190ps tdi macht klappernde Motorgeräusche
Unser alltrack hat am Samstag auf einmal nach einer 50 km Autobahnfahrt sehr laute und klapperte Geräusche im Motorraum gemacht. ADAC konnte es nicht genau diagnostizieren und hat abgeschleppt, hat jemand von euch vielleicht eine Idee, was das sein könnte?
23 Antworten
Marke, Modell und Baujahr bitte
Also vw sagt: spannrolle ist gebrochen, dadurch haben sich die steuerzeiten verstellt, dann ist der Riemen angerissen und das hat man dann gegen das Plastik schlagen hören. Ventile sind mit den Zylinderköpfen dadurch kollidiert und daher jetzt Motorschaden.
bitte an euch: klingt das plausibel? Die Reparatur mit einem Austauschmotor bei VW bei 19.000 €, Kulanz Anfrage läuft, wie ist eure Einschätzung zum Einsatz von einem gebrauchtmotor?
Hol dir eine Zweitmeinung ein. Das die Ventile verbogen sind kann, muss aber nicht sein, da der Zahnriemen ja nicht gerissen ist.
Ähnliche Themen
Den 2.0 TDI EA288 gibt es wie Sand am Meer als Austausch und selbst wenn du deinen Motor neue aufbauen lässt wird es wahrscheinlich nicht mehr als 6k kosten dann ist aber alles neue Ventile Kolben Zahnriemen Lagerschalen Dichtungen plus ein und Ausbau .
Sorry wenn ich blöd frage: Wie kann ich eine Zweitmeinung holen, wenn der Wagen jetzt bei VW steht und nicht Fahrbereit ist? Macht das der ADAC?
Oder in Fahrbereiten Zustand versetzen lassen und dann zur Zweitmeinung?
Wurde denn schon dort ein Reparaturauftrag gemacht ?
Sonst kann da jederzeit einer hin und es checken - ggf auch ein Sachverständiger im Auftrag.
Kostet zwar etwas Geld - aber letztlich lohnt es sich wohl.
19 Mille ist ja fast Totalschaden.
Selber Anhänger oder Autotransporter Mieten mit Seilwinde und den Wagen abholen und in die andere Werkstatt bringen. Kostet 100-200€ und viel viel günstiger als 19 000€ blind zu bezahlen. Readhead Zylinderkopftechnik oder MotorMafia kann ich empfehlen als Werkstatt.
Oder mal nach Polen bringen überlegen. Die lohnkosten sind gering und die können schrauben.
Ist das mit der Spann Rolle eindeutig? Hat das VW schon den zahnriemen freigelegt? Dann haste die paar hundert Euro weg….
selbst mit Kulanz landest du sicherlich 5-stellig.
Also das Kulanz Angebot sind 7500eur auf Material , also 50proz. Dann noch 3600 Personal. Auftrag gab es noch keinen von mir. Habe heute Stimmen gehört dass auch neue Motoren nie richtig zu einem Auto passen wo mal alles mit einem Motor verbunden war. Ist das so? Habe natürlich Respekt jetzt zu reparieren und dann ist in paar tsd km wieder was. Somit sind die Optionen: - Vw Original Austausch Motor - austauschmotor freie werkstatt - mit Motor Schaden verkaufen Wie würdet ihr bewerten, wenn man nur die knappen Infos von vw habt? PS: ich bin leider wirklich Laie und eure Antworten sind sehr hilfreich für mich! Danke vorab!
Aber schon merkwürdig das ganze…sowas lese ich beim EA288 das erste mal…ist das ein bekannter Fehler?
Wenn der Motor passt und alles richtig verbaut ist funktioniert auch der "Austausch-Motor".
Aber du brauchst keinen Austauschmotor. Du brauchst eine Werkstatt die schon mal einen Motor zerlegt hat. Da muss es noch nicht mal ein Motorinstandsetzer sein, aber wahrscheinlich von Vorteil.
Kopf runter, Ventilsitze prüfen, neue Ventile oder bei Bedarf neuer Kopf, Zylinderkopf planen, und wieder mit neuen Zahnriemen zusammenbauen. Viel mehr sollte da doch nicht kaputt sein.
Und da bist bei 1/3 der Kosten von deinen Angebot über 11.000 €
Solange noch keiner IN den Motor geguckt hat, ist eh alles Schall und Rauch.
Ich finde es unverschämt, pauschal 19 Mille aufzurufen - ohne den tatsächlichen Umfang des Schadens zu kennen.
Daher würde ich persönlich den Weg zum prof. Instandsetzer gehen.
Oder die Kiste, so wie sie ist - veräußern, wenn ich kein Vertrauen in die Rep. hätte.
Das ist aber meine persönliche Meinung wie ich verfahren würde.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. Juli 2025 um 09:05:16 Uhr:
Solange noch keiner IN den Motor geguckt hat, ist eh alles Schall und Rauch.
Ich finde es unverschämt, pauschal 19 Mille aufzurufen - ohne den tatsächlichen Umfang des Schadens zu kennen.
Daher würde ich persönlich den Weg zum prof. Instandsetzer gehen.
Oder die Kiste, so wie sie ist - veräußern, wenn ich kein Vertrauen in die Rep. hätte.
Das ist aber meine persönliche Meinung wie ich verfahren würde.
Vielen Dank! Der Krimi geht echt weiter....
die VW Werkstatt hat aufgrund des Erkannten versatzes der Steuerzeiten wohl die Kerzen ausgebaut und dann mit einem Endoskop die Untersuchung durchgeführt. Das Vorgehen sein Herstellervorgabe. zu meinem Erstaunen, unser Wagen war 680 km vor diesem Vorfall bei ihnen zur Inspektion. Was sie dort gemacht haben zur Prüfung Zahnriemen usw., die Antwort ist ausstehend.
-Eine andere VW Werkstatt hat mir auf Basis der Symptome gesagt, dass das schon sehr komisch sei, dass man nicht erstmal Zahnriemen usw instandgesetzt hat.:
- Der Wagen hatte keinen gerissenen, sondern nur einen angerissenen Zahnriemen.
- Der Leerlauf lief stabil, nur ein Klackern im Motorraum war zu hören ( ).
- Ein Leistungsverlust war noch nicht aufgetreten.
- Die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht, welche durch die verbaute Sensorik bei schwerwiegendem Schaden ausgelöst worden wäre.
- Insgesamt wurde der geschilderte Schaden an der Spannrolle als ein technischer, nicht durch das Fahrverhalten herbeigeführter Schaden kommentiert
- Die spannrolle sei ja kein unbekannter Vorfall bei VW
Auch würde man die Spannrolle schon vorher hören ... wie gesagt 680 km.
Die Woche gibt es einen Austausch mit dem Teamleiter im Service...jetzt liegt das Kind ja im Brunnen, wenn ich nochmal vom Hof fahre ist alles an Kulanzanspruch von VW erloschen, für diesen motor für immer...
So bleibt die Frage; Hätte man den Schaden bei der Inspektion schon erkennen können? Was ist wohl das meiste was sie geben können?
Die andere VW Werkstatt meinte Austauschmotor oder Instandsetzung sei bei dem Wert des Alltrack keine werterhaltende lösung....