2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08
Hallo Folks
Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.
Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!
Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen
Grüßle
Hans
Beste Antwort im Thema
Time to say Goodbye
Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.
Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.
Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.
Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.
Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)
MfG
iuw
806 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hansemann82
@immernochunterwegs
Welcher Hersteller bezahlt dich eigentlich? Welche der von dir gepriesenen und verurteilten Motoren bist du schon gefahren?
Und die Probleme bei BMW wo fast jeder 2te Motor n R6er mit HD-Pumpe ist sind nicht so schlimm?
Ich kann deinen Frust schon verstehen, aber gleich wieder alles zu pauschalisieren... das kann ich nicht verstehen!@00maze
Meiner läuft auch absolut einwandfrei! War am Wochenende erst in Lermoos/Tirol und hab nen Schnitt von knapp über 7 Litern gefahren bei äußerst zügiger Fahrweise über die A7. Die 350km waren in unter 3 Stunden gefahren.Grüßle
Johannes
@Hansemann82
Kann mich den ausführungen von immernochunterwegs nur anschliesen!
Bei mir ist es eher eine Unzufriedenheit mit dem Autohaus! Das an einem Neuwagen immer was sein kann ist garkeine frage dann bringt man sein Auto halt zum Händler die Sache wird ausgebessert und weiter gehts! Aber ich habe mittlerweile bestimmt schon locker 20 Werkstatt aufenthalte hintermir und schleife das problem mit Leistungsverlusst schon seit 20tkm mit mir rum mein Diesel Verbrauch liegt zwischen 9L und 13,8L und das ist nicht gelogen!! Und wie gesagt 80-120km/h in 20sec das ist dann schon "Vorsprung durch Technik"!!!!!
Mich nervt einfach nur der Umgang mit dem Kunden das kann nicht sein entweder sie sollen mir anhand von irgendwelchen Zeitmessungen beweisen und nicht anhand von irgendwelchen Sensormesswerten das das Auto die bestellten Leistungswerte erfüllt oder schrauben bis er es erfüllt!
Aber was mich am meisten wundert ist das Audi das Problem nicht auffällt es wird doch jeder Werkstattaufenthalt im Audi intranet festgehalten mit Fehlerbeschreibung des Kunden! Da müsste sich doch schon längst Audi bei mir oder bei meinem Freundlichen gemeldet haben wenn ein Kunde sein Fahrzeug so oft 20x mit der gleichen Fehlerbeschreibung abgibt oder?
Gruß 00maze
Hallo!
Ich bin Euch noch einen kurzen Bericht schuldig, nachdem jetzt das Abgasrückführungsventil an meinem Wagen getauscht wurde.
Das erste Fahrgefühl war nur wenig angenehmer als vorher. Der Wagen läuft nur unwesentlich schneller und das Wackeln an der Ampel hatte ich gestern auch schon wieder. 🙁
Man hat mir mal einen Blick in das verkokte Abgasrückführungsventil genehmigt. War ein erschreckender Anblick. Jetzt wurde zwar dieses Teil getauscht, aber mir kann doch niemand ernsthaft erklären, dass die Pampe nicht auch noch an vielen anderen Stellen sitzt.
Ich warte jetzt mal die Antwort von Audi ab. Wenn die unbefriedigend ausfällt (was ich nicht hoffe und erwarte) werde ich mal fragen, wie sie mir diesen Dreck in den Agregaten erklären können und wie man gewillt ist, dass aus meinem Motor rauszukriegen.
Mich wundert bei der ganzen Geschichte aber noch was anderes. Nach der Lektüre der Threads zu diesem Problem bin ich immer davon ausgegangen, dass die Verkokung vornehmlich bei Fahrzeugen mit hohem Volllastanteil auftritt. Auch wenn ich hier von zu wenig Vmax schreibe, habe ich doch eher einen sehr geringen Volllastanteil. Liegt das evtl. daran?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Werdenfels
Auch wenn ich hier von zu wenig Vmax schreibe, habe ich doch eher einen sehr geringen Volllastanteil. Liegt das evtl. daran?
Das weiß wohl keiner so genau... Und wohl am wenigsten Audi selbst. So kommts mir zumindest langsam vor.
Meine Werkstatt meint auch ich soll denn Volllastanteil gering halten...ob das was bringt bin ich mir aber nicht mehr so sicher wenn ich das alles hier lese.
Ähnliche Themen
Ich fahre wie ich will -dafür habe ich mir die 170PS gekauft .... was ist das für eine Aussage man soll die Volllastanteile minimieren 🙁 traurig solch eine Aussage!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ich fahre wie ich will -dafür habe ich mir die 170PS gekauft .... was ist das für eine Aussage man soll die Volllastanteile minimieren 🙁 traurig solch eine Aussage!
Full ACK.
Hi,
meiner Meinung nach wird anders rum ein Schuh draus. Sicher sorgt ein hoher Volllastanteil mehr Verkokung, schliesslich rußen die Autos auch mehr bei Volllast, als bei Teillast. Wenn ein Auto aber keine Leistung bringt, neigt man dazu mehr Gas zu geben, oder? Und schon hat man einen höheren Volllastanteil.
Das ist BTW auch das Argument, dass gechipte Autos sparsamer sein sollen. Wenn man die Mehrleistung fordert, braucht der gechipte auch mehr. Schwimme ich aber so im Verkehr mit, brauche ich aufgrund des höheren Drehmomentes weniger Drehzahl und brauche beim Abrufen er gleichen Leistung weniger, als vorher. Aber wer chipt schon, um weniger Leistung zu haben.
Zurück zum Thema: Als mein LMM defekt war und der Wagen (1,9 TDI!!!) nicht mehr über 3800 drehen wollte, habe ich ständig voll reingetreten um auf die Höchstgeschwindigkeit zu kommen. Er erreichte aber trotz Volllast nicht die 200 km/h. Als der LMM gewechselt war, rannte er wieder wie vorher und ich konnte es bei 200 belassen. Und zwar mit 3/4 Gas, also Teillast.
Die solle net dumm schwätze, sonnern mache! So!
Gruß
Rainer
ist schon traurig wenn man bei einem Auto für soviel Geld nicht mal aufs Gas treten darf das ist mir von anderen Herstellern noch nie zu Ohren gekommen! Ich würde mal den Händler fragen was du den für ein Auto kaufen sollst das das geht?
Er wird dir sicher ein Auto aus der eigenen Palette anbieten, also hat nur dieser Motor das Problem und sie sollen das gefälligst richten oder austauschen!
Gruß 00maze
Ich war noch die Beschleunigungsdaten von
80 - 120 im 6. Gang (begonnen bei 80) mit Winterreifen: 10,0 Sek
100 - 160 im 4. Gang (begonnen mit 100) mit Wi-Ri: 9,8 Sek
schuldig.
Jetzt verbaucht er bei flotter (aber ökonomischer) Fahrweise auf Autobahnen 6,1-6,8 l/100 km/h (Durchschnitt 120 km/h).
Früher lag er da bei 7,8-8,2 l/100 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Ich war noch die Beschleunigungsdaten von
80 - 120 im 6. Gang (begonnen bei 80) mit Winterreifen: 10,0 Sek
100 - 160 im 4. Gang (begonnen mit 100) mit Wi-Ri: 9,8 Sek
schuldig.Jetzt verbaucht er bei flotter (aber ökonomischer) Fahrweise auf Autobahnen 6,1-6,8 l/100 km/h (Durchschnitt 120 km/h).
Früher lag er da bei 7,8-8,2 l/100 km/h.
Wie groß sind deine Winterreifen und welche Reifengröße fährst du im Sommer?
Ich habe auch bereits auf Winterreifen gewechselt. Ich fahre nur 17" Räder und jetzt 16" und muss sagen das der Wagen (gefühlt) viel besser beschleunigt und auch der Verbrauch scheint bei gleicher Fahrweise weniger geworden zu sein. Was ja eigentlich nicht sein kann, bei einem Zoll Unterschied, oder?! Genaueres muß ich beim nächsten tanken mal nachrechnen.
Demnächst muß ich zur 30.000 Durchsicht, mal schauen ob ich eine Reinigung der PD erhalte, da ich sonst nicht mit dem Verbrauch und der Beschleunigung zufrieden bin.
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von center100
Wie groß sind deine Winterreifen und welche Reifengröße fährst du im Sommer?Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Ich war noch die Beschleunigungsdaten von
80 - 120 im 6. Gang (begonnen bei 80) mit Winterreifen: 10,0 Sek
100 - 160 im 4. Gang (begonnen mit 100) mit Wi-Ri: 9,8 Sek
schuldig.Jetzt verbaucht er bei flotter (aber ökonomischer) Fahrweise auf Autobahnen 6,1-6,8 l/100 km/h (Durchschnitt 120 km/h).
Früher lag er da bei 7,8-8,2 l/100 km/h.
Ich habe auch bereits auf Winterreifen gewechselt. Ich fahre nur 17" Räder und jetzt 16" und muss sagen das der Wagen (gefühlt) viel besser beschleunigt und auch der Verbrauch scheint bei gleicher Fahrweise weniger geworden zu sein. Was ja eigentlich nicht sein kann, bei einem Zoll Unterschied, oder?! Genaueres muß ich beim nächsten tanken mal nachrechnen.
Demnächst muß ich zur 30.000 Durchsicht, mal schauen ob ich eine Reinigung der PD erhalte, da ich sonst nicht mit dem Verbrauch und der Beschleunigung zufrieden bin.
Carsten
Ich fahre im Sommer 235/18'' und im Winter 205/16''
Das macht bei der Elastizität bestimmt 7-8 % Verbesserung aus. Bei der Engeschwindigkeit führt aber bei meinem Wagen der etwas größere Abrollumfang der 18''er zu einer besseren Endgeschwindigkeit. Ca 5 km/h schneller (GPS). (Und das trotz des größeren Luftwiderstandes).
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ich fahre wie ich will -dafür habe ich mir die 170PS gekauft .... was ist das für eine Aussage man soll die Volllastanteile minimieren 🙁 traurig solch eine Aussage!
Hi, da ist aber Wahres dran !! Ich war bis vor kurzem in einem Konzern angestellt wo rund 30 solcher Fahrzeuge (2.0 tdi 125 kw) im Außendienst eingesetzt waren.
Diejenigen, die nach dem Motto immer links auf der BAB und volle Pulle gefahren sind....und auch nach 20 tsd. km neue "Schlappen" brauchten, hatten diese Probleme mit dem Verkoken.
Unser damaliger Fuhrparkleiter hat fast immer die Krise gekriegt...und laut Audi ist an dem Vollastanteil was dran...wenn ständig volles Rohr gefahren wird ( Fahrzeug kommt nicht in den Freibrennzyklus)
Die, die z.b. mit einem Radsatz rund 40 - 50 tsd. km abgespult hatten, hatten komischer Weise, diese Probleme nicht.
Ich verbuchs unter ICE Zuschlag.
Aber...nur meine Meinung bzw. Erfahrung.
LG
Andreas
Ja, nicht umsonst schiebt AUDI in der TPI ja offiziell es darauf das es von der Fahrsituation abhänig ist.
Trotzdem darf sowas nicht vorkommen.. schließlich hat man sich 170 PS gekauft weil man sie auch "ausnutzen" will.
Zitat:
(...)Was ja eigentlich nicht sein kann, bei einem Zoll Unterschied, oder?!
Hi Carsten,
Du hast da einen kleinen Denkfehler. Ein Zoll Unterschied ist der Duchmesser zwischen Deinen SR und WR. Aber in der Breite ist es pro Rad 2cm, wenn ich davon ausgehe, dass Du von SR 235/45 17 und WR 205/55 16 redest.
Das bedeutet, Deine WR haben durch weniger Durchmesser und weniger Umfang eine kürzere Übersetzung. Daraus resultiert eine höherer Verbrauch, weniger Endgeschwindigkeit, aber ein besserer Antritt. Auf der Gegenseite wird Dein Auto mit den WR durch weniger Luftwiderstand wieder schneller, aber bei höherer Drehzahl. Der geringere Abrollwiderstand durch weniger Breite wird durch das gröbere Profil und die Lamellen vermutlich wieder ausgeglichen.
Alles in Allem habe ich festgestellt, dass bei mir unabhängig ob 235/40 18er SR, 195/65 15er WR oder 205/55 16er WR der Verbrauch immer gleich bleibt, ebenso die Endgeschwindigkeit. Dabei meine ich allerdings lt. Tacho, dessen Anzeige sich durch eine andere Reifengröße natürlich auch verändert. Der Durchzug ist mit den WR, gefühlt nicht gemessen, etwas stärker. Der Verbrauch verändert sich bei mir max. in Stellen hinterm Komma.
Gruß
Rainer
P.S.: Gruß von Tante EDIT: 2cm Unterschied in der Breite ist natürlich auch nahezu 1", denn 1" =~2,5cm. 😁