturgeber vom MSG ab,sollte er dann TOP anspringen dann Anlasser raus.Das was Du gemacht hast mit der Anhebung,ist nur eine Verschiebung vom Problem selber und keine Behebung.

Gibt auch eine Anleitung zur Prüfung des Problems Seitens VAG.

Welchen Temperatur geber meinst Du genau ? Den Kühlmittelsensor ? Wenn ich diesen nämlich abziehe springt er sofort im warmen Zustand an. Aber ich denke es liegt daran, dass das MSG denk der Motor wäre kalt und anders einsprizt ?

Aber ich verstehe es nicht ganz was das alles mit dem Anlasser zu tun hat. Wenn der Anlasser doch nicht mehr die Leistung bringt der er bringen sollte, müsste doch der Motor immer schlecht angehen. Nur weill ich jetzt die Einspritzmenge verändert habe muss doch der Anlasser nicht weniger leisten als vorher ?

Also das denke ich mir halt - bin aber kein KFZ'ler 🙂

Werde es aber mal prüfen mit dem Anlasser

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Codier mal die Einspritzmenge zurück im AP.Lass den Motor laufen bis er warm ist und ziehe dann den Temeraturgeber vom MSG ab,sollte er dann TOP anspringen dann Anlasser raus.Das was Du gemacht hast mit der Anhebung,ist nur eine Verschiebung vom Problem selber und keine Behebung.

Gibt auch eine Anleitung zur Prüfung des Problems Seitens VAG.

Hallo,

also was mache ich jetzt mit meinem GOLF V 105PS TDI BKC????
Habe immer noch die Probleme mit dem Warmstart... Im Winter bei -10C um 04:00UHR morgens springt der GOLF sofort an, also kann es nicht die Batterie oder der Anlasser sein. Das ist gesunder Menschenverstand.

Ich bin aus Frankfurt/Main und habe nur einen Tunner aus MA/HD gefunden und der will 150€ und 3-4Std Zeit. Das ist mir zu weit, teuer und 3-4Std zu lang.

Gibt es nicht jemanden aus dem RheinMain Gebiet der da weiter helfen kann???? oder jemanden aus Oberhausen/Duisburg/RUHRPOTT???????

Gruss
Benzpower

Zitat:

Original geschrieben von BENZPOWER


Habe immer noch die Probleme mit dem Warmstart... Im Winter bei -10C um 04:00UHR morgens springt der GOLF sofort an, also kann es nicht die Batterie oder der Anlasser sein. Das ist gesunder Menschenverstand ...

.. nicht unbedingt.

Erstens wird bei Kälte sehr viel mehr eingespritzt als bei Warmstart (das kann

eine schwache Anlaßdrehzahl kompensieren), noch dazu helfen die Glühkerzen,

und außerdem ist durchaus strittig, ob ein kalter Motor schwerer durchzudrehen

ist als ein warmer, der nämlich (so das Argument) eine deutlich höhere

Kompression zustandebringt.

Grüße Klaus

hört sich plausibel an

Deine Antwort
Ähnliche Themen