2,0TDI 190PS unrund laufender Motor
Hallo!
Hatte das auch schon jemand? Es fühlt sich an, als wurde etwas "eiern" am Motor.
Das gleiche Gefühl hatte ich damals am 3er BMW als die Viskosekupplung des Lüfters einen Lagerschaden hatte (geeiert).
Oder als würde ein Zylinder fehlen. Leistung ist aber voll da (gefühlt und 210 kmh waren neulich kein Problem).
Ein Freund meinte, es sei der Schwingungsdämpfer am Riementrieb.
So richtig kann ich mir das nicht vorstellen, dass so eine vergleichsweise kleine Scheibe einen solchen unrunden Motor "beruhigen" könne.
OBD Eleven hat aber keinen Fehler ausgeworfen (ausser P205B00 - Geber 1 für Tanktemperatur Reduktionsmittel Unplausibles Signal sporadisch und B10ABF0 - Kältemitteldruck unterer Grenzwert unterschritten statisch )
Kupplung treten ändert auch nichts. Ist auch im Stand. Hat also nichts mit den Antrieben zu tun.
Was meint ihr?
Grüße, René
Beste Antwort im Thema
Oh man... Was ist aus Made in Germany geworden?
Klapperndes ZMS, quietschen Riementrieb, knirschende Mittelkonsole, quietschende Achsgummis, klappernde Türverkleidungen, Panoramadach usw -> alles Stand der Technik?
32 Antworten
Die Einspritzmengenabweichung sieht man nur im Stand bzw nur bei geringer Drehzahl. Danach frieren die Werte ein. OBDeleven kenne ich leider nicht.
Die Werte im Bild sind super. Unter 0,5 ist gut. Unter 1,0 noch ok. Darüber spürt man eigentlich immer Vibrationen. Dann liegt es wohl nicht an den Injektoren. Es wird ja anscheinend gleichmäßig eingespritzt.
bin gespannt auf den Riementrieb. Aber wenn es bei 2000 am stärksten ist, tippe ich eher auf Schwungrad und die anderen Teile daran.
Ich tippe - gefühlt - auf etwas anderes, das minimal höher dreht als die Kurbelwelle...
Wie gesagt: gefühlt! Hat nicht viel zu bedeuten. Abgeleitet von gesehener Drehzahl am Schwingungsdämpfer Aggregat-Riemen.
Aber aufgrund der Verstärkung beim Gas geben tippe ich eher auf ZMS oder Einspritzung.
Bin gespannt wie der Zahnriehmen aussieht. Der Spanner zwitschert auch sein Liedchen wenn er kalt ist...
Ich hoffe, dass das Problem auf dieser Seite vom Motor ist! Kupplungsseitig wird ja dann teuer...
Dabei hatte ich extra einen Schalter gesucht, da bei 2 Bekannten das DSG hops gegangen war (Audi A6) und die mit knappen 4000€ dabei waren. Das wollte ich vermeiden! Und nun sowas: ein Exot! Wer konnte das ahnen?
Ich bevorzuge auch Schaltgetriebe. Die Wahrscheinlichkeit ein Problem zu bekommen ist geringer.
Manchmal weiß man es erst wenn es zu spät ist. Ich habe es auch zu spät gesehen. Aber andererseits... der Motorblock sieht sonst aus wie der 240 PS. Vielleicht hält er dadurch länger als 190er. Wahrscheinlich ist es auch die gleiche Kurbelwelle. Teilenr dafür wird im Katalog nicht angezeigt.
Der 240er soll ein ganz anderes Schwungrad haben. Irgendwas mit Fliehkraftpendel...
Ähnliche Themen
japp, definitiv. man hört bei jedem stoppen des Motors das Scheppern des Pendels. Ist bei allen anderen Versionen nicht so.
Bei meinem ersten BiTurbo 2016 hat der Händler das ZMS ausgetauscht weil die das Geräusch nicht zuordnen konnten. Der nun dritte macht es auch beim Ausschalten des Motors (mit 6km abgeholt).
Ist nicht weiter schlimm und hat keinerlei Beeinträchtigungen. Man hört es auch nur wenn man es weiß 🙂
Oh man... Was ist aus Made in Germany geworden?
Klapperndes ZMS, quietschen Riementrieb, knirschende Mittelkonsole, quietschende Achsgummis, klappernde Türverkleidungen, Panoramadach usw -> alles Stand der Technik?
Zitat:
@rt1970 schrieb am 14. Januar 2020 um 09:16:03 Uhr:
Oh man... Was ist aus Made in Germany geworden?
Klapperndes ZMS, quietschen Riementrieb, knirschende Mittelkonsole, quietschende Achsgummis, klappernde Türverkleidungen, Panoramadach usw -> alles Stand der Technik?
Ja, dem Kontostand in Wolfsburg geschuldet.
Die Strafen und Schadenersatzzahlungen wollen refinanziert werden.
Zitat:
@rt1970 schrieb am 14. Januar 2020 um 08:56:28 Uhr:
Der 240er soll ein ganz anderes Schwungrad haben. Irgendwas mit Fliehkraftpendel...
Das Schwungrad meinte ich auch nicht. Nur den Block an sich. =die untere Hälfte des Motors. Kolben sind aber definitiv anders wegen Verdichtung.
Theoretisch passt das 240 PS Schwungrad mit Fliehkraftpendel auch an den 190 PS Motor. Aber wer baut schon auf DSG um... 🙂 außerdem ist das Teil noch teurer. Na gut, ich lasse es. Sonst gibt's noch mehr Verwirrung.
So...
Habe gestern den Zahnriemen, WaPu, Rollen, beide Spanner, Keilrippenriemen und Schwingungsdämpfer gewechselt.
Gefühlt (oder eingebildet?) sind die Vibrationen etwas weniger geworden.
Was mir aufgefallen ist: nachdem wir den Zahnriemen getauscht hatten, haben wir den Motor per Hand 2x durchgedreht.
Bei jeder halben(?) Umdrehung gab es ein metallisches "klack" aus Richtung ZMS.
Ergebnis nach Zahnriemenwechsel: Der morgendliche "Zwitschervogel" ist nun Geschichte. Ich hatte auch die blaue Spannrolle drin. Weiterhin hatte die Verstellung der Wasserpumpe geklemmt. Der Zahnriemen sah aber noch super aus (ich weiß-hat nicht viel zu sagen). Keinerlei Brüchigkeit nach 186 Tsd km.
Werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und das ZMS tauschen.
Weiß vielleicht jemand, wo man ein gutes gebrauchtes her bekommt? Aus Unfall-Auto´s z.B.
Sooooo....
Die letzten Tage wurden immer schlimmer. Geräusche im Leerlauf, die beim Kupplung treten weg waren und immer stärkere Vibrationen.
Also Termin gemacht direkt beim VW Autohaus...
Auto hatte ich gestern um 9 Uhr hin gebracht und konnte es heute früh um 9 Uhr gewaschen und gesaugt abholen! Werkstattauto bekam ich auch für einen schmalen Taler! Super Leistung!!!
Es wurde das ZMS getauscht und schon schurrt er wieder!
Natürlich wurde die Kupplung gleich mit gemacht.
So sieht die alte Kupplung und das ZMS aus:
Das Mittellager vom ZMS hat auch einen weg!
Die Federn kann man nicht sehen aber dass es mit der Hand möglich ist das ZMS so weit zudrehen sagt alles.
Vielleicht hilft es ja jemanden nach mir zur Fehlerdiagnose.
Hallöchen.
Kann ich aus den obigen Beiträgen übernehmen, dass der Zylinder 3 aus den unteren Bildern etwas erhöht, aber noch OK ist? Es handelt sich um einen Passat B8 eines Arbeitskollegen mit dem CFFB-Motor aus 2013, 140t km gelaufen. Normalerweise steht das bei OBDeleven ja in der Beschreibung, aber irgendwie hat die nicht funktioniert, also war leer.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 2. September 2020 um 17:32:30 Uhr:
Hallöchen.
Kann ich aus den obigen Beiträgen übernehmen, dass der Zylinder 3 aus den unteren Bildern etwas erhöht, aber noch OK ist? Es handelt sich um einen Passat B8 eines Arbeitskollegen mit dem CFFB-Motor aus 2013, 140t km gelaufen. Normalerweise steht das bei OBDeleven ja in der Beschreibung, aber irgendwie hat die nicht funktioniert, also war leer.
Bei CFFB und 2013 bist du im B8 Forum falsch. Den gibts im Passat nur im B7 2011-2014.
Die Werte sind OK solange unter 1. Erst bei 1 merkt man es finde ich. 2,99 ist Totalausfall. Der Motor wackelt dann deutlich.
Wenn es dir trotzdem nicht gefällt und du dagegen was tun möchtest, dann lasse die Injektoren in einem Ultraschallbad reinigen. Danach Lernwerte im MStg löschen und 1 tkm später nochmal kontrollieren wie die Werte sind. Gleich nach dem Reinigen wirst du sehen, dass die besser werden.
Das gilt auch für die neueren Injektoren vom EA288. Deswegen passts trotzdem.
Vielen Dank für die Hilfe. Ich gebe das so weiter.
Beim Modell bin ich gerade etwas überfordert. 😁 Der Passat sieht definitiv nach B8 aus und mein OBD zeigte mir auch B8 an. Na ja, egal. Der Besitzer weiß das selbst nicht. Steht Passat drauf, ist Passat drin. Das war's. Gab's da vielleicht eine "Übergangsphase"? Ist ja auch egal. OBD sagte mir beim Kennbuchstaben jedenfalls CFFB.
Da ich schonmal hier bin: Es gibt ja bestimmt keine großen Unterschiede Gibt's denn sonst noch irgendwelche Messwerte, die man sich mal ansehen könnte? Der Motor klappert im kalten Zustand bei Umdrehungen um 2000 etwas laustark, was sich während der Fahrt relativ schnell legt. Die Werkstatt sagte, es liegt vermutlich an den Injektoren. Ich sage aber, es liegt eher an den Hydrostößeln.
Was seltsam ist: Nachdem vor kurzem das Getriebeöl des DSGs gewechselt wurde, ruppelte das Fahrzeug enorm. Ich sagte ihm dann, dass er mal in die manuelle Fahrgasse schalten solle. Danach war das Problem weg. Als der Wagen so stark ruppelte, klapperte auch der Motor (auch im warmen Zustand). Nachdem das Getriebe nicht mehr ruppelte, war auch das Klappern weg. Als würden die Steuergeräte miteinander kommunizieren und das MSG wusste nicht, was es tun sollte. Irgendwie seltsam.
vielleicht falsch erkannt von der Software. am Ende ist es bei den Injektoren aber unwichtig. die funktionieren gleich bei beiden Modellen. Beim B8 sind die nur für 200 Bar mehr ausgelegt.
ein Video oder eine Audio Aufnahme könnte wahrscheinlich viel mehr helfen. Wenn es eine Art knacken ist, was nur bei Last und kaltem Zustand ist, könnten es die Injektoren sein aber das kann ich nur bestätigen wenn ich es mal gehört habe.