2.0d autom., 2 Wochen , 2000 km, viel Licht und wenig Schatten

BMW X3 F25

So, nach knapp 2 Wochen und 2000 km, auch von mir, wie versprochen, ein kleiner ErFAHRungsbericht. Als Info vorweg: vorher fuhr ich den 3.0d mit 210 PS als FL, ebenfalls mit Automatik.

Zur Verarbeitung kann man noch nicht viel sagen, ich wäre allerdings schwer auf dem Kriegspfad, wenn jetzt schon Knister- und Knastergeräusche durch den Wagen geistern würden. Ist aber, erwartungsgemäß, nicht so. Ob er aber auch nach 3 Jahren noch so unauffällig ist wie der Vorgänger muss sich erst noch erweisen.

Zum Verbrauch will ich auch nicht groß was schreiben, da wg. Fahrprofil und individueller Hirn-Fuß Verdrahtung kaum repräsentativ. Im Vergleich zum 3.0d alt liege ich mit dem 2.0d neu knapp 2 Liter niedriger, Landstraße um die 7 Liter, Autobahn bei nicht schneller als 160 (einfahren), 500 km am Stück mit einem knappen 130er Schnitt bei 7,7 Liter. Das ist vollkommen in Ordnung. Wer die optimal angegebenen 5,6 Liter erwartet, ist eh auf dem Holzweg. Alles gerechnete Werte, der BC zeigt bis auf 1-2 Zehntel genau an.

Die Fahrleistungen sind bis ca. 130 km/h durchaus ansprechend, danach wird es, im Vergleich zum 3.0d alt, merklich zäher. In der Endgeschwindigkeit liegen beide gleichauf. Bei ca. 215 nach Tacho ist Schluss, der 3.0d akkurat bei 215, da dort abgeregelt, bis dahin aber mit maximaler Kraft unterwegs, der 2.0d mit der Tendenz zu noch etwas schneller(lt. Tacho), aber natürlich lange nicht so agil.
Wenn ich mir jetzt die 265 PS aus dem aktuellen 3.0d vorstelle … das wird eine absolute Fahrmaschine, gegen die ich mich aber bewußt entschieden habe, da mein Langstreckenprofil, bedingt durch Verkehrsdichte, mir zeitmäßig keine Vorteile bringt und auf der Landstrasse locker überholt werden kann … das muss ich jetzt schreiben, da ich mir ja nach 2 Wochen kein neues Fahrzeug bestellen kann 😁. Mal sehen, wie sich das anfühlt, wenn demnächst mal der 1200 kg Hänger mit 2 Motorrädern dran hängt. Beim 3.0d merkte man den Hänger eigentlich nur am Verbrauch, da war es aber auch nur ein Mopped und der Hänger wog 300 kg weniger.

Der 8 Gangautomat ist ein solche Steigerung zum auch nicht schlechten 6 Gang Vorgänger, dass man es selbst erlebt haben muss. Sehr niedriges Drehzahlniveau, dadurch ein insgesamt sehr leises Fahrzeug, auch der Motorklang des 4 Zylinders ist unauffällig, da bei niederer Drehzahl kaum hörbar und ab ca. 120 verliert er sich in den Umgebungsgeräuschen. Mir komme die RFT Reifen vom Abrollgeräusch aber lauter vor, als die Normalbereifung im Vorgänger … aber nicht wirklich störend.

Zum Navi Prof nur ganz kurz: das es eine Sprachsteuerung hat, ohne das ich eine Telefonvorbereitung mit bestellt hatte, wurde mir erst nach der händischen Eingabe von diversen Adressen klar. Um zwischen den Menüs zu wechseln, gibt es nix praktischeres. Einfach kurz: „Karte“ nuscheln und man switcht beispielsweise vom Radiomodus in die Navikartendarstellung. Sehr geil das …
Und es ist jeden Cent des Mehrpreises gegenüber einer mobilen Lösung wert, da es kein Navi, sondern in Summe ein im Fahrzeug integrierter PC mit Navifunktion ist.

Ans HUD hat man sich nach ca. 50 km so gewöhnt, dass man sich ernsthaft fragt, wann der Tacho ausgebaut wird. Es ist maximal entlastend bei der Blickführung, bei Dunkelheit nicht blendend und tagsüber sehr gut zu erkennen.

Die el. AHK: wer eine AHK braucht und sie noch mit Hand in die Aufnahme fummelt … das ist Steinzeittechnik. Aber man muss für die Neuzeittechnik bitter tief in den Geldbeutel greifen.

Bei den Kameras empfinde ich die Heckkamera als echte Erleichterung, um in enge Parklücken zu zirkeln, besonders die Hilfslinien mache einem das Leben leicht, wenn man erst mal gelernt hat, ihnen zu vertrauen. Top View entpuppt sich, für mich, als Spielerei. Die Kohle dafür würde ich mir beim nächsten Mal sparen.

Der Tank lässt sich auf Anhieb komplett füllen, nach dem Abschalten der Zapfpistole passt maximal noch ein knapper Liter rein. Beim Vorgänger konnten dann immer noch mehr als 10 Liter nachgefüllt werden, verbunden mit etwas Zeitaufwand. Dann waren aber auch schon mal 75 Liter an der Kasse zu bezahlen. Ob das Tankvolumen beim Neuen auch so groß ausfällt, konnte ich noch nicht testen.

Das Fahrwerk ist, mit 17 Zoll RFT Bereifung, deutlich weniger "bockelig“ als beim Vorgänger.

Mit meinen elfenhaften 90 kg sind die Sportsitze, selbst auf langen Strecken und ohne Lordosenstütze, bequem und haben einen genügend großen Verstellbreich.
Sitzmemory ist für mich bei diesem Fahrzeug ein Muss, da meine Frau weder in Größe noch im Gewicht mit mir Ähnlichkeiten hat. Irgend ein BMW Stratege hat die Sitzlängsverstellung, die beim Vorgänger griffgünstig am Fahrersitz vorne links angebracht war und wenn man mit halben Hintern auf dem Sitz saß, bequem bedient werden konnte, nach innen auf die rechte Seite der Sitzkonsole verlegt. Wenn der Sitz vorne steht, komme ich nicht mehr ohne weiteres an die Längsverstellung. Und mit reinschlüpfen ist es auch eher schlecht, noch nicht mal nur mit einer A…backe. „Schlüpfen“ oder „Huschen“ in Verbindung mit 90 kg ist eh ein Widerspruch in sich.

Leder Havann ist ein dunkles Leder, ähnlich dem "Tabak" aus dem 5er. Entwarnung für alle, die hier, so wie ich, von dem "Havanna zu hell Fred" aufgerschreckt worden sind. Und in meinen Augen, besonders mit den hellen Ziernähten, absolut passend zum Rentersilber ( Mineralsilber).

So, wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten.

Die inneren Türfugen (Bild) werden wohl maschinell abgedichtet. Am Fugenende sieht es aus, als ob ein Mitarbeiter das Dichtmaterial mit einer Kerze erhitzt hätte und mit dickem Daumen zum Abschluss gebracht hätte. Nicht wirklich „Premium“.

Es hat, trotz der vielen Kohle für ein Neufahrzeug, bei BMW wieder nicht gereicht, 4 Euro pro Fahrzeug mehr zu investieren und die Ablageschalen nicht nur am Boden mit Gummi auszulegen. Die Seiten sind weiterhin blankes Hartplastik. Egal was man auch reinlegt, es scheppert vor sich hin. Was man mit wenig Filzbeschichtung erreichen kann, kann man sich bei diversen Mitbewerbern ansehen.

In der hinteren linken Türe ist im Türgriff ein Lautsprechergitter mit Lautsprecher verbaut. In der rechten hinteren Türe fehlt dieser bei mir, dort ist eine Blende eingesetzt … da muss ich noch mal beim Händler nachfragen, ob die mir nur ein halbes Auto geliefert haben… Klärung: Nach dem 3 Mitarbeiter der NL Essen das erst nicht glauben wollten und wild beratschlagend erst um mein Auto und dann um die BMW Teiledatenbank rumstanden, war zumindest Erleichterung, dass sich unter der Abdeckung wenigstens der Lautsprecher befand. Sachen gibbet … wenn man nicht hinten sitzt, fällt das in 100 Jahren nicht auf. Werde dann nächste Woche mal den heimischen Teiledienst testen.

Ich konnte im Dezember noch kein M Lenkrad bestellen, nach jetzt 4 BMWs mit diesem Lenkrad ist das Ledersportlenkrad eine klare Verschlechterung. Es fühlt sich dünn an und der Lederbezug hinterlässt einen haptischen Eindruck, als ob man ein Plastiklenkrad in der Hand hätte … klares Votum meinerseits für das M Lenkrad.
Weshalb man die Bedienung des Tempomaten beim aktuellen Modell von der rechten Lenkradseite auf die linke Seite gelegt hat und damit alle, die vom Vorgänger kommen zu einem Umdenken zwingt und es auch ansonsten keinen praktischen Vorteil bringt, muss ich auch nicht verstehen.

Bei der von mir erstmals gefahrenen Sportlenkung habe ich ein zwiespältiges Gefühl: einerseits beim Einparken und langsamen Fahren eine merkliche Erleichterung, andererseits, beim Fahren auf Landstraßen habe ich aktuell das Gefühl, als ob ich keine gerade Linie mehr fahren könnte. Das ist vermutlich eine Gewöhungssache. Aber auch ein Gimmick, für das ich mich vermutlich nicht mehr entscheiden werde.

Zum Schluss noch was zum Start/Stop Assi: manchmal schaltet er ab, obwohl man gedacht hat, ihn mittels Bremsdruck überstimmt zu haben. Oder an der ersten Ampel schaltet er ab, an der nächsten nicht mehr, obwohl man es erwartet, man die Bremse vorsichtig bedient hat, das Lenkrad nicht eingeschlagen ist und auch kein Blinker gesetzt ist. Aber auch das wird sich mit der Zeit klären.

Und wo es Schatten gibt, gibt es auch tiefste Dunkelheit: die BMW Preisgestaltung (oder auch die der Mitbewerber). Meiner liegt Liste bei knapp 60K Euro. Und es ist bei weitem nicht so, als ob ich die Zubehörliste rauf und runter abgegrast hätte. Das ist bedenklich und lässt für die Zukunft nix Gutes erwarten. Wenn Preise und Wertverlust weiter so auseinander laufen wie aktuell, werden solche Fahrzeuge als Neufahrzeug bald nicht mehr privat gekauft werden können.

Vorne rechts
Rechts
Havanna
+2
Beste Antwort im Thema

So, nach knapp 2 Wochen und 2000 km, auch von mir, wie versprochen, ein kleiner ErFAHRungsbericht. Als Info vorweg: vorher fuhr ich den 3.0d mit 210 PS als FL, ebenfalls mit Automatik.

Zur Verarbeitung kann man noch nicht viel sagen, ich wäre allerdings schwer auf dem Kriegspfad, wenn jetzt schon Knister- und Knastergeräusche durch den Wagen geistern würden. Ist aber, erwartungsgemäß, nicht so. Ob er aber auch nach 3 Jahren noch so unauffällig ist wie der Vorgänger muss sich erst noch erweisen.

Zum Verbrauch will ich auch nicht groß was schreiben, da wg. Fahrprofil und individueller Hirn-Fuß Verdrahtung kaum repräsentativ. Im Vergleich zum 3.0d alt liege ich mit dem 2.0d neu knapp 2 Liter niedriger, Landstraße um die 7 Liter, Autobahn bei nicht schneller als 160 (einfahren), 500 km am Stück mit einem knappen 130er Schnitt bei 7,7 Liter. Das ist vollkommen in Ordnung. Wer die optimal angegebenen 5,6 Liter erwartet, ist eh auf dem Holzweg. Alles gerechnete Werte, der BC zeigt bis auf 1-2 Zehntel genau an.

Die Fahrleistungen sind bis ca. 130 km/h durchaus ansprechend, danach wird es, im Vergleich zum 3.0d alt, merklich zäher. In der Endgeschwindigkeit liegen beide gleichauf. Bei ca. 215 nach Tacho ist Schluss, der 3.0d akkurat bei 215, da dort abgeregelt, bis dahin aber mit maximaler Kraft unterwegs, der 2.0d mit der Tendenz zu noch etwas schneller(lt. Tacho), aber natürlich lange nicht so agil.
Wenn ich mir jetzt die 265 PS aus dem aktuellen 3.0d vorstelle … das wird eine absolute Fahrmaschine, gegen die ich mich aber bewußt entschieden habe, da mein Langstreckenprofil, bedingt durch Verkehrsdichte, mir zeitmäßig keine Vorteile bringt und auf der Landstrasse locker überholt werden kann … das muss ich jetzt schreiben, da ich mir ja nach 2 Wochen kein neues Fahrzeug bestellen kann 😁. Mal sehen, wie sich das anfühlt, wenn demnächst mal der 1200 kg Hänger mit 2 Motorrädern dran hängt. Beim 3.0d merkte man den Hänger eigentlich nur am Verbrauch, da war es aber auch nur ein Mopped und der Hänger wog 300 kg weniger.

Der 8 Gangautomat ist ein solche Steigerung zum auch nicht schlechten 6 Gang Vorgänger, dass man es selbst erlebt haben muss. Sehr niedriges Drehzahlniveau, dadurch ein insgesamt sehr leises Fahrzeug, auch der Motorklang des 4 Zylinders ist unauffällig, da bei niederer Drehzahl kaum hörbar und ab ca. 120 verliert er sich in den Umgebungsgeräuschen. Mir komme die RFT Reifen vom Abrollgeräusch aber lauter vor, als die Normalbereifung im Vorgänger … aber nicht wirklich störend.

Zum Navi Prof nur ganz kurz: das es eine Sprachsteuerung hat, ohne das ich eine Telefonvorbereitung mit bestellt hatte, wurde mir erst nach der händischen Eingabe von diversen Adressen klar. Um zwischen den Menüs zu wechseln, gibt es nix praktischeres. Einfach kurz: „Karte“ nuscheln und man switcht beispielsweise vom Radiomodus in die Navikartendarstellung. Sehr geil das …
Und es ist jeden Cent des Mehrpreises gegenüber einer mobilen Lösung wert, da es kein Navi, sondern in Summe ein im Fahrzeug integrierter PC mit Navifunktion ist.

Ans HUD hat man sich nach ca. 50 km so gewöhnt, dass man sich ernsthaft fragt, wann der Tacho ausgebaut wird. Es ist maximal entlastend bei der Blickführung, bei Dunkelheit nicht blendend und tagsüber sehr gut zu erkennen.

Die el. AHK: wer eine AHK braucht und sie noch mit Hand in die Aufnahme fummelt … das ist Steinzeittechnik. Aber man muss für die Neuzeittechnik bitter tief in den Geldbeutel greifen.

Bei den Kameras empfinde ich die Heckkamera als echte Erleichterung, um in enge Parklücken zu zirkeln, besonders die Hilfslinien mache einem das Leben leicht, wenn man erst mal gelernt hat, ihnen zu vertrauen. Top View entpuppt sich, für mich, als Spielerei. Die Kohle dafür würde ich mir beim nächsten Mal sparen.

Der Tank lässt sich auf Anhieb komplett füllen, nach dem Abschalten der Zapfpistole passt maximal noch ein knapper Liter rein. Beim Vorgänger konnten dann immer noch mehr als 10 Liter nachgefüllt werden, verbunden mit etwas Zeitaufwand. Dann waren aber auch schon mal 75 Liter an der Kasse zu bezahlen. Ob das Tankvolumen beim Neuen auch so groß ausfällt, konnte ich noch nicht testen.

Das Fahrwerk ist, mit 17 Zoll RFT Bereifung, deutlich weniger "bockelig“ als beim Vorgänger.

Mit meinen elfenhaften 90 kg sind die Sportsitze, selbst auf langen Strecken und ohne Lordosenstütze, bequem und haben einen genügend großen Verstellbreich.
Sitzmemory ist für mich bei diesem Fahrzeug ein Muss, da meine Frau weder in Größe noch im Gewicht mit mir Ähnlichkeiten hat. Irgend ein BMW Stratege hat die Sitzlängsverstellung, die beim Vorgänger griffgünstig am Fahrersitz vorne links angebracht war und wenn man mit halben Hintern auf dem Sitz saß, bequem bedient werden konnte, nach innen auf die rechte Seite der Sitzkonsole verlegt. Wenn der Sitz vorne steht, komme ich nicht mehr ohne weiteres an die Längsverstellung. Und mit reinschlüpfen ist es auch eher schlecht, noch nicht mal nur mit einer A…backe. „Schlüpfen“ oder „Huschen“ in Verbindung mit 90 kg ist eh ein Widerspruch in sich.

Leder Havann ist ein dunkles Leder, ähnlich dem "Tabak" aus dem 5er. Entwarnung für alle, die hier, so wie ich, von dem "Havanna zu hell Fred" aufgerschreckt worden sind. Und in meinen Augen, besonders mit den hellen Ziernähten, absolut passend zum Rentersilber ( Mineralsilber).

So, wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten.

Die inneren Türfugen (Bild) werden wohl maschinell abgedichtet. Am Fugenende sieht es aus, als ob ein Mitarbeiter das Dichtmaterial mit einer Kerze erhitzt hätte und mit dickem Daumen zum Abschluss gebracht hätte. Nicht wirklich „Premium“.

Es hat, trotz der vielen Kohle für ein Neufahrzeug, bei BMW wieder nicht gereicht, 4 Euro pro Fahrzeug mehr zu investieren und die Ablageschalen nicht nur am Boden mit Gummi auszulegen. Die Seiten sind weiterhin blankes Hartplastik. Egal was man auch reinlegt, es scheppert vor sich hin. Was man mit wenig Filzbeschichtung erreichen kann, kann man sich bei diversen Mitbewerbern ansehen.

In der hinteren linken Türe ist im Türgriff ein Lautsprechergitter mit Lautsprecher verbaut. In der rechten hinteren Türe fehlt dieser bei mir, dort ist eine Blende eingesetzt … da muss ich noch mal beim Händler nachfragen, ob die mir nur ein halbes Auto geliefert haben… Klärung: Nach dem 3 Mitarbeiter der NL Essen das erst nicht glauben wollten und wild beratschlagend erst um mein Auto und dann um die BMW Teiledatenbank rumstanden, war zumindest Erleichterung, dass sich unter der Abdeckung wenigstens der Lautsprecher befand. Sachen gibbet … wenn man nicht hinten sitzt, fällt das in 100 Jahren nicht auf. Werde dann nächste Woche mal den heimischen Teiledienst testen.

Ich konnte im Dezember noch kein M Lenkrad bestellen, nach jetzt 4 BMWs mit diesem Lenkrad ist das Ledersportlenkrad eine klare Verschlechterung. Es fühlt sich dünn an und der Lederbezug hinterlässt einen haptischen Eindruck, als ob man ein Plastiklenkrad in der Hand hätte … klares Votum meinerseits für das M Lenkrad.
Weshalb man die Bedienung des Tempomaten beim aktuellen Modell von der rechten Lenkradseite auf die linke Seite gelegt hat und damit alle, die vom Vorgänger kommen zu einem Umdenken zwingt und es auch ansonsten keinen praktischen Vorteil bringt, muss ich auch nicht verstehen.

Bei der von mir erstmals gefahrenen Sportlenkung habe ich ein zwiespältiges Gefühl: einerseits beim Einparken und langsamen Fahren eine merkliche Erleichterung, andererseits, beim Fahren auf Landstraßen habe ich aktuell das Gefühl, als ob ich keine gerade Linie mehr fahren könnte. Das ist vermutlich eine Gewöhungssache. Aber auch ein Gimmick, für das ich mich vermutlich nicht mehr entscheiden werde.

Zum Schluss noch was zum Start/Stop Assi: manchmal schaltet er ab, obwohl man gedacht hat, ihn mittels Bremsdruck überstimmt zu haben. Oder an der ersten Ampel schaltet er ab, an der nächsten nicht mehr, obwohl man es erwartet, man die Bremse vorsichtig bedient hat, das Lenkrad nicht eingeschlagen ist und auch kein Blinker gesetzt ist. Aber auch das wird sich mit der Zeit klären.

Und wo es Schatten gibt, gibt es auch tiefste Dunkelheit: die BMW Preisgestaltung (oder auch die der Mitbewerber). Meiner liegt Liste bei knapp 60K Euro. Und es ist bei weitem nicht so, als ob ich die Zubehörliste rauf und runter abgegrast hätte. Das ist bedenklich und lässt für die Zukunft nix Gutes erwarten. Wenn Preise und Wertverlust weiter so auseinander laufen wie aktuell, werden solche Fahrzeuge als Neufahrzeug bald nicht mehr privat gekauft werden können.

Vorne rechts
Rechts
Havanna
+2
59 weitere Antworten
59 Antworten

Super, danke für den ausführlichen Bericht 😉

Sehr schöner Bericht, danke. Ich hoffe das mit der Sportlenkung gibt sich noch, die habe ich nämlich auch bestellt. Vielleicht können hier einige User berichten, die diese Lenkung auch haben.

Gruss,
Carsten

Schöner Bericht, danke. Verkürzt mir leider die Wartezeit nicht....Es ist mir unverständlich, vollkommen rätselhaft, geradezu unbegreiflich, wie BMW ein Fahrzeug ausliefern kann, das im Türbereich, der JEDEM Fahrer in den Blick fällt, eine solch merkwürdig verarbeitete Dichtung erkennen lässt😕

Noch viel Spass mit dem kleinen, vielleicht kannst Du später noch einige weitere Eindrücke mitteilen.

BUK

Danke Zimpa für den tollen Bericht.
Zu dem hinteren Lautsprecher fällt mir nichts mehr ein. Da hat der Q-Mann in USA wohl voll gepennt!🙄
Tja die "Dichtung" an der Tür (ist das nicht eine Schweißnaht?) ist völlig lieblos verarbeitet/beschliffen.
Entgegen deiner Aussage fotomäßig doch wieder zu helles Leder!😛
Und sonst fällt mir noch auf, dass der Fahrradsattel vorn zu steil hoch steht und du mal dein Regal aufräumen könntest😉

Fehlt eigentlich nichts in deinem Bericht. Vielleicht doch noch ein Reizthema: die Windgeräusche ab 130?

...und sonst, gute Fahrt!😛

Ähnliche Themen

Ich habe es geahnt ... alle maximal neugierig hier😁
Der Fahhradsattel steht, für mein Einkaufsrad, genau richtig und der Teil, den man vom Regal sieht, ist eigenlich der gut aufgeräumte 😁.
Die Türdichtung ist keine Schweissnaht sondern Dichtungsmasse. Anscheinend muss die Maschine da neu angesetzt werden ... oder es ist wirkich ein bigmacmutierter Amidaumenabdruck (supersize me).
Havanna ist dunkel, glaubt es mir , ich wäre der Erste, der es bemängeln würde ... aber mit dem Foto ist das so eine Sache. Ich bekomme es nicht besser dargestellt.

Zum Thema Windgeräusche: nach gut 1000 km Autobahn emfinde ich keine Auffälligkeiten. Normale Kulisse eben, kein besonders auffälliges Zischeln oder Pfeiffen. Was mir einmal aufgefallen war: ich hatte bei ca 150 mal das Fahrerfenster kurz etwas geöffnet, beim Schliessen wurde es anscheinend nicht sauber in die Dichtung geführt und pfiff munter vor sich hin. Ein zweiter Schliessversuch bracht Besserung. Die Reifen sind jedenfalls deutlich mehr hörbar als die Windgeräusche ( Pirellis ).

Suuuuuper - Bericht - das geneigte Publikum spendet Ovationen.

Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und uns hier noch ein paar weitere Berichte von Dir aus dem Alltag mit einem F25.
Deine Ausführungen zum 20d und Sportsitzen in der 90.000 Gramm-Klasse, wirken auch beruhigend auf mich, das sollte für viele Lebenslagen reichen ansonsten steht ja auch noch das (Motor)Radel in der Garage 😛

Gruß aus EN

Danke ZZ für den ausführlichen Bericht!!! Solange sich berichtenswerte Schattenerlebnisse um Dichtungsmassen drehen (die zugegebenermaßen nicht schön sind, aber wie auch immer), habe ich richtig gewählt, denke ich!

Lg
Pete

Jo, is schon klar , jammern auf hohem Niveau. Aber das eigentlich Ärgerliche ist doch, dass man so was für wenigst Geld abstellen könnte. Wenn mir der Verfuger im Bad so was abliefern würde, stünde er am nächsten Tag wieder auf der Matte ... aber der gibt sich von Anfang an mehr Mühe, weil er weiss, dass er damit nicht durchkommt.
Man könnte auch die Türschalen komplett mit Filz beziehen und noch eine SA "Premium Plus" einführen. Dafür würde ICH sofort Geld auf den Tisch legen. Das ist aber selbst einem Autobauer zu peinlich. Kein Klarlack an erst auf den 2. Blick sichtbaren Stellen ... na ja, kann ich mit leben. Aber ätzende Fugen im Sichtbereich ... und wenn man sie erst mal gesehen hat, scheinen sie nachts beleuchtet zu sein 😁. BMW würde mir aber lieber maximale Kohle für 20 Zölller aus der Tasche leiern ... da geben sie sich richtig Mühe mit der Preisliste.

Ihr versteht, was ich sagen wil.

Ja

Lg
Pete

Dem kann ich nur beipflichten,
wir kaufen bis jetzt BMW-Fahrzeuge wegen des Antriebs und der Straßenlage, werden aber in der Ausstattung mit Billigausführung abgespeist. Weshalb muß ich einen 5er oder 7er Kaufen, damit ich im Innenraum eine vernünftige, dem Kaufpreis entsprechende Ausstattung erhalte? Dafür wäre ich sogar bereit einen Aufpreis zu bezahlen.
Gruß Andy-Of

Hallo an alle,

wie schaut es denn bei den anderen schon BMW X3 F25 Besitzern aus, was das "Lautsprechergitter" bei den Türgriffen betrifft aus? Ist hier ein Fehler in der Produktion bei Zimapalazumpala´s Wagen oder haben das andere F25 Besitzer auch in der Form bei ihren Wagen?

Ciao
Sparki 08

Ich habe 4 andere Fahrzeuge in der Aussstellung gesehen und bei keinem gab es das so. Der Reaktion der BMW Servicemeister nach war ich auch der Erste.
Ist ja auch kein großes Problem. Morgen wird ein neues Gitter bestellt und gut ist.
Aber jetzt denke ich natürlich verstärkt drüber nach, ob ich vielleicht doch nicht der Erste war, der in mein schönes Leder gepupt hat, wenn da schon so ein Klaus die Verkleidungen falsch bestückt und der Nächste es nicht merkt 😕😁.
Aber nach sehr vielen Neuwagen war so was jetzt die Premiere. Von wegen, die Kontrollen, die Qualität, die Automatisierung ... in vielen Dingen wird Profit gegen Qualität getauscht.
Gut wenn es sich nur in einer vertauschten Lautsprecherabdeckung äußert.

Dann schau mal, ob bei dir auch noch die Folie über der Innenraumleuchte klebt 😉

Nö, aber ich konnte einen ca 30 cm langen Plastikverpackungszipfel aus der Führung einer hinteren Kopfstütze ziehen. Hat wohl der 🙂 vor der Übergabe übersehen. Je länger das Teil wurde, umso mehr befürchtete ich, dass ich gerade was "offizielles" aus dem Sitz entferne 😁.

Dafür hat er mir seinen Werbeaufdruck aber in Einzellbuchstaben quasi fest mit der Heckklappe verschweisst. Da wird er wohl sich noch mal Arbeit machen müssen und alles wieder runterkratzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen