2.0L Duratec HE SEFI 107kW mit 4400 Leerlauf
Das Rattern der berühmten Wirbelklappen zerstörte die Achsenöffnungen im Ansaugkrümmergehäuse. In der vergangenen Woche viel auch die Achsenkappe beim ersten Zylinder aus, so das die plötzlich erhöhte Drehzahl, die sich nur wenig vom Abtrennen des Leerlaufreglers änderte, ihre Erklärung durch die undichte Stelle hätte. Ich wechselte das Ansaugrohrgehäuse aus und... die Drehzahl blieb fast die gleiche.
DTC ist "P1504 – Intake Air Control Circuit Malfunction", aber der Leerlaufregler funktioniert anscheint normal, nur die Motorsteuerung hält ihn offen. Eigentlich findet eine Regelung statt – nach dem Start ist die Leerlaufdrehzahl 4400, in einigen Sekunden sinkt die stufenweise auf 3500 und bei Kühlwassertemperatur über 50°C – auf 2200. Beim Abziehen des Leerlaufreglersteckers stirbt der Motor sofort ab, also schließt das Ventil und die Ansaugrohre sind dicht genug. Ich habe trotzdem der Leerlaufregler ausgetauscht - keinen Unterschied.
Es werden keine weiteren Fehlermeldungen ausgegeben. Der Drosselklappensensor scheint auch in Ordnung zu sein. Über OBD2 ist der Klappenwinkel glatt zwischen 16 und 97 % zu beobachten. Abziehen des Steckers ändert auch nichts.
Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar sein.
Beste Antwort im Thema
So, Brücke eingebaut.
Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.😁
Danke !
71 Antworten
So, hab heute LLRV und Drosselklappe gereinigt.
Keine Änderung eingetreten, ausser das die Motorwarnleuchte anging.
Hab den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler P1504, LLRV Fehlfunktion Stromkreis.
Ist nun das LLRV kaputt, oder was ist mit Fehlfunktion Stromkreis gemeint?
Hast du mit Forscan ausgelesen?
Meist steht ja in der Beschreibung welche möglichen Ursachen in Frage kommen.
Es kann auch ein Masseschluß oder eine Leitungsunterbrechung sein.
Oder es ist einfach fest, Messnadeln einstecken und gucken ob Spannung da ist und ob die sich auch ändert beim Gasgeben. Ist keine Spannung da, hast du ein Problem an den Kabeln oder an einer Steckverbindung.
Ansonsten mal abschrauben und schauen ob es sich von Hand bewegen lässt.
Im schlimmsten Fall ist es eben defekt.
Letztens war in einem Beitrag der Ausgang für die Ansteuerung im SG defekt, SG wurde getauscht und gut war es, glaub ich.
Ich habe es mit meinen MaxiScan ausgelesen.
Beim sauber machen hab ich das LLRV auch bewegt, es war nicht fest.
Das mit der Spannung muss ich morgen mal messen.
Der Fehler tritt auch auf, wenn der Leerlauf nicht stimmt und das LLRV nicht durch das SG auf die Drehzahl geregelt werden kann. Dann geht das SG davon aus, das LLRV bzw. der Stromkreis ist defekt.
Schlauch defekt = LLRV muss wohl defekt sein! Kann eine klassische Fehlinterpretation sein.
MfG
Ähnliche Themen
Kannst du mir mal erklären wo der besagte Schlauch lang läuft?
Hatte heute bei dem Dreckswetter nicht so die Lust noch weiter im Regen zu stehen als nötig.
Hinter der Ansaugbrücke! Wenn du "männlich" gebaut bist und nicht die nötige Grazie hast, kannst du die Ansaugbrücke ausbauen und erst dann kommst du an den Schlauch.
Der Schlauch geht vom Ölabscheider zur Ansaugbrücke. Er ist Teil der KWGE.
Als Rep.Anleitung kannst du die Anleitung zum Tausch der Wirbelklappen nehmen. (ggf. diese gleich mit erneuern!) Arbeitsaufwand ca. 6 Std. und 200€ Kosten, wenn man alle Dichtungen und die Klappen mit erneuert.
MfG
Hatte heute mal kurz zeit weiter auf Fehlersuche zu gehen.
Das LLRV ist es defenitiv nicht. Altes funktioniert und mit neuen ist nix besser geworden.
Dann hab ich einfach mal den Ansaug vor der Drosselklappe zugehalten. Der Motor lief unbeirrt weiter.
Also muss die Ansaugbrücke runter.
Kann man ohne Wirbelklappen fahren falls diese auch defekt sind?
Vor Montag bekomme ich da keinen ersatz.
Macht keinen Sinn! Wenn du den Motor zerlegst, weißt du warum. Ist echt ne Menge Arbeit.
Zumal du die Löcher in der Ansaugbrücke dicht machen musst. Die Dichtungen passen nicht ohne Klappen rein.
MfG
Na Super.
Ok, danke für die Ernüchterung.
Werde die Brücke abbauen und schauen wie die Klappen und der Schlauch aussehen.
Bei 170`km könnten sie ja schon getauscht worden sein. 🙂
Ab Bj.'03 wurde die Brücke geändert und die Klappen sind robuster. Fliegen nicht wie die Urversion bei 80-120tkm auseinander.
Meine habe ich damals vorsorglich gemacht und die hatten gegen das vFL 10x weniger Verschleißspuren.
MfG
Hab heute sie Ansaugbrücke abmontiert.
Klappen und Schlauch sehen aus wie neu. Hat wohl der Vorbesitzer schon machen lassen.
Neue Dichtungen drauf und wieder eingebaut. Neues LLRV reingeschraubt.
Brachte alles nichts.
KWS abgezogen, Motor stottert und ist kurz vorm ausgehen.
NWS abgezogen, Motor dreht munter weiter wie bisher.
Sollte sich das Laufverhalten vom Motor nicht ändern wenn der NWS abgezogen ist?
Stecker vom LLRV gemessen. 13,4 V egal wieviel Gas man gibt. Normal?
Was mir noch aufgefallen ist.
Kalt dreht er nur bis 1800 u/min. Warm geht er dann über 3000 u/min.
Nein, ist nicht normal. Die Spannung wird mittels PWM geregelt.
Kann sein, das die Endstufe bei dir durch ist. Der FET hat dauerhaft durchgeschaltet. (Keine Frequenz mehr auf dem Stecker.) Schalte mal auf Kann dein DMM den Tastgrad/DutyCycle (dc) messen? (Per OBD kann man den Wert auslesen, den das SG haben will. Diesen mit dem gemessenen Wert vergleichen.) Bei Defekt des FETs, ist der Tastgrad 0 oder 100%. (Je nach Messgerät und wie es das interpretiert.)
Schon komisch. Seit Jahren kaum defekte Steuergeräte und jetzt plötzlich höre ich binnen 1-2 Monaten von mehreren Ausfällen.
MfG
Hab nur ein normales Multimeter. Das kann solche Sachen nicht messen.
Schade.
Mit Pech, musst du ein neues SG haben. (Für kleines Geld vom Schrott und anlernen lassen. SG ~80-120€, Anlernen max. 80-120€.. Alles darüber ist zu viel.)
Hast du die 13.4V gemessen während der Stecker aufgesteckt war?
MfG