2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08

Audi A4 B7/8E

Hallo Folks

Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.

Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!

Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen

Grüßle
Hans

Beste Antwort im Thema

Time to say Goodbye

Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.

Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.

Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.

Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.

Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)

MfG

iuw

806 weitere Antworten
806 Antworten

Von mir auch was neues:

Am Mittwoch habe ich meinen Rekord gebrochen.
Liegt wohl großteils an den Wintersocken (205er auf 16''😉.

Arbeitsweg: 70km, Verbrauch im Schnitt: 4,5 Liter 😁 Bisher lag mein Rekord bei 5.0 Liter / 100km.
Glaubt es oder nicht, ich finds genial. Mein Tank ist noch zu nem drittel voll und mir zeigts 450km Restreichweite an 😁

Ist zwar ein bisschen Off-Topic aber:

Auf meinem Arbeitsweg (30 km Landstraße) brauche ich mit meinem A4 2.0 TDI 125 kw bei mittlerem Verkehrsaufkommen ca. 6,7 l im Schnitt bis ich zu Hause bin. Gestern hatte ich ein Kundenauto dabei, einen A5 3.0 TDI mit ABT PowerS Tuning auf 310PS und hab bei gleicher Fahrweise auf meiner Strecke zur Arbeit auch genau 6,7 l gebraucht. Irgendwie verwirrt mich das 😕 😁 Wieso fahr ich keinen A5 mit 310 PS???

Gruß Christoph

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Von mir auch was neues:

Am Mittwoch habe ich meinen Rekord gebrochen.
Liegt wohl großteils an den Wintersocken (205er auf 16''😉.

Arbeitsweg: 70km, Verbrauch im Schnitt: 4,5 Liter 😁 Bisher lag mein Rekord bei 5.0 Liter / 100km.
Glaubt es oder nicht, ich finds genial. Mein Tank ist noch zu nem drittel voll und mir zeigts 450km Restreichweite an 😁

Du schiebst.... gibs zu!!🙂😁

Ähnliches habe ich auch mit dem A6 3.0TDI Q von meinem Vater erlebt.. gleiche Strecke - gleicher Verbrauch..

Aber wehe der 3.0 TDI kommt in den Stadtverkehr, dann steigen die Werte wieder rapide an. Wenn man nur so schön mitschwimmt ist der 3.0TDI im A6 gleich mit dem 2.0 TDI in unserem A4/A3...

Im Gesamtschnitt liegt der 3.0TDI aber bei 8.9-10L/100km .. meiner liegt ~ bei 6.5-7.0L/100km also doch schon ein markanter Unterschied!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von center100



Ich habe es heute morgen mal ausprobiert, habe aber einen aus dem Baujahr 2007. Meiner (ohne Allrad) braucht zwischen 12 und 14 sec.. Ich habe den "Test" zweimal durch geführt.

Carsten

So habe gestern nochmal mit Winterreifen getestet. Komme auf Werte um die 11 sec. bei einer Beschleunigung 80 - 120 km/h im sechsten Gang. Dies bestätigt mein Gefühl das der Wagen mit Winterreifen besser geht.

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Hansemann82



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Von mir auch was neues:

Am Mittwoch habe ich meinen Rekord gebrochen.
Liegt wohl großteils an den Wintersocken (205er auf 16''😉.

Arbeitsweg: 70km, Verbrauch im Schnitt: 4,5 Liter 😁 Bisher lag mein Rekord bei 5.0 Liter / 100km.
Glaubt es oder nicht, ich finds genial. Mein Tank ist noch zu nem drittel voll und mir zeigts 450km Restreichweite an 😁

Du schiebst.... gibs zu!!🙂😁

Klar schieb ich. Meist halt mit 80 hinter irgend nem LKW, da man auf meinem Arbeitsweg nur schwer überholen kann und wenn, dann bringts eh nix weil 2km weiter der nächste LKW rollt. Daher lieber ganz gemütlich 😉

Hallo Zusammen,

die Durchschnittsverbrauchsanzeige ist mit Vorsicht zu geniessen. In meinen Opels mit BC war die immer recht genau (ca 0,1l/100km) an der
nachgerechneten Realität (Liter durch Km zwischen Tankstops mal 100) dran, bei meinen E46 BMWs aber mit schöner Regelmässig einen halben Liter unter der Realität.
Habe in meinem A4 keinen BC, d.h. keine Durchschnittsverbrauchsangabe, sondern nur eine Restreichweitenanzeige. Das Messintervall ist für meinen Geschmack etwas zu kurz geraten. Selbst bei gut gefülltem Tank bekommt man für jeden gefahrenen Kilometer 2 oder 3 von der Reichweite abgezogen, wenn es mal auf über 180 Sachen geht. Fährt man 5 Min mit nur 120 steigt sie, als ob hinten jemand während der Fahrt was nachkippt.
Mein Hausberg ist etwa 5 Km lang. Wenn ich den hochheize, stehen oben 50 Km weniger Restreichweite auf der Uhr, reichlich unrealistisch. Das hat eher den Character eines Momentanwertes.

War gestern wie schon so oft von FFM nach München und heute zurück, sind ca 850 Km in Summe. Was mir auf solchen Fahrten immer wieder auffällt, ist, dass der Verbrauch sehr stark mit der Geschwindigkeit schwankt. Sobald die Drehzahl über 3000 UPM klettert, fängt er richtig an zu saufen, das sieht man gut an der Restreichweitenanzeige, die dann wie ein Stein fällt. Hin und zurück an einem Stück mit 180 oder schneller auf den freien Stücken bedeutet in meinem Fall, dass mir bei spätestens 800 Km (entspricht 8,75 L/100 km) die Luft ausgeht, ich also ohne Zwischenstop nicht mal mehr bis nach Hause komme. Bei ausgesprochener Langsamfahrt (max 120) steigt die realitische Reichweite auf über 1000 Km, was einem Verbrauch von unter 7 L/100 Km bedeutet, ich aber auf eine Tankfüllung in der Praxis bisher erst ein einziges Mal erreicht habe.
Das sieht dann mit schöner Regelmässigkeit so aus, dass ich auf der Rückfahrt so ab Nürnberg immer langsamer werde und ab Würzburg Vmax so bei 120 liegt. Komme mir dann immer vor wie ein Kampfflieger auf dem Rückweg zum Flugzeugträger, alle par Sekunden geht der Blick ängstlich auf die Anzeige, während links alles an mir vorbeibraust...😁
Die Tankuhr im A4 ist realistischer, wenn es darum geht, abzuschätzen, ob man den Törn noch schafft, weil die R-Reichweitenanzeige einem in München einen Wert vorgaukelt, den man aufgrund langsamer Stadtfahrt damit hat. Bei der Tankuhr ist mir aufgefallen, dass sie am Anfang nur langsam, zum Schluss aber sehr schnell fällt. Hab die Kiste mal auf 10 Km Reichweite runtergefaren, gingen danach 67 L in den Tank, d.h. so 40 - 60 km hat man noch als stille Reserve, was aber nicht unbedingt ausgenutzt werden sollte, denn ich weis nicht wie der Ansaugstutzen im Tank liegt, und sobald da eine Steigung oder en Gefälle oder eine Seitenneigungb kommt....hmm
Der von mir monatelang gefahrene BMW 320d lag nahgerechnet im Durchschnitt zwischen 2 Tankstops bei min 6,2 und max 6,8 L/100 Km, und das trotz gleichem (schnellem) Fahrstil. Der BMW schwankte weniger im Verbrauch, und lag 0,5 bis 0,75 L/100 niedriger im Durchschnitt als mein A4 (7,0 - 7,8).

Fahrverhalten und Motor sind jetzt erträglich. Winterreifen sind drauf, neue Scheibe ist drin, sogar der Umweltaufkler hat es auf die neue Scheibe geschafft. Heckklappe ist jetzt noch etwas schräger drin, aber dafür reibt sie jetzt nicht mehr an der Stosstange, und lackiert ist sie auch, alles fast perfekt, bis auf die fürchterlich quietschende Rücksitzlehne hinten links. Scheint die Arretierung zu sein, kriegen wie mit etwas Öl oder Schmiere wohl auch noch hin. Die Winterreifen mit der kleineren Profiltiefe wurden vorne statt hinten montiert...kotz !!
Die Winterreifen sind etwas kleiner im Durchmesser, Tacho eilt jetzt 9-10 Km/h vor gegenüber 6-7 bei Sommerreifen.
Heute war wieder die gelbe Öllampe dran, also etwas nachgekippt. Ölverbrauch liegt jetzt so bei 1L/10000 km.
Nach 18 Monaten, 4 SW Updates, einer PD Reinigung, einer vermutlichen Erhöhung des Ladedrucks, ca 20 Werkstattaufenthalten, unzähligen Emails und Telefonaten und vielen Stunden fingerdicker Halsschagadern ist der Karren jetzt langsam so, wie es sein sollte. Wollen mal hoffen, das das so bleibt (3 x auf Holz Klopf...) In diesem Sinne auf ruhigere Zeiten hoffend

iuw

Und Du findest es tatsächlich seltsam, wenn die Restreichweiten Anzeige mehr anzeigt wenn Du langsam fährst?
Auch wenn die Technik noch so gut ist, voraussehen kann sie nicht dass Du in ein paar Kilometer wieder über 180 fährst.

Schon klar, wenn ich voll tanke, 100km schiebe, dann zeigts mir 1100km Restreichweite an. Wenn ich dann aber auf die AB fahre und 100km vollgas fahre, dann wirds wohl nach den 100km wohl eher nur noch 500km Restreichweite anzeigen.

Meine Durchschnittsverbrauchsanzeige im FIS stimmt laut manueller Berechnung auf 0,1-0,3 Liter. Das kann man übrigens beim 🙂 nachjustieren lassen. Nur so als Info.

Und dass ein Auto ab 180 säuft find ich nicht verwunderlich. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen.

Auch die Berechnung nach dem Tanken ist ungenau.
Denn wer kippt schon immer exakt die gleiche Menge nach; welche Zapfsäule gibt immer dieselbe Menge Sprit in derselben Zeit ab, welcher Zapfhahn sperrt immer beim selben Widerstand und wer tankt schon immer an derselben Säule.
Ich denke alles in allem Faktoren die den Verbrauch um bis zu 0,5l auf 100km ungenau werden lassen können.

Aber auch bei mir hat die Erfahrung gezeigt dass das FIS auf +-0,2l genau geht!

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Hallo Zusammen,

die Durchschnittsverbrauchsanzeige ist mit Vorsicht zu geniessen. In meinen Opels mit BC war die immer recht genau (ca 0,1l/100km) an der
nachgerechneten Realität (Liter durch Km zwischen Tankstops mal 100) dran, bei meinen E46 BMWs aber mit schöner Regelmässig einen halben Liter unter der Realität.

Hallo iuw,

kann man einstellen lassen. Mein B6 zeigt auch immer etwa 0,3-0,4 weniger an, als nachgerechnet. Stört mich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Habe in meinem A4 keinen BC, d.h. keine Durchschnittsverbrauchsangabe, sondern nur eine Restreichweitenanzeige. Das Messintervall ist für meinen Geschmack etwas zu kurz geraten. Selbst bei gut gefülltem Tank bekommt man für jeden gefahrenen Kilometer 2 oder 3 von der Reichweite abgezogen, wenn es mal auf über 180 Sachen geht. Fährt man 5 Min mit nur 120 steigt sie, als ob hinten jemand während der Fahrt was nachkippt.
Mein Hausberg ist etwa 5 Km lang. Wenn ich den hochheize, stehen oben 50 Km weniger Restreichweite auf der Uhr, reichlich unrealistisch. Das hat eher den Character eines Momentanwertes.

Das ist genau der Sinn der Restreichweitenanzeige. Sie zeigt Dir an, wie Deine Restreichweite bei Deiner momentanen Fahrweise ist. Sobald Du wieder langsam fährst, zeigt sie Dir eine höhere Restreichweite an. Das ist doch absolut realistisch. Für andere Zwecke gibt es die Durchschnittsverbrauchsanzeige, die sich aber - wunder wunder - auch mit Veränderung der Geschwindigkeit verändert. Wenn Dich alles so wundert, dann schau Dir mal die Momentanverbrauchsanzeige an. Beim Anfahren an der Ampel steht die schon mal bei 28 L, würde also einer Restreichweite unter bleibenden Bedingungen von 300-350 kmk entsprechen. 😉 Deswegen wird die Restreichweite auch nur in 10 km-Schritten upgedatet, damit es nicht total verwirrend ist, wenn man mal vom Gas geht oder stark neu beschleunigt. Ich konnte mich bisher auf die RRW-Anzeige vollkommen verlassen. Wenn da stand 0 km, isser auch bald darauf ausgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


War gestern wie schon so oft von FFM nach München und heute zurück, sind ca 850 Km in Summe. Was mir auf solchen Fahrten immer wieder auffällt, ist, dass der Verbrauch sehr stark mit der Geschwindigkeit schwankt.

ach was 😁

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Sobald die Drehzahl über 3000 UPM klettert, fängt er richtig an zu saufen, das sieht man gut an der Restreichweitenanzeige, die dann wie ein Stein fällt. Hin und zurück an einem Stück mit 180 oder schneller auf den freien Stücken bedeutet in meinem Fall, dass mir bei spätestens 800 Km (entspricht 8,75 L/100 km) die Luft ausgeht, ich also ohne Zwischenstop nicht mal mehr bis nach Hause komme.

so was kann man mit Hilfe der RRW-Anzeige wunderbar steuern. Wenn ich natürlich 700 km 10L/100km brauche, dann kann ich nicht erwarten, dass ich die letzten 100 km in Schleichfahrt wieder Sprit produziere. Dann ist der Tank nämlich leer. Deswegen einfach das nächste mal mit 3000 U/min nach München fahren und Du kommst auch mit 3000 U/min mit einem Tank bis nach Hause zurück.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


(...)
Die Tankuhr im A4 ist realistischer, wenn es darum geht, abzuschätzen, ob man den Törn noch schafft, weil die R-Reichweitenanzeige einem in München einen Wert vorgaukelt, den man aufgrund langsamer Stadtfahrt damit hat.

einfach kurz vor München mal auf die RRW schauen und besser planen.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Bei der Tankuhr ist mir aufgefallen, dass sie am Anfang nur langsam, zum Schluss aber sehr schnell fällt.

ist mir bei fast allen meinen Autos bisher aufgefallen. Die ersten 120 km bewegt sich der Zeiger gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Hab die Kiste mal auf 10 Km Reichweite runtergefaren, gingen danach 67 L in den Tank, d.h. so 40 - 60 km hat man noch als stille Reserve, was aber nicht unbedingt ausgenutzt werden sollte, denn ich weis nicht wie der Ansaugstutzen im Tank liegt, und sobald da eine Steigung oder en Gefälle oder eine Seitenneigungb kommt....hmm

und da sagst Du, Du kannst Dich nicht auf die RRW verlassen? 70 L Tank = 850 km Reichweite = 8,24 L/100, 3L Rest bei 8,24 L/100km = 36,41 km RRW. Das heißt: Über die Anzeige hinaus liefert Dir das Fahrzeug noch eine heimliche Reserve von 26 km bis zum Trockenfahren. Also kannst Du Dich drauf verlassen, dass Du die versprochene RRW von 10 km auch noch wirklich fahren kannst. Klasse Auto, sag ich immer wieder!

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


(...) Heckklappe ist jetzt noch etwas schräger drin, aber dafür reibt sie jetzt nicht mehr an der Stosstange, und lackiert ist sie auch, alles fast perfekt, bis auf die fürchterlich quietschende Rücksitzlehne hinten links. Scheint die Arretierung zu sein, kriegen wie mit etwas Öl oder Schmiere wohl auch noch hin.

So würde ich das Auto erst gar nicht annehmen! Nach meinem Wildunfall war mein erster Blick auf die Spaltmaße und den Lack. Erst dann habe ich nach den Brocken im Motorraum geschaut, was da alles neu gemacht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Die Winterreifen mit der kleineren Profiltiefe wurden vorne statt hinten montiert...kotz !!

Das ist genau richtig so! Früher hat man gesagt "die besseren nach vorne, gerade beim Frontkratzer, weil dort der Antrieb, die Lenkung und die Hauptbremsleistung verlangt wird". Heute ist man schlauer. Fahrzeuge werden deswegen beispielsweise untersteuernd ausgelegt, weil ein Fahrzeug, dass über die Vorderachse schiebt sich alleine abbremst und sich das von Laien leichter kontrollieren lässt, als ein plötzlich ausbrechendes Heck. Das kommt nämlich meist, wenn man in der Kurve plötzlich Gas wegnehmen muss. Greifen die Vorderreifen nicht gut, fährt man automatisch langsamer. Da können die besser profilierten Hinterreifen dann locker die Spur halten. Aber es hilft niemandem, wenn die Vorderreifen gut greifen, den Wagen herrlich beschleunigen, bremsen und um die Kurve ziehen, wenn die gleiche Seitenführung von den Hinterreifen nicht aufgeboten werden kann. Deswegen: die besseren Reifen nach hinten! Eine übersteuernde Auslegung wählt man nur bei ganz ausgesuchten Sportwagen und selbst da ist es mittlerweile selten.Trotzdem wünsche ich Dir für die nächste Zeit viel Spaß mit Deinem Auto und wenig Stress.

Gruß

Rainer

Moinsen,

Audi denkt doch auch sonst an allen möglichen Stellen für den Fahrer, wie zB die für 100 Km unterdrückte Ölstandslampe, wenn man die Motorhaube aufgemacht hat. Warum tun sie es nicht bei der Reichweitenanzeige ? Warum geht die Restreichweitenanzeige davon aus, dass ich die nächsten 500 Km ebenfalls mit Vollgas unterwegs bin, nur weil ich mal 5km lang draufdrücke. Wenn der Tank noch ganz oder halbvoll ist, macht ein so kurzer Messzyklus zum Erfassen des Durchschnittsverbrauchs gar keinen Sinn, denn ich will ja ne realistische Schätzung auf eine Distanz von 800 oder 400 Km haben. Und da sind nun mal Berge und Täler dazwischen. Das Messintervall sollte nicht 5 oder 10, sondern 50 Km oder mehr betragen. Erst gegen Ende der Reichweite macht ein kurzes Messintervall einen Sinn.

Das Nachrechnen an der Tanke hat in der Tat seine Tücken. Toleranz an der Zapfsäulenanzeige sind so max 0,2 L auf 50 oder 60 L. Ich zapfe immer voll bis zum Anschlagen des Überlaufs, was natürlich auch nicht immer genau denselben Füllgrad im Tank ergibt, und der Km-Zähler zeigt garantiert auch zuviel an, wobei ich hier die grösste Unbekannte sehe. Wären dann so 5% und mehr, was der Km Zähöer zuviel anzeigt, wenn man die Tachovoreilung als Anhaltspunkt nimmt, was zur Folge hat, dass der tatsächliche Spritverbrauch in etwa um diesen Prozentsatz höher liegt, als nachgerechnet.

Habe mir angewöhnt, zu Beginn auf den Tageskmzähler zu achten, um die Restreichweite abzuschätzen, weil hier sowohl die Tankuhr zu ungenau ist, und die R-W-Anzeige wegen des zu kurzen Intervalls keinen Sinn macht. In der Mitte herum sollte die Tankuhr bei ca 500 Km gefahrene Strecke kurz vor der Hälfte stehen, wenn es mit max ca 900 Km bis zum nächsten Tankstop noch was werden soll, und am Ende ist dann die R-W-Anzeige das Sinnvollste. Und Leistung hin oder her: Der 320d langt bei Tacho 180 und höher nicht so abartig zu, wie das der A4 macht. Liegt evtl daran, dass der BMW etwas kurzhubiger ausgelegt ist, was bei hohen Drehzahlen günstiger ist.

Wohne im Hochtaunus und bin in den Kurven recht gemütlich unterwegs, Seitenführungsprobleme habe ich nie. Dafür aber öfters im Winter Beinahe-Hängenbleiber im Schnee und Umwege, weil ich eine Steigung auf glatter Strasse nicht mehr hochkomme. Übrigens bislang die einzige Situation, bei der sich die Anfahrschwäche des 170ers mal positiv bemerkbar gemacht hat 😁 Ausserdem ist der A4 im Gegensatz zum BMW deutlich kopflastiger, die nötige Seitenhaftung ist im A4 vorne grösser als hinten. Und endgültig das Kotzen bekomme ich auf glatter Strecke bei ner Notbremsung auf Schnee, wenn sich vor mir etwas querstellt, und das gute Profil dann hinten ist. Das gute Profil hinten mag für Leute gut sein, die ihre Mühle in der Kurve am Limit bewegen, oder in den Kurven zu unvorsichtig sind, für mich nicht, ist das Gegenteil dessen, was ich im A4 bei meinem Fahrstil brauche.

Trotzdem danke für die Ratschläge u

MfG

iuw

Hallo,

nix neues hier?

mfg
op666

sei doch froh !

nix neues heisst vor allem nicht schon wieder neue Hiobsbotschaften.

1ter Gang lässt sich bei Kälte nur noch widerwillig einlegen (glaub da bahnt sich das nächste Problem an..) und die Rücksitzlehne quitscht wie verrückt (muss ich mal mit etwas Öl bei..), aber gemessen an der Historie sind das Kleinigkeiten. Motor läuft ist wie vor jetzt einigermassen rund, u der letzte Verbrauch lag bei sagenhaft niedigen 6,7 L/100km (bei 944km getankt). So kanns bleiben.

Gruss vom 9971 mit Ladedruckerhöh....äh PD-Reinigung 😁 😁

MfG

iuw

Habe lange nicht mehr reingeschaut.
Ist das Update 9971 das aktuellste?
Habe noch das 2309 Update. Da ich bald zur 60000er Inspektion muss wollte ich mich mal wieder informieren,
was der aktuelle Stand ist.

Egal was der BC auch immer rechnet; ich schaffe fast immer 1100km bis zur Tanke kann aber nachvollziehen,
dass man bis zu 7,5l/100km verbrauchen kann. Aber wie kommt man auf 8-9l im Schnitt?
Schöne Grüße

Hallo und einen schönen Abend "werte Leidensgenossen",

mein 170er hat es endlich geschafft...!!!! Nach 130tkm ging er in den Autohimmel...der Vorstand der Audi AG wird bestimmt jetzt auf in aufpassen. Kopf und Turbo macht in zu einem sogenannten Leasingrückläufer und ich vergnüge mich jetzt mit einem 320d. ....schönes Auto....und der Spritverbrauch liegt bei unter 6 Liter, unglaublich aber war.

Wollte mich noch höfflich von Euch verabschieden und den vielen (ex)-Leidensgenossen danken und viel Glück bei dem Kampf und Ärger wünschen. Kopf hoch - alles wird gut.

Ab und zu werd ich mal bei Euch vorbei schauen und einfach nur mitlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen