2.0L Duratec HE SEFI 107kW mit 4400 Leerlauf
Das Rattern der berühmten Wirbelklappen zerstörte die Achsenöffnungen im Ansaugkrümmergehäuse. In der vergangenen Woche viel auch die Achsenkappe beim ersten Zylinder aus, so das die plötzlich erhöhte Drehzahl, die sich nur wenig vom Abtrennen des Leerlaufreglers änderte, ihre Erklärung durch die undichte Stelle hätte. Ich wechselte das Ansaugrohrgehäuse aus und... die Drehzahl blieb fast die gleiche.
DTC ist "P1504 – Intake Air Control Circuit Malfunction", aber der Leerlaufregler funktioniert anscheint normal, nur die Motorsteuerung hält ihn offen. Eigentlich findet eine Regelung statt – nach dem Start ist die Leerlaufdrehzahl 4400, in einigen Sekunden sinkt die stufenweise auf 3500 und bei Kühlwassertemperatur über 50°C – auf 2200. Beim Abziehen des Leerlaufreglersteckers stirbt der Motor sofort ab, also schließt das Ventil und die Ansaugrohre sind dicht genug. Ich habe trotzdem der Leerlaufregler ausgetauscht - keinen Unterschied.
Es werden keine weiteren Fehlermeldungen ausgegeben. Der Drosselklappensensor scheint auch in Ordnung zu sein. Über OBD2 ist der Klappenwinkel glatt zwischen 16 und 97 % zu beobachten. Abziehen des Steckers ändert auch nichts.
Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar sein.
Beste Antwort im Thema
So, Brücke eingebaut.
Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.😁
Danke !
71 Antworten
Nein, bei abgezogenen Stecker.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 24. Oktober 2015 um 15:22:20 Uhr:
Sollte sich das Laufverhalten vom Motor nicht ändern wenn der NWS abgezogen ist?
Nockenwellensensor ist ein "Referenzsignal" für die Motorelektrik. Das wird im Prinzip nur zum Suchen des Nullpunkt beim Start benötigt.
Der NWS wird beim Start benötigt um den Zylinder 1 in OT zu finden. Der KWS gibt für jeden Zylinder ein Signal. Das SG weiß dann nicht, welchen Zylinder es zünden muss. Wenn der Motor läuft, wird der NWS ausgewertet, falls mal ein Signal vom KWS verloren geht. Es wird nach synchronisiert.
Zitat:
Nein, bei abgezogenen Stecker.
Das ist doof. Unter Last ist besser. Bei PWM reagieren manche billigen DMM zu träge und zeigen immer den Spitzenwert an. Zumal: Wenn der Motor nicht gestartet ist, reißt das SG sowieso erstmal voll auf. Dann sind 13.4V sogar i.O.!
MfG
Der Motor lief als ich gemessen habe.
Ähnliche Themen
Wenn das LLRV abgezogen wird, muss der Motor absterben! Sonst zieht er Fremdluft. Meiner ist sofort aus, wenn ich den Stecker ziehe. (Hab ich erst letzt getestet, als ich das LLRV ab hatte! Danach habe ich den Stecker vergessen. Ist mit Gasgeben angesprungen, aber sobald ich den Fuß vom Gas genommen hab, war der Motor aus.)
Wo bekommt der Motor also die Verbrennungsluft her?
Das LLRV kannst du ausschließen, wenn du mal eine Dichtung zwischen LLRV und Ansaugbrücke legst, sodass die Löcher dicht sind. Wenn der Motor dann nicht verreckt, zieht der die Luft nicht durch das LLRV.
Hast du alle Schläuche kontrolliert? Es geht auch ein kleiner Schlauch mittig der Ansaugbrücke lang. Vielleicht mal mit Starterspray immer kurze Stöße auf kleine Flächen geben und so den Motorraum absuchen, bis er hoch dreht.
MfG
Dachte ich auch.
Aber er läuft weiter mit der erhöhten Drehzahl.
Auch mit neuen LLRV.
Vielleicht mal mit Starterspray immer kurze Stöße auf kleine Flächen geben und so den Motorraum absuchen, bis er hoch dreht.
Kannst dann ggf. die Region einkreisen.
Wenn Stecker ab ist und LLRV neu, kann es weder SG noch LLRV sein.
MfG
Hab heute mal mit Bremsenreiniger etwas eingenebelt, hab aber nix festellen können.
Ich werde mich morgen mal etwas genauer damit beschäftigen.
Starterspray ist besser.
MfG
Startpilot muss ich erst besorgen.
Langsam geht mir das auf die Nerven, alle Arbeit und ausgaben umsonst.
Die Drehzahl geht beim Anlassen und bei jedem kleinen Gasstoß über 3000.
Fällt dann nach 4-5 Sekunden langsam auf 1800 ab.
Hab jetzt noch mal ausgelesen.
Nun kommt der Fehler P0443.
Kraftstoffdampf-Auffangsystem-Aktivkohle-Filterventil Fehlfunktion.
Was das?
Da wird das elektrische Magnetventil hacken.
Du mußt mal die an der rechten Motorraumseite verlafenden Schläuche verfolgen. Irgedwo sollte ein elektrisches Ventil sein, das scheint zu klemmen. Das Problem ist, wenn es defekt ist gibt es kein neues mehr 🙁
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:25:23 Uhr:
Da wird das elektrische Magnetventil hacken.
Du mußt mal die an der rechten Motorraumseite verlafenden Schläuche verfolgen. Irgedwo sollte ein elektrisches Ventil sein, das scheint zu klemmen. Das Problem ist, wenn es defekt ist gibt es kein neues mehr 🙁
Und dann😕
Auto wegschmeißen😰
Dicht setzen. Dann umbauen. Das Problem ist lösbar. Gibt nicht nur ein Magnetventil auf der Welt! Man kann den Kohlefilter auch vor der DK an den Luftfilter anschließen. Dann saugt der Motor nur die Spritdämpfe ab, wenn er auch Luft braucht. Nicht kontinuierlich.
Verschließe die Öffnung erstmal, ob es auch daran liegt.
MfG
Wo sitzt der Kohlefilter?
Beim Escort war es ein schwarzer Kasten links unten in Motorraum nahe Radkasten.