2.0l 2003er Problemchen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
wie schon im Titel beschrieben habe ich enige kleine Probleme, welche evtl. sogar zusammenhängen.
Das Fahrzeug ist ein Golf IV 2003 2.0 AZJ mit aktuell 39tkm.

1. Beim Starten kommt es sporadisch vor dass der Motor sich quält, bzw sogar wieder ausgeht. Es ist so als ob die Drehzahl plötlich stark fällt. Dabei konnte ich keine Zusammenhänge mit Wetter oder anderen Bedinungen feststellen.

2. Ebenso sporadisch kommt es mir vor als ob der Wagen im 2ten Gang ungleichmäßig anzieht. Es ist so als ob er "hakt". Wir werden mal die Zündkerzen nachgucken, aber die sollten bei den Km eigentlich noch in Ordnung sein.

3. Mein Wagen verliert irgendwo Kühlwasser. Beim ölwechsel hat der Bekannte aufgefüllt weil es auf Minimum stand, 3 Wochen später ist es wieder am Minimum, bleibt dort aber auch stehen. Ein erster Blick auf die Wasserpumpe ließ keine Rückschlüsse ziehen, dies wird aber noch auf der Bühne begutachtet.

Vielleicht kann mir einer bei dem einen oder anderen Problem helfen. Vielleicht kann ja jemand auch einen Zusammenhang entdecken (Ich denke bei Punkt 1+2 gibt es auf jeden Fall einen).
Danke erstmal!

Gruß

limak

18 Antworten

1. Hatte ich auch, wie bei dir nur sporadisch. Habe es ignoriert und bin einfach weiter gefahren. Da wie du selber sagst der Fehler nur sporadisch auftritt, gestaltet sich die Suche nicht einfach.

2. ka

3. Deutet auf einen undichten Anschluss am Kühler hin. Durch maschinelle Montage der Schlauchschellen wird ein Kunststoffstutzen überbeansprucht welcher nach ein paar Jahren ausfällt. Glaube es ist auf der Beifahrerseite, das Kühlmittel tropft dann innen auf den Querträger.

Ich habe mich damals nicht richtig informiert: Kostenpunkt 290 Euro. Würde hier einen Kulanzantrag stellen da dies ein häufig aurtretender Fehler ist.

Ich denke die Stelle wo sich das Wasser angesammelt hat ist tatsächlich der Querlenker. Ist auf der Beifahrerseite. Wird die Wasserpumpe in solch einem Fall getauscht oder nur die Dichtung bzw der Anschluss erneuert?

Der komplette Kühler wird getauscht.
Das Problem tritt dann angeblich auch nicht mehr auf, da die Schelle von einem menschen montiert wird und ned von einem dummen R2D2.

Ich schreib hier mal weiter in diesem Thread,
mein Problem kommt deinem nahe.

Zu den Daten:
Golf 4, 2.0L Maschine, Bj 11/2000, Motor AQY, ca. 105000 Km auf dem Tacho.

Ich hab seit geraumer zeit das Problem, dass meine Drehzahl urplötzlich in den Keller geht. Zuerst dachte ich das es wieder die Drosselklappe ist... hatte diese aber erst vor ca 2 Monaten gereinigt daher unwahrscheinlich -> dachte mir dann aber naja vielleicht ist Sie es ja doch, also raus damit und sauber gemacht. Das Problem war dann erstmal weg, aber nach gut 1 Monat war es wieder da :-/. Man merkt es ja sehr deutlich wenn die Drehzahl unter 800 u/min geht. Der Effekt dieser Aktion war dann der, dass meine Lieblingslampe wieder an ging.
Nächster Tag ab zum :-), der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und wie sollte es anders Sein: "System zu Fett", er hat den LMM getetest und der hat auch ganz gute Werte ausgespuckt. Was ihn aber dann ein bisschen verwundert hat war das er im Stand einen Wert von 14.000 vom LMM angezeigt bekommen hat.
Als nächstes hat er mit gesagt das der Höhenmesser einen ziehmlich hohen wert ausgibt - so als würde ich mich auf irgendeinen Berg befinden. Dieser Wert soll angeblich vom LMM geregelt werden.
Nächster Test: Lambdasonde - Die Lambdasonde die direkt hinter dem Motor sitzt konnt er nicht ansprechen bzw er hat keine Daten von ihr bekommen, die hinterm kat hat einen kostantenwert ausgegeben und somit nicht nachgeregelt. Zu mir hat er gesagt das es entweder an seiner Software lege das diese die Sonde nicht ausmessen kann oder das Sie kaputt sei., er wollte sich aber nicht festlegen. Am Ende hab ich den Fehler löschen lassen und fahr seit dem ohne diesen Fehler (ca. 6 Tage) Der LMM wurde letztes Jahr erneuert und hat jetzt ca 15.000 km auf den Buckel. Das besagte Problem tritt immer noch vereinzelt auf mit der Abfallenden Drehzahl 🙁. Wenn ich mir im Stand den Drehzahlmesser anschaue hält dieser nicht konstant seinen Wert, dieser bewegt sich so um 1-2mm nach oben und unten.

Könnte es die Lambdasonde sein?

MFG
Norman

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen