2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08

Audi A4 B7/8E

Hallo Folks

Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.

Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!

Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen

Grüßle
Hans

Beste Antwort im Thema

Time to say Goodbye

Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.

Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.

Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.

Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.

Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)

MfG

iuw

806 weitere Antworten
806 Antworten

Hallo Zusammen,

am Rad sind laut o.g. Protokoll nur 118 PS gemessen worden, und mit der Schleppeistung von ca 51 PS zu ca 170 PS Motorleistung errechnet worden. Ich hätte hier eine Schleppleistung von ca 20 - 30 PS erwartet, 51 PS erscheint mit etwas hoch.
Aber seis drum, die Rollenprüfstände sind eh immer etwas ungenau. Was dagegen immer recht genau ist, ist die Erfassung der Drehzahl und der KurvenVERLAUF über das Drehzahlband. Und hier sieht es gar nicht so schlecht aus: Die Spitze liegt bei ca 2000 (das sollten laut Prospekt 350 NM zwischen 1750 und 2500 UPM sein) und vor allem: Pmax wird bei 4200 UPM erreicht. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Diagrammen, die ich da gesehen habe, und die bei 3800 UPM die Spitze zeigen.
Was mir etwas komisch vorkommt: Pmax wurde bei nur V = 185 Km/h erreicht - welcher Gang eingelegt ? Der 4te oder der 5te ? Leider rückt Audi nicht mit Übersetzungsverhältnissen raus, wie BMW das zB macht. Mich würde mal interessieren, wie der KurvenVERLAUF im 6ten Gang aussieht. Werde den Verdacht nicht los, dass Audi da vor 4200 UPM deutlich drosselt, zumindest bei den Kandidaten, die die Vmax nicht erreichen.

Aber egal was der Prüfstand sagt: Wenn Du GPS gemessene 230 erreichst, kannst Du Dir sicher sein, mit dem 1,6 to A4 im Bereich Pmax = 160+ PS zu liegen, also kurz: da besteht kein Grund zur Klage wegen Leistungsmangel. Meiner ist froh, wenn er Tacho 225, also etwa 218 echte laut meinem Navi erreicht (mit 224 angegeben), 240 Tacho schafft der nie, reicht mir aber auch. Seit 3 Monaten kein neuer Defekt mehr bei stabilem, halbwegs zufriedenstellendem Fahrverhalten. Wollen mal hoffen, dass das so bleibt (3 x auf Holz klopf..).

Geruhsame Weihnachtstage Euch allen u.

MfG

iuw

Das Getriebeübersetzungsverhältnis steht in jeder EWG 😉

....zum schauen und frohe festtage

Danke schonmal für deine Worte. Also bei der Messung wurde der vorletzte Gang gewählt, also theoretisch der 5.

Gruß Torsten

Beim Diagramm von Zasse schaut es ja fast identisch aus 🙂 Das Drehmoment würde mich da nur auch interessieren.

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Hallo Zusammen,

am Rad sind laut o.g. Protokoll nur 118 PS gemessen worden, und mit der Schleppeistung von ca 51 PS zu ca 170 PS Motorleistung errechnet worden. Ich hätte hier eine Schleppleistung von ca 20 - 30 PS erwartet, 51 PS erscheint mit etwas hoch.
Aber seis drum, die Rollenprüfstände sind eh immer etwas ungenau. Was dagegen immer recht genau ist, ist die Erfassung der Drehzahl und der KurvenVERLAUF über das Drehzahlband. Und hier sieht es gar nicht so schlecht aus: Die Spitze liegt bei ca 2000 (das sollten laut Prospekt 350 NM zwischen 1750 und 2500 UPM sein) und vor allem: Pmax wird bei 4200 UPM erreicht. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Diagrammen, die ich da gesehen habe, und die bei 3800 UPM die Spitze zeigen.
Was mir etwas komisch vorkommt: Pmax wurde bei nur V = 185 Km/h erreicht - welcher Gang eingelegt ? Der 4te oder der 5te ? Leider rückt Audi nicht mit Übersetzungsverhältnissen raus, wie BMW das zB macht. Mich würde mal interessieren, wie der KurvenVERLAUF im 6ten Gang aussieht. Werde den Verdacht nicht los, dass Audi da vor 4200 UPM deutlich drosselt, zumindest bei den Kandidaten, die die Vmax nicht erreichen.

Aber egal was der Prüfstand sagt: Wenn Du GPS gemessene 230 erreichst, kannst Du Dir sicher sein, mit dem 1,6 to A4 im Bereich Pmax = 160+ PS zu liegen, also kurz: da besteht kein Grund zur Klage wegen Leistungsmangel. Meiner ist froh, wenn er Tacho 225, also etwa 218 echte laut meinem Navi erreicht (mit 224 angegeben), 240 Tacho schafft der nie, reicht mir aber auch. Seit 3 Monaten kein neuer Defekt mehr bei stabilem, halbwegs zufriedenstellendem Fahrverhalten. Wollen mal hoffen, dass das so bleibt (3 x auf Holz klopf..).

Geruhsame Weihnachtstage Euch allen u.

MfG

iuw

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,

mal wieder ein kurzer Zwischenbericht zum aktuellen stand meines 125kwlers.
Nach nun ca. 25.000km nach der PD-Reinigung kann ich weiterhin glücklich mit der Leistungsentfaltung und vorallem mit dem Verbrauch meines Firmenwagens sein. Bei ner Bummelfahrt am 23. Dezember quer durch den Thüringer Wald bis ins schöne Hessenländle hatte ich einen Verbrauch von 5,5l/100km. Danach trotz Winterreifen und 210er Limit habe ich auf der AB getestet und laut Tacho ohne Probleme 230km/h bei rund 4000 U/min. Bis dahin ging es ohne Probleme.

Also bei mir weiterhin alles okay und keine anzeichen für Leistungsprobleme. Hoffe mal das bleibt so, denn 2 Jahre muss/darf ich den Wagen noch fahren.

Grüße und noch nen schönen 2. Weihnachtsfeiertag
rogger2

P.S. laut Getriebeberechnungsprogramm erreicht der 125kwler bei 4000 U/min mit 205/55R16 eine theoretische Geschwindigkeit von 224km/h bei einem Restprofil von 6mm. Kann man sich auf die Übersetzungswerte des Getriebes von Audi verlassen?

Ja die Getriebeübersetzungen die in der EWG stehen sind richtig !

Hallo zusammen,

da kommt dann ja auch noch der Reifenschlupf dazu. Das heist, die Hinterräder drehen schneller als der Wagen tatsächlich fährt. Quasi durchdrehende Räder.
Daher kommen die Berechnungsunterschiede zwischen tatsächlicher und theoretischer Höchstgeschwindigkeit. Dann verändert sich ja auch noch der Reifendurchmesser. Bei höher werdender Raddrehzahl wird das Rad "grösser", der Durchmesser erhöht sich. Insofern ist die Anzeige/Berechnung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit doch relativ kompliziert und wird beim normalen Straßenauto nicht "so" genau genommen.

Gruß
Patric

Was ist denn eigentlich eine EWG ? Kann die Übersetzungsverhältnisse nicht auf der Audi HP entdecken.

Die von Patrick genannten Einflussfaktoren sehe ich auch so, habe allerdings kein Gefühl dafür, wie stark sich das bemerkbar macht.
Was ich bislang beobachten konnte, war, dass die Tachovoreilung mit meinen 210er Sommerreifen gegenüber GPS etwa 6-7 km/h und mit Winterrreifen 10 km/h beträgt. Das Navi scheint mir für Normalsterbliche das genaueste "Messmittel" zu sein, schätze mal die Abweichung beträgt 1 km/h gegenüber der Realität. Allerdings hat es auch seine Tücken: Habe an unserem Hausberg mit seinen 12% Steigung gemerkt, dass der Tacho ca 2-3 km/h gegenüber dem GPS bei Bergauffahrt zunimmt. In dem Fall ist es aber keine schwankende Tachovoreilung gegenüber der Realität (von Reifenschlupf mal abgesehen), sondern ich vermute, dass mein GPS nur den horizontalen Anteil der Wegstrecke berücksichtigt. D.h. das GPS zeigt nur die Geschwindigkeit gegenüber der Horizontalen an, aber nicht tatsächliche Geschwinidgkeit gegenüber einer schrägen Erdoberfläche, die ja letztlich relevant ist. Bei Bergabfahrt habe ich nur noch 5 km/h Differenz zwischen GPS und Navi, auch ohne auf der Bremse zu stehen, was den Eindruck bestätigt. Vielleicht hat jemand den Effekt schonmal beobachtet. Der Schlupf tritt vor allem an der Antriebsachse auf, ist bei mir also vorne (habe Frontantrieb). Bei den Kollegen mit Allrad dürfte der Effekt kleiner sein, weil pro Rad weniger Kraft zu übertragen ist. Muss bei Gelegenheit mal nachrechnen, ob die vermutete Schwankung der GPS Anzeige mit der Steigung bzw dem Gefälle in Einklang zu bringen ist.

Für die Tachoanzeige wird bei Serienautos ja immer noch die Drehzahl irgendwo zwischen Motor und Rädern abgenommen, schätze mal, dass sind bei mir immer noch die Vorderraddrehzahl (Frontantrieb). Und so gaaanz ungenau darf es auch nicht sein, denn ESP und ASR nehmen u.a. die Raddrehzahlen ab, und reagieren entsprechend. Das könnte man längst sehr viel genauer haben, z.B. mit zwei Kameras, eine vorn, eine hinten, beide auf den Boden gerichtet, deren Permanentaufnahmen man miteinander vergleicht, z.B. mittels Kreuzkorrelation, wie das in der Nachrichtentechnik gemacht wird. Aus der Zeitdifferenz des Empfangs eines ähnlichen Signals (Bilds) und dem bekannten Abstand der Kameras kann man die Geschwindigkeit gegenüber Grund vollkommen unabhängig von Reifenveformung, Steigung, Schlupf sehr genau messen. Das ginge heutzutage sogar nachts. Naja, ist wahrscheinlich zu teuer.

MfG

iuw

So änlich macht man es ja auch:

http://www.corrsys-datron.com/optical_sensors.htm

Gruß
Patric

Liebe Audi Gemeinde,

Ich war kurz davor einen Kaufvertrag für einen A4 Avant B7 2.0 TDI 170PS PD quattro le mans mit sline zu unterschreiben. Sehr guter Preis, Vollausstattung und der Kilometerstand ist auch akzeptabel!
Habe mich aber dann doch dazu entschlossen zuvor noch ein wenig im Internet zu recherchieren.

Was ich das so lesen musste lies mich fast blass werden!!!!!!
Habe hier ca. 4 Stunden lag über Probleme von diesen Motor gelesen!!

Es gibt offensichtlich massive Probleme mit den Pumpe-Düse-Piezo-Einspritzelemente, diese verkoken (verdrecken, verstopfen) nach ca. 15.000 km, was zur Folge hat, dass der Motor wesentlich weniger Leistung bringt und noch dazu mehr Sprit braucht!
Die Beschleunigung, die Kraft, das Drehmoment und die maximal Geschwindigkeit wird nicht mehr erreicht.
Viele mussten die Pumpe-Düse-Piezo-Einspritzelemente reinigen lassen oder sogar erneuern lassen.
Dazu muss der ganze Motor zerlegt werden!!
Desweitern gibt es Probleme mit dem DPF, Probleme mit dem Zylinderkopf der Risse bekommen kann, es gibt Probleme mit der Software im Motorsteuergerät, Probleme mit div. Temperatursensoren usw…

Es gibt verschiedene SW-Versionen, Updates für das Motorsteuergerät die div. Probleme beseitigen sollen. Bei den meisten hatte dies aber zur folge dass der Motor noch mehr an Leistung verlor und regelrecht kastriert wurde, anderer Drehmomentverlauf, anderes Motorkennfeld…
Angeblich hat die Kastrierung des Motors durch SW Updates unter anderem folgenden Grund,
das Getriebe und die Kupplung sind zu schwach für den 125er kw´ler und weniger Leistung bedeutet auch weniger Ruß was wieder für den DPF gut ist….

Eine wirkliche Lösung gibt es für diese Probleme bis Dato nicht!
Es stellt sich auch die Frage ob mir Audi/VW auch nach der Gewährleistung die Pumpe-Düse-Piezo-Einspritzelemente kostenlos reinigt bzw. ersetzt?? Als Kunde kann man wohl nichts dafür das hier Schrott gebaut wurde.

Ich fahre meine Autos immer sehr lange, 250.000 KM lang behalte ich mir meine Autos schon meistens. Ist das mit diesen Motor überhaupt möglich?? Ich möchte ja nicht ständig Geld in das Auto stecken das es fährt…

Auf jeden Fall bin ich jetzt sehr unschlssig und verunsichert ob ich mir dieses Auto mit diesem Motor kaufen soll!

Die jenigen von Euch, die einen 2.0 TDI 170 PS PD fahren, wie geht es euch jetzt damit?
Wie ist nun der aktuelle Stand der Dinge, gibt es mittlerweile eine Lösung?
Oder sollte man diesen Motor ganz einfach nicht kaufen?

LG

Hallo

Fahre meinen Wagen nun seit Mitte März 2007 und habe jetzt 84'000 km drauf. Bin sehr zufrieden mit dem Wagen da er absolut keine Mängel mehr aufweist (ist bereits mein dritter A4 8E, bei den beiden anderen war immer mal wieder was). Mit dem Motor bin ich grundsätzlich zufrieden, Verbrauch mit 6.8 lt/100 km ist akzeptabel. seit dem Update ist auch die Anfahrschwäche bei sehr hohen Temperaturen weg.
Ausser alle 30'000 km zum Gratisservice bei Audi Schweiz, und ca. alle 12'000 km 0.5 lt Öl nachfüllen keinerlei Kosten bis jetzt.

Gruss
RS_CH

Hallo sline-quattro,

ich fahre mein Auto seit anfang August. Eigentlich habe ich keine Probleme mit dem Motor. Das einzige war das ich mal einen neuen
DPF gebraucht habe, bei dem die Frage wer den ganzen Spaß bezahlt immer noch nicht geklärt ist.

An alle Erfahrenen
Wer kann mir sagen welches nun das aktuellste MSG-Upadate ist.

Die Frage wurde schon mehrfach gestellt, aber ich glaube noch nie so richtig beantwortet.

Ich hoffe, dass sie mir beantwortet wird.

@sline: naja, wenn Du die 250Tkm auf drei Audis hintereinander verteilst, dann könnte das klappen 😁

Ich bin mit dem Motor und dem 5ten SW Stand seit Auslieferung im März 2007 jetzt halbwegs zufrieden. Was mir momentan etwas Sorge macht, ist das Getriebe, wo sich bei Minustemperaturen 1ter und2ter Gang im kalten Zustand nur sehr widerwillig einlegen lassen. Ist grenzwertig. Km Stand ist jetzt gerade mal 52Tkm. Als der neu war, flutschten die Gänge nur so, war damals das am leichtesten schaltbare Getriebe, was ich bislang hatte. Auch die Tricks (Leerlauf einlegen, Kupplung loslassen, erneut "anstellen"😉 helfen nicht. Noch etwas ausgeprägter, und man braucht rohe Gewalt, was dann wieder ein Grund für einen weiteren Werkstattaufenhalt wäre. Der Wagen ist sehr viel AB gelaufen, also nicht überdurchschnittlich oft geschaltet worden. Auch gehöre ich nicht zu den gefühllosen Trotteln, die beim Ausrollen an der Ampel das Ding nochmal unnötig in den 1ten zwängen, oder vom 1ten in den 2ten mit Gewalt durchreissen. Scheint mir beginnender Verschleiss zu sein. Sowas hätte ich erst ab 150Tkm erwartet. War am Anfang das Beste, und ist jetzt bei Kälte das hakeligste Getriebe von meinen bisherigen Autos (3 x Ford, 3 x Opel und 3 x BMW).

Eine endgültige Lösung für das bei einigen Kandidaten immer wieder vorkommende PD Elemente-Verkokungsproblem wurde hier noch nirgendwo gepostet, scheint es also auch nicht zu geben. Man bekommt auf Kulanz hie und da ne PD Elemente-Reinigung, je nachdem, wie die Werkstatt drauf ist, und der Audi-Kundendienst in der Nacht zuvor geschlafen hat, und irgendwann darf man das dann selbst bezahlen. Vom 170er PD als Privatwagen kann ich nur abraten.
Aber da gibt es ja noch den neuen 2,0 CR TDI.
Habe mich heute also mal im 8K Forum umgesehen, und was muss ich da entdecken:

http://www.motor-talk.de/forum/drosselung-2-0-tdi-motoren-t2050413.html

Was bei den 170er PD das Verarscherupdate 23B9 war, scheint bei den 8K 143 PS der 26E4 zu sein, siehe o.g. MT Beitrag.
Entweder hat Audi immer noch nichts dazugelernt, oder noch schlimmer: Da wird bei der Einführung mit akzeptablen Leistungen geködert, und dann mit Service-Updates der Abstand zur später eingeführten 170 PS CR Variante wieder gewahrt. Bemerkenswert finde ich die Aussage, dass Audi den verärgerten Kunden zum Stillschweigen über den Grund der Drosselung verpflichten wollte. Nix für ungut, aber das ist langsam der Niveau "Jamba Klingelton-Abo", einfach nur unseriös. Es wird einfach lansgam mal Zeit für einen Riesentritt in den A...!!

Übrigens hat Benz der Konkurrenz und ganz besonders den Möchtegerns aus IN und WOB grad mal wieder so richtig Scheitel gezogen: Gibt jetzt nen 2,2L 4 Zyl Diesel im C250 CDI mit 204 PS und vor allem 500 (!) NM, siehe:
Testbericht

Mal sehen, ob sie den nicht ähnlich wie auch BMW nachträglich wieder drosseln müssen, um die Haltbarkeit in den Griff zu kriegen.
Oder bildet sich da jetzt generell ein neuer Verkaufstrick heraus: Ne Vorführ-Edition mit mehr Dampf, und dem im Vorfeld bereits geplanten "Lange-Nase-Downdate" nach Unterschrift unter den Kaufvertrag.
Die Idee des Teilnehmers im 8K Forum, den Service eben nicht bei einer Audi-Werkstatt, sondern bei Bosch oder ATU machen zu lassen, um nicht Gefahr zu laufen, danach weniger Dampf an der Achse zu haben, finde ich nicht schlecht, weil diese Werkstätten m.S. keinen Zugriff auf die Audi-Datenbank haben, den man dazu braucht.

@Audi-Fan: Der neueste mir bekannte Stand ist 9971. Aber Vorsicht: Das ist der SW Stand für meine Steuergeräte HW und Motorkombination.
Wenn Du wissen willst, was der neueste Stand für Deinen A4 ist, solltest Du mal einige Werkstätten persönlich besuchen, und unter Nennung Deiner Fahrgestell-NR und damit des MKB mal diese Frage stellen. Mehrere deshalb, weil die Bereitschaft dazu, diese Frage zu klären, je nach Werkstatt sehr unterschiedlich ist, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Und wenn Du da nicht einen trifftgen Grund nennen kannst (zieht schlecht, etc), kann es passieren, dass Du nur ein "gibts nicht" zu hören bekommst.
Und nochwas: Ein Update ist zumindest bei Audi immer ein Risiko, denn der Schuss kann auch nach hinten losgehen. Wenn Dein A4 halbwegs im Rahmen der Spezifikation liegt, und Du mit dem Fahrverhalten einigermassen zufrieden bist: Lass die Finger von neuerer SW und achte beim Service darauf, dass da ja keiner dranrumfummelt.

Übrigens: Stadler (Audi) hat angekündigt, dass es eine Kleinwagenserie (A1) geben soll. Ohooo, da ist doch glatt der Groschen mal geruscht, nicht zu fassen 😁 Soweit, so gut. Eigentlich bräuchte man nur den A2 wieder aufzulegen, den 1,4L 3 Zyl TDI mit ca 90 -100 PS reinzuhängen, und das Ganze in einer vernünftigen Grundausstattung (zB ESP, vernünftiger Diesel) aber ohne überflüssigen Schnickschnack (Quattro, MT) für 9 - 12TEur anzubieten. Die Dinger werden eh im Osten zusammengebaut, müsste also machbar sein.
Bin den A2 mal gefahren, war das Beste Konzept aus Nutzwert, Sparsamkeit und Qualität, was ich bisher gesehen hab. Mal sehen, ob sie auch zu Ende gedacht haben, und den dabei immer wieder beobachteten Kardinalsfehler (zu hoher Preis, siehe Smart oder Lupo) vermeiden.

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von RS_CH


Hallo

Fahre meinen Wagen nun seit Mitte März 2007 und habe jetzt 84'000 km drauf. Bin sehr zufrieden mit dem Wagen da er absolut keine Mängel mehr aufweist (ist bereits mein dritter A4 8E, bei den beiden anderen war immer mal wieder was). Mit dem Motor bin ich grundsätzlich zufrieden, Verbrauch mit 6.8 lt/100 km ist akzeptabel. seit dem Update ist auch die Anfahrschwäche bei sehr hohen Temperaturen weg.
Ausser alle 30'000 km zum Gratisservice bei Audi Schweiz, und ca. alle 12'000 km 0.5 lt Öl nachfüllen keinerlei Kosten bis jetzt.

Gruss
RS_CH

alle 5-6000 km gehen 0,5 l rein.

Zitat:

Original geschrieben von zasse



Zitat:

Original geschrieben von RS_CH


Hallo

Fahre meinen Wagen nun seit Mitte März 2007 und habe jetzt 84'000 km drauf. Bin sehr zufrieden mit dem Wagen da er absolut keine Mängel mehr aufweist (ist bereits mein dritter A4 8E, bei den beiden anderen war immer mal wieder was). Mit dem Motor bin ich grundsätzlich zufrieden, Verbrauch mit 6.8 lt/100 km ist akzeptabel. seit dem Update ist auch die Anfahrschwäche bei sehr hohen Temperaturen weg.
Ausser alle 30'000 km zum Gratisservice bei Audi Schweiz, und ca. alle 12'000 km 0.5 lt Öl nachfüllen keinerlei Kosten bis jetzt.

Gruss
RS_CH

alle 5-6000 km gehen 0,5 l rein.

ps.: lt. meister sind die ersten bremsen (-beläge) nach 85.000 km noch tip top 😁😁😁 (so, von wegen mit volldampf direkt voraus aus der garage 😁😁😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen