2.0L Duratec HE SEFI 107kW mit 4400 Leerlauf
Das Rattern der berühmten Wirbelklappen zerstörte die Achsenöffnungen im Ansaugkrümmergehäuse. In der vergangenen Woche viel auch die Achsenkappe beim ersten Zylinder aus, so das die plötzlich erhöhte Drehzahl, die sich nur wenig vom Abtrennen des Leerlaufreglers änderte, ihre Erklärung durch die undichte Stelle hätte. Ich wechselte das Ansaugrohrgehäuse aus und... die Drehzahl blieb fast die gleiche.
DTC ist "P1504 – Intake Air Control Circuit Malfunction", aber der Leerlaufregler funktioniert anscheint normal, nur die Motorsteuerung hält ihn offen. Eigentlich findet eine Regelung statt – nach dem Start ist die Leerlaufdrehzahl 4400, in einigen Sekunden sinkt die stufenweise auf 3500 und bei Kühlwassertemperatur über 50°C – auf 2200. Beim Abziehen des Leerlaufreglersteckers stirbt der Motor sofort ab, also schließt das Ventil und die Ansaugrohre sind dicht genug. Ich habe trotzdem der Leerlaufregler ausgetauscht - keinen Unterschied.
Es werden keine weiteren Fehlermeldungen ausgegeben. Der Drosselklappensensor scheint auch in Ordnung zu sein. Über OBD2 ist der Klappenwinkel glatt zwischen 16 und 97 % zu beobachten. Abziehen des Steckers ändert auch nichts.
Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar sein.
Beste Antwort im Thema
So, Brücke eingebaut.
Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.😁
Danke !
71 Antworten
Mein FFH ist eigentlich immer sehr kompetent.
Nur geht aus der Ford-Teile-Software dieses Teil nicht hervor.
Er hat mir die komplette Brücke am PC gezeigt, aber da ist nichts über diesen Stopfen, sonst alles was an der Brücke drann ist.
Und mal ehrlich, wie oft braucht man diesen Stopfen? Ich mache ihm daher keinen Vorwurf.
Wenn ich wüsste wie dieser Stopfen aussieht, könnte ich selber einen herstellen.
Nachtrag.
Das mit dem Stopfen hat sich erledigt.
Habe die Wirbelklappen mal ganz ausgebaut.
Anscheinend wurden nur die Lagerbuchsen irgendwann mal gewechselt.
Die Klappengehäuse sind dermaßen ausgeschlagen.😠
Ich werde mir morgen wohl eine neue Brücke beim FFH bestellen.
Versuch doch beim Schrotti eine Brücke für Kleingeld zu bekommen. Wenn ich richtig verstanden habe, hast du doch alle Wartungsteile liegen.
PS: Bei der neuen Brücke fehlen die zusätzlichen Lagerbuchsen! Unbedingt nachrüsten!!!
MfG
Ich habe nur neue Dichtungen verbaut.
WeitereTeile hab ich noch nicht.
Eine Brücke vom Schrotti und neue Wirbelklappen kommen auf die gleiche Summe wie eine neue.
Ich hab so einen Hals. Wer baut nur die Lagerbuchsen ein und lässt die schrottigen Teile drin?
Tja! Was soll man dazu sagen.
Du glaubst nicht, mit was für Gebrauchtwagen bei mir schon Leute vorgefahren sind! (Natürlich lt. Vorbesitzer TOP gewartet.) Von vorne bis hinten durch gepfuscht.
MfG
Ähnliche Themen
Ich bestell mir morgen ne neue bei meinen FFH.
320 € soll sie kosten.
Mein Auto muss wieder laufen.
Dauernt mit dem Arosa von meiner Frau rumhobbeln ist keine Lösung für mich.
Kommen noch die Lagerbuchsen hinzu! Die sind auch bei der neuen Brücke nicht dabei.
MfG
Heute nochmal bei meinen FFH gewesen wegen einer neuen Brücke.
Der hat angerufen und kam mit ner Hiobsbotschaft.
Die Ansaugbrücke wird nicht mehr Hergestellt und kein Fordhändler in D hat noch eine auf Lager.
Na Super!
Hab mir jetzt eine gebrauchte bei ebay gekauft. Mal schauen was da geliefert wird.
Was gezahlt?
MfG
120 €.
Laut Verkäufer soll die erst 60´km drauf haben.
60 oder 60.000km?
PS: Deine Dichtungen dürften ja geschmeidig sein... Die kannst du noch mal verbauen.
MfG
60000 km.
Die Dichtungen werde ich natürlich wieder verwenden.
Aber das es kein Neuteil mehr für den Mondeo gibt, ist schon schwach.
So, Brücke eingebaut.
Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.😁
Danke !