2.0L Duratec HE SEFI 107kW mit 4400 Leerlauf
Das Rattern der berühmten Wirbelklappen zerstörte die Achsenöffnungen im Ansaugkrümmergehäuse. In der vergangenen Woche viel auch die Achsenkappe beim ersten Zylinder aus, so das die plötzlich erhöhte Drehzahl, die sich nur wenig vom Abtrennen des Leerlaufreglers änderte, ihre Erklärung durch die undichte Stelle hätte. Ich wechselte das Ansaugrohrgehäuse aus und... die Drehzahl blieb fast die gleiche.
DTC ist "P1504 – Intake Air Control Circuit Malfunction", aber der Leerlaufregler funktioniert anscheint normal, nur die Motorsteuerung hält ihn offen. Eigentlich findet eine Regelung statt – nach dem Start ist die Leerlaufdrehzahl 4400, in einigen Sekunden sinkt die stufenweise auf 3500 und bei Kühlwassertemperatur über 50°C – auf 2200. Beim Abziehen des Leerlaufreglersteckers stirbt der Motor sofort ab, also schließt das Ventil und die Ansaugrohre sind dicht genug. Ich habe trotzdem der Leerlaufregler ausgetauscht - keinen Unterschied.
Es werden keine weiteren Fehlermeldungen ausgegeben. Der Drosselklappensensor scheint auch in Ordnung zu sein. Über OBD2 ist der Klappenwinkel glatt zwischen 16 und 97 % zu beobachten. Abziehen des Steckers ändert auch nichts.
Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar sein.
Beste Antwort im Thema
So, Brücke eingebaut.
Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.😁
Danke !
71 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 24. Oktober 2015 um 20:47:10 Uhr:
Gibt nicht nur ein Magnetventil auf der Welt!
Genau so dachte ich das auch 😉 Aber erst mal testen wie beschrieben.
Das Magnetventil ist mir erst mal wurst, muss erst mal das Leck finden.
Hab heute nochmal mit Bremsenreiniger versucht aber nix gefunden.
Ich besorg mir morgen ne Dose Startpilot.
Auf jeden fall zieht er irgendwo ordentlich Falschluft. Denn wenn ich den Ansaug an der Drosselklappe zu halte, läuft er munter weiter.
Wenn das elektrische Ventil offen steht zieht er "Nebenluft" über den AKF.....
Ob dir das Wurscht ist oder nicht, das macht der dann einfach.
Deswegen hatte Jones ja ein paar Tips gegeben
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:29:40 Uhr:
Wenn das elektrische Ventil offen steht zieht er "Nebenluft" über den AKF.....
Ob dir das Wurscht ist oder nicht, das macht der dann einfach.
Deswegen hatte Jones ja ein paar Tips gegeben
Ja, das ist schon klar.
Wurscht in dem Sinne ob es noch zu haben ist oder nicht.
Da kann man ja was zusammen Basteln.
Sorry wenn es falsch rübergekommen ist. Ich bin für jeden Tip dankbar.
Ähnliche Themen
Ich hoffe du weißt jetzt wo du suchen sollst 😉
Das Ventil wird u.U. das Leck sein. Also die Seite dicht machen!
Was passiert dann?
Wo genau sitzt das Ventil, wie sieht es aus?
Nicht das ich dauernt an der falschen Stelle suche.
Ich dachte, ich hätte gestern das Bild gepostet!
MfG
Am Anschluss der DK findest du das andere Ende des Schlauches. Direkt neben dem LLRV.
Hier, kannst du einen kleinen Proppen in den weichen Schlauch drücken. Dann, ist der Anschluss vom Ventil zur DK verschlossen.
MfG
Ok, dann habe ich schon das richtige Ventil im Auge gehabt.
Werde es morgen Nachmittag mal dicht machen.
Danke!
Hab heute den Anschluss dicht gemacht. Nix.
Mit Startpilot sämtliche Leitungen und die Ansaugbrücke abgesprüht.
Oben an der Brücke zum 1. Zylinder dreht er beim kurzen Sprühen höher. Wenn ich länger drauf halte ist er kurz vorm Absaufen.
Geht da irgend ein Schlauch lang oder kann die Brücke selber einen Riss haben?
Dichtungen wurden ja neue verbaut.
Wo siehst du Zylinder 1..? Bei der Zündspule links, oder rechts? (Von vorn vor der Haube aus gesehen.)
Bei den Zylindern selber, geht kein Schlauch mehr ran. Nur unten der Schlauch der KWGE am Sammler. An den einzelnen Kanälen geht meines Wissens nichts ran. Riss in der Ansaugbrücke wäre natürlich ungünstig. Wenn es ein kleiner Riss ist, kann man in ggf. mit Harz kleben oder ggf. mit dem Lötkolben schließen. (Keine Ahnung ob Harz auf der Brücke hält. Ist glaube ich aus Polypropylen!)
MfG
So, ich hab den Übeltäter gefunden.
Und zwar fehlt auf der linken Seite der Stopfen auf der Welle der Wirbelklappen. Siehe Bild.
Wo der auf einmal hingekommen ist, weiß ich nicht.
Wahrscheinlich gebrochen gewesen und die letzten Tage rausgefallen.
Bei Ford gibt es denn natürlich nicht einzeln.
Weiß jemand wie das Teil aussieht oder wo ich es herbekomme?
Nur Stopfen? Oder gehört da auch ein Lager rein?
Das kann ich dir nicht sagen. Keine Ahnung.
Das wusste nicht mal mein FFH.
Dann warte mal lieber, bis sich hier jemand meldet, der sich da auskennt!
Und dein FFH weiss nicht, wie eine Ansaugbrücke aussieht und was da verbaut ist??? Den Händler/ die Werkstatt würde ich im Leben nicht mehr betreten!!! Der stellt sich ja ein Armutszeugnis aus!