2.0d autom., 2 Wochen , 2000 km, viel Licht und wenig Schatten

BMW X3 F25

So, nach knapp 2 Wochen und 2000 km, auch von mir, wie versprochen, ein kleiner ErFAHRungsbericht. Als Info vorweg: vorher fuhr ich den 3.0d mit 210 PS als FL, ebenfalls mit Automatik.

Zur Verarbeitung kann man noch nicht viel sagen, ich wäre allerdings schwer auf dem Kriegspfad, wenn jetzt schon Knister- und Knastergeräusche durch den Wagen geistern würden. Ist aber, erwartungsgemäß, nicht so. Ob er aber auch nach 3 Jahren noch so unauffällig ist wie der Vorgänger muss sich erst noch erweisen.

Zum Verbrauch will ich auch nicht groß was schreiben, da wg. Fahrprofil und individueller Hirn-Fuß Verdrahtung kaum repräsentativ. Im Vergleich zum 3.0d alt liege ich mit dem 2.0d neu knapp 2 Liter niedriger, Landstraße um die 7 Liter, Autobahn bei nicht schneller als 160 (einfahren), 500 km am Stück mit einem knappen 130er Schnitt bei 7,7 Liter. Das ist vollkommen in Ordnung. Wer die optimal angegebenen 5,6 Liter erwartet, ist eh auf dem Holzweg. Alles gerechnete Werte, der BC zeigt bis auf 1-2 Zehntel genau an.

Die Fahrleistungen sind bis ca. 130 km/h durchaus ansprechend, danach wird es, im Vergleich zum 3.0d alt, merklich zäher. In der Endgeschwindigkeit liegen beide gleichauf. Bei ca. 215 nach Tacho ist Schluss, der 3.0d akkurat bei 215, da dort abgeregelt, bis dahin aber mit maximaler Kraft unterwegs, der 2.0d mit der Tendenz zu noch etwas schneller(lt. Tacho), aber natürlich lange nicht so agil.
Wenn ich mir jetzt die 265 PS aus dem aktuellen 3.0d vorstelle … das wird eine absolute Fahrmaschine, gegen die ich mich aber bewußt entschieden habe, da mein Langstreckenprofil, bedingt durch Verkehrsdichte, mir zeitmäßig keine Vorteile bringt und auf der Landstrasse locker überholt werden kann … das muss ich jetzt schreiben, da ich mir ja nach 2 Wochen kein neues Fahrzeug bestellen kann 😁. Mal sehen, wie sich das anfühlt, wenn demnächst mal der 1200 kg Hänger mit 2 Motorrädern dran hängt. Beim 3.0d merkte man den Hänger eigentlich nur am Verbrauch, da war es aber auch nur ein Mopped und der Hänger wog 300 kg weniger.

Der 8 Gangautomat ist ein solche Steigerung zum auch nicht schlechten 6 Gang Vorgänger, dass man es selbst erlebt haben muss. Sehr niedriges Drehzahlniveau, dadurch ein insgesamt sehr leises Fahrzeug, auch der Motorklang des 4 Zylinders ist unauffällig, da bei niederer Drehzahl kaum hörbar und ab ca. 120 verliert er sich in den Umgebungsgeräuschen. Mir komme die RFT Reifen vom Abrollgeräusch aber lauter vor, als die Normalbereifung im Vorgänger … aber nicht wirklich störend.

Zum Navi Prof nur ganz kurz: das es eine Sprachsteuerung hat, ohne das ich eine Telefonvorbereitung mit bestellt hatte, wurde mir erst nach der händischen Eingabe von diversen Adressen klar. Um zwischen den Menüs zu wechseln, gibt es nix praktischeres. Einfach kurz: „Karte“ nuscheln und man switcht beispielsweise vom Radiomodus in die Navikartendarstellung. Sehr geil das …
Und es ist jeden Cent des Mehrpreises gegenüber einer mobilen Lösung wert, da es kein Navi, sondern in Summe ein im Fahrzeug integrierter PC mit Navifunktion ist.

Ans HUD hat man sich nach ca. 50 km so gewöhnt, dass man sich ernsthaft fragt, wann der Tacho ausgebaut wird. Es ist maximal entlastend bei der Blickführung, bei Dunkelheit nicht blendend und tagsüber sehr gut zu erkennen.

Die el. AHK: wer eine AHK braucht und sie noch mit Hand in die Aufnahme fummelt … das ist Steinzeittechnik. Aber man muss für die Neuzeittechnik bitter tief in den Geldbeutel greifen.

Bei den Kameras empfinde ich die Heckkamera als echte Erleichterung, um in enge Parklücken zu zirkeln, besonders die Hilfslinien mache einem das Leben leicht, wenn man erst mal gelernt hat, ihnen zu vertrauen. Top View entpuppt sich, für mich, als Spielerei. Die Kohle dafür würde ich mir beim nächsten Mal sparen.

Der Tank lässt sich auf Anhieb komplett füllen, nach dem Abschalten der Zapfpistole passt maximal noch ein knapper Liter rein. Beim Vorgänger konnten dann immer noch mehr als 10 Liter nachgefüllt werden, verbunden mit etwas Zeitaufwand. Dann waren aber auch schon mal 75 Liter an der Kasse zu bezahlen. Ob das Tankvolumen beim Neuen auch so groß ausfällt, konnte ich noch nicht testen.

Das Fahrwerk ist, mit 17 Zoll RFT Bereifung, deutlich weniger "bockelig“ als beim Vorgänger.

Mit meinen elfenhaften 90 kg sind die Sportsitze, selbst auf langen Strecken und ohne Lordosenstütze, bequem und haben einen genügend großen Verstellbreich.
Sitzmemory ist für mich bei diesem Fahrzeug ein Muss, da meine Frau weder in Größe noch im Gewicht mit mir Ähnlichkeiten hat. Irgend ein BMW Stratege hat die Sitzlängsverstellung, die beim Vorgänger griffgünstig am Fahrersitz vorne links angebracht war und wenn man mit halben Hintern auf dem Sitz saß, bequem bedient werden konnte, nach innen auf die rechte Seite der Sitzkonsole verlegt. Wenn der Sitz vorne steht, komme ich nicht mehr ohne weiteres an die Längsverstellung. Und mit reinschlüpfen ist es auch eher schlecht, noch nicht mal nur mit einer A…backe. „Schlüpfen“ oder „Huschen“ in Verbindung mit 90 kg ist eh ein Widerspruch in sich.

Leder Havann ist ein dunkles Leder, ähnlich dem "Tabak" aus dem 5er. Entwarnung für alle, die hier, so wie ich, von dem "Havanna zu hell Fred" aufgerschreckt worden sind. Und in meinen Augen, besonders mit den hellen Ziernähten, absolut passend zum Rentersilber ( Mineralsilber).

So, wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten.

Die inneren Türfugen (Bild) werden wohl maschinell abgedichtet. Am Fugenende sieht es aus, als ob ein Mitarbeiter das Dichtmaterial mit einer Kerze erhitzt hätte und mit dickem Daumen zum Abschluss gebracht hätte. Nicht wirklich „Premium“.

Es hat, trotz der vielen Kohle für ein Neufahrzeug, bei BMW wieder nicht gereicht, 4 Euro pro Fahrzeug mehr zu investieren und die Ablageschalen nicht nur am Boden mit Gummi auszulegen. Die Seiten sind weiterhin blankes Hartplastik. Egal was man auch reinlegt, es scheppert vor sich hin. Was man mit wenig Filzbeschichtung erreichen kann, kann man sich bei diversen Mitbewerbern ansehen.

In der hinteren linken Türe ist im Türgriff ein Lautsprechergitter mit Lautsprecher verbaut. In der rechten hinteren Türe fehlt dieser bei mir, dort ist eine Blende eingesetzt … da muss ich noch mal beim Händler nachfragen, ob die mir nur ein halbes Auto geliefert haben… Klärung: Nach dem 3 Mitarbeiter der NL Essen das erst nicht glauben wollten und wild beratschlagend erst um mein Auto und dann um die BMW Teiledatenbank rumstanden, war zumindest Erleichterung, dass sich unter der Abdeckung wenigstens der Lautsprecher befand. Sachen gibbet … wenn man nicht hinten sitzt, fällt das in 100 Jahren nicht auf. Werde dann nächste Woche mal den heimischen Teiledienst testen.

Ich konnte im Dezember noch kein M Lenkrad bestellen, nach jetzt 4 BMWs mit diesem Lenkrad ist das Ledersportlenkrad eine klare Verschlechterung. Es fühlt sich dünn an und der Lederbezug hinterlässt einen haptischen Eindruck, als ob man ein Plastiklenkrad in der Hand hätte … klares Votum meinerseits für das M Lenkrad.
Weshalb man die Bedienung des Tempomaten beim aktuellen Modell von der rechten Lenkradseite auf die linke Seite gelegt hat und damit alle, die vom Vorgänger kommen zu einem Umdenken zwingt und es auch ansonsten keinen praktischen Vorteil bringt, muss ich auch nicht verstehen.

Bei der von mir erstmals gefahrenen Sportlenkung habe ich ein zwiespältiges Gefühl: einerseits beim Einparken und langsamen Fahren eine merkliche Erleichterung, andererseits, beim Fahren auf Landstraßen habe ich aktuell das Gefühl, als ob ich keine gerade Linie mehr fahren könnte. Das ist vermutlich eine Gewöhungssache. Aber auch ein Gimmick, für das ich mich vermutlich nicht mehr entscheiden werde.

Zum Schluss noch was zum Start/Stop Assi: manchmal schaltet er ab, obwohl man gedacht hat, ihn mittels Bremsdruck überstimmt zu haben. Oder an der ersten Ampel schaltet er ab, an der nächsten nicht mehr, obwohl man es erwartet, man die Bremse vorsichtig bedient hat, das Lenkrad nicht eingeschlagen ist und auch kein Blinker gesetzt ist. Aber auch das wird sich mit der Zeit klären.

Und wo es Schatten gibt, gibt es auch tiefste Dunkelheit: die BMW Preisgestaltung (oder auch die der Mitbewerber). Meiner liegt Liste bei knapp 60K Euro. Und es ist bei weitem nicht so, als ob ich die Zubehörliste rauf und runter abgegrast hätte. Das ist bedenklich und lässt für die Zukunft nix Gutes erwarten. Wenn Preise und Wertverlust weiter so auseinander laufen wie aktuell, werden solche Fahrzeuge als Neufahrzeug bald nicht mehr privat gekauft werden können.

Vorne rechts
Rechts
Havanna
+2
Beste Antwort im Thema

So, nach knapp 2 Wochen und 2000 km, auch von mir, wie versprochen, ein kleiner ErFAHRungsbericht. Als Info vorweg: vorher fuhr ich den 3.0d mit 210 PS als FL, ebenfalls mit Automatik.

Zur Verarbeitung kann man noch nicht viel sagen, ich wäre allerdings schwer auf dem Kriegspfad, wenn jetzt schon Knister- und Knastergeräusche durch den Wagen geistern würden. Ist aber, erwartungsgemäß, nicht so. Ob er aber auch nach 3 Jahren noch so unauffällig ist wie der Vorgänger muss sich erst noch erweisen.

Zum Verbrauch will ich auch nicht groß was schreiben, da wg. Fahrprofil und individueller Hirn-Fuß Verdrahtung kaum repräsentativ. Im Vergleich zum 3.0d alt liege ich mit dem 2.0d neu knapp 2 Liter niedriger, Landstraße um die 7 Liter, Autobahn bei nicht schneller als 160 (einfahren), 500 km am Stück mit einem knappen 130er Schnitt bei 7,7 Liter. Das ist vollkommen in Ordnung. Wer die optimal angegebenen 5,6 Liter erwartet, ist eh auf dem Holzweg. Alles gerechnete Werte, der BC zeigt bis auf 1-2 Zehntel genau an.

Die Fahrleistungen sind bis ca. 130 km/h durchaus ansprechend, danach wird es, im Vergleich zum 3.0d alt, merklich zäher. In der Endgeschwindigkeit liegen beide gleichauf. Bei ca. 215 nach Tacho ist Schluss, der 3.0d akkurat bei 215, da dort abgeregelt, bis dahin aber mit maximaler Kraft unterwegs, der 2.0d mit der Tendenz zu noch etwas schneller(lt. Tacho), aber natürlich lange nicht so agil.
Wenn ich mir jetzt die 265 PS aus dem aktuellen 3.0d vorstelle … das wird eine absolute Fahrmaschine, gegen die ich mich aber bewußt entschieden habe, da mein Langstreckenprofil, bedingt durch Verkehrsdichte, mir zeitmäßig keine Vorteile bringt und auf der Landstrasse locker überholt werden kann … das muss ich jetzt schreiben, da ich mir ja nach 2 Wochen kein neues Fahrzeug bestellen kann 😁. Mal sehen, wie sich das anfühlt, wenn demnächst mal der 1200 kg Hänger mit 2 Motorrädern dran hängt. Beim 3.0d merkte man den Hänger eigentlich nur am Verbrauch, da war es aber auch nur ein Mopped und der Hänger wog 300 kg weniger.

Der 8 Gangautomat ist ein solche Steigerung zum auch nicht schlechten 6 Gang Vorgänger, dass man es selbst erlebt haben muss. Sehr niedriges Drehzahlniveau, dadurch ein insgesamt sehr leises Fahrzeug, auch der Motorklang des 4 Zylinders ist unauffällig, da bei niederer Drehzahl kaum hörbar und ab ca. 120 verliert er sich in den Umgebungsgeräuschen. Mir komme die RFT Reifen vom Abrollgeräusch aber lauter vor, als die Normalbereifung im Vorgänger … aber nicht wirklich störend.

Zum Navi Prof nur ganz kurz: das es eine Sprachsteuerung hat, ohne das ich eine Telefonvorbereitung mit bestellt hatte, wurde mir erst nach der händischen Eingabe von diversen Adressen klar. Um zwischen den Menüs zu wechseln, gibt es nix praktischeres. Einfach kurz: „Karte“ nuscheln und man switcht beispielsweise vom Radiomodus in die Navikartendarstellung. Sehr geil das …
Und es ist jeden Cent des Mehrpreises gegenüber einer mobilen Lösung wert, da es kein Navi, sondern in Summe ein im Fahrzeug integrierter PC mit Navifunktion ist.

Ans HUD hat man sich nach ca. 50 km so gewöhnt, dass man sich ernsthaft fragt, wann der Tacho ausgebaut wird. Es ist maximal entlastend bei der Blickführung, bei Dunkelheit nicht blendend und tagsüber sehr gut zu erkennen.

Die el. AHK: wer eine AHK braucht und sie noch mit Hand in die Aufnahme fummelt … das ist Steinzeittechnik. Aber man muss für die Neuzeittechnik bitter tief in den Geldbeutel greifen.

Bei den Kameras empfinde ich die Heckkamera als echte Erleichterung, um in enge Parklücken zu zirkeln, besonders die Hilfslinien mache einem das Leben leicht, wenn man erst mal gelernt hat, ihnen zu vertrauen. Top View entpuppt sich, für mich, als Spielerei. Die Kohle dafür würde ich mir beim nächsten Mal sparen.

Der Tank lässt sich auf Anhieb komplett füllen, nach dem Abschalten der Zapfpistole passt maximal noch ein knapper Liter rein. Beim Vorgänger konnten dann immer noch mehr als 10 Liter nachgefüllt werden, verbunden mit etwas Zeitaufwand. Dann waren aber auch schon mal 75 Liter an der Kasse zu bezahlen. Ob das Tankvolumen beim Neuen auch so groß ausfällt, konnte ich noch nicht testen.

Das Fahrwerk ist, mit 17 Zoll RFT Bereifung, deutlich weniger "bockelig“ als beim Vorgänger.

Mit meinen elfenhaften 90 kg sind die Sportsitze, selbst auf langen Strecken und ohne Lordosenstütze, bequem und haben einen genügend großen Verstellbreich.
Sitzmemory ist für mich bei diesem Fahrzeug ein Muss, da meine Frau weder in Größe noch im Gewicht mit mir Ähnlichkeiten hat. Irgend ein BMW Stratege hat die Sitzlängsverstellung, die beim Vorgänger griffgünstig am Fahrersitz vorne links angebracht war und wenn man mit halben Hintern auf dem Sitz saß, bequem bedient werden konnte, nach innen auf die rechte Seite der Sitzkonsole verlegt. Wenn der Sitz vorne steht, komme ich nicht mehr ohne weiteres an die Längsverstellung. Und mit reinschlüpfen ist es auch eher schlecht, noch nicht mal nur mit einer A…backe. „Schlüpfen“ oder „Huschen“ in Verbindung mit 90 kg ist eh ein Widerspruch in sich.

Leder Havann ist ein dunkles Leder, ähnlich dem "Tabak" aus dem 5er. Entwarnung für alle, die hier, so wie ich, von dem "Havanna zu hell Fred" aufgerschreckt worden sind. Und in meinen Augen, besonders mit den hellen Ziernähten, absolut passend zum Rentersilber ( Mineralsilber).

So, wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten.

Die inneren Türfugen (Bild) werden wohl maschinell abgedichtet. Am Fugenende sieht es aus, als ob ein Mitarbeiter das Dichtmaterial mit einer Kerze erhitzt hätte und mit dickem Daumen zum Abschluss gebracht hätte. Nicht wirklich „Premium“.

Es hat, trotz der vielen Kohle für ein Neufahrzeug, bei BMW wieder nicht gereicht, 4 Euro pro Fahrzeug mehr zu investieren und die Ablageschalen nicht nur am Boden mit Gummi auszulegen. Die Seiten sind weiterhin blankes Hartplastik. Egal was man auch reinlegt, es scheppert vor sich hin. Was man mit wenig Filzbeschichtung erreichen kann, kann man sich bei diversen Mitbewerbern ansehen.

In der hinteren linken Türe ist im Türgriff ein Lautsprechergitter mit Lautsprecher verbaut. In der rechten hinteren Türe fehlt dieser bei mir, dort ist eine Blende eingesetzt … da muss ich noch mal beim Händler nachfragen, ob die mir nur ein halbes Auto geliefert haben… Klärung: Nach dem 3 Mitarbeiter der NL Essen das erst nicht glauben wollten und wild beratschlagend erst um mein Auto und dann um die BMW Teiledatenbank rumstanden, war zumindest Erleichterung, dass sich unter der Abdeckung wenigstens der Lautsprecher befand. Sachen gibbet … wenn man nicht hinten sitzt, fällt das in 100 Jahren nicht auf. Werde dann nächste Woche mal den heimischen Teiledienst testen.

Ich konnte im Dezember noch kein M Lenkrad bestellen, nach jetzt 4 BMWs mit diesem Lenkrad ist das Ledersportlenkrad eine klare Verschlechterung. Es fühlt sich dünn an und der Lederbezug hinterlässt einen haptischen Eindruck, als ob man ein Plastiklenkrad in der Hand hätte … klares Votum meinerseits für das M Lenkrad.
Weshalb man die Bedienung des Tempomaten beim aktuellen Modell von der rechten Lenkradseite auf die linke Seite gelegt hat und damit alle, die vom Vorgänger kommen zu einem Umdenken zwingt und es auch ansonsten keinen praktischen Vorteil bringt, muss ich auch nicht verstehen.

Bei der von mir erstmals gefahrenen Sportlenkung habe ich ein zwiespältiges Gefühl: einerseits beim Einparken und langsamen Fahren eine merkliche Erleichterung, andererseits, beim Fahren auf Landstraßen habe ich aktuell das Gefühl, als ob ich keine gerade Linie mehr fahren könnte. Das ist vermutlich eine Gewöhungssache. Aber auch ein Gimmick, für das ich mich vermutlich nicht mehr entscheiden werde.

Zum Schluss noch was zum Start/Stop Assi: manchmal schaltet er ab, obwohl man gedacht hat, ihn mittels Bremsdruck überstimmt zu haben. Oder an der ersten Ampel schaltet er ab, an der nächsten nicht mehr, obwohl man es erwartet, man die Bremse vorsichtig bedient hat, das Lenkrad nicht eingeschlagen ist und auch kein Blinker gesetzt ist. Aber auch das wird sich mit der Zeit klären.

Und wo es Schatten gibt, gibt es auch tiefste Dunkelheit: die BMW Preisgestaltung (oder auch die der Mitbewerber). Meiner liegt Liste bei knapp 60K Euro. Und es ist bei weitem nicht so, als ob ich die Zubehörliste rauf und runter abgegrast hätte. Das ist bedenklich und lässt für die Zukunft nix Gutes erwarten. Wenn Preise und Wertverlust weiter so auseinander laufen wie aktuell, werden solche Fahrzeuge als Neufahrzeug bald nicht mehr privat gekauft werden können.

Vorne rechts
Rechts
Havanna
+2
59 weitere Antworten
59 Antworten

Dacht ich mir...stell dir vor es ist facebook. Dann interessierts wieder😁😁 oder auch nicht

Hallo.

War heute bei meinem 🙂 und habe mir dort den ausgestellten X3 angesehen. Ist es normal, dass sowohl forne als auch hinten direkt bei den Türgriffen nur noch eine Plastikadeckung anstatt Lautsprechern sind. Oder sind die Lautsprecher neben den Türgriffen nur bei einem besseren Hifi System inkludiert.

Dachte mir, dass bei dem Probefahrtwagen seinerzeit auch Lautsprecher neben den Türgriffen verbaut waren. Weiß jemand von euch mehr, oder hat BMW schon die ersten Lautsprecher eingespart.

Weil bei zimpalazumpala fehlt ja hinten links auch die Lautsprecherabdeckung in Form des Gitters. Bei dem ausgestellten X3 haben die Abdeckungen allerdings kein Gitter sondern sind durchgehend.

Kann mal jemand bei seinem X3 nachsehen? Danke

Ciao
Sparki 08

Zitat:

Original geschrieben von Sparki 08


Oder sind die Lautsprecher neben den Türgriffen nur bei einem besseren Hifi System inkludiert.

Moin, moin,

genau so ist es beim Standardsystem sind da nur Abdeckungen drin und keine Lautsprecher. Aber das kann man natürlich nicht im Katalog zeigen, sonst....

Aber so ist das halt bei BMW

Bis bald

Hallo Zimpa,

ich hole Deinen alten Beitrag nochmals hervor, um zu erfahren, ob Du dich jetzt besser an die variable Sportlenkung gewöhnt hast?
Ich hatte bei der Probefahrt auch meine liebe Mühe, eine ordentliche Linie hin zu bekommen. Die Lenkung finde ich aber auch allgemein etwas zu leichtgängig. Perfomance-Controll macht dann auch weniger Sinn, wenn man die Sportlenkung weg läßt, oder?
Beim Panoramadach bin ich mir auch unsicher, weil es beim Vorführer im geschlossenen Zustand leichte Windgeräusche machte. ( war auch noch mit geschlossenem Rollo zu hören )
Da mein 30D in der KW 31 gebaut wird, habe ich noch bis Mai Zeit, diese Gimmicks eventuell wieder heraus zu nehmen.

Gruß

Wolfgang

Ähnliche Themen

Hi Z,

ich schließe mich da mal an - wäre super wenn Du uns kurz updaten könntest, jetzt wo sich die ersten Eindrücke schon ein wenig gesetzt haben. Gibts neu entdecktes/n Licht und Schatten? Irgendwelche unerwartete Mängel etc.?

Danke!

Lg
Pete
(dessen X3 seit gestern vor Bremerhaven auf die Hafeneinfahrt wartet...)

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


So, nach knapp 2 Wochen und 2000 km, auch von mir, wie versprochen, ein kleiner ErFAHRungsbericht. Als Info vorweg: vorher fuhr ich den 3.0d mit 210 PS als FL, ebenfalls mit Automatik.

So, wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten.

Es hat, trotz der vielen Kohle für ein Neufahrzeug, bei BMW wieder nicht gereicht, 4 Euro pro Fahrzeug mehr zu investieren und die Ablageschalen nicht nur am Boden mit Gummi auszulegen. Die Seiten sind weiterhin blankes Hartplastik. Egal was man auch reinlegt, es scheppert vor sich hin. Was man mit wenig Filzbeschichtung erreichen kann, kann man sich bei diversen Mitbewerbern ansehen.

Tja und genau da kann ich BMW auch nicht verstehen. Ich fahre derzeit noch einen 525D Touring der lt. Liste über 63.000,-€ gekostet hat und BMW ist nicht in der Lage diese Hartplastikschalen gegen etwas weicheres Material zu tauschen, bzw. wie der TE meinte Filz oder ähnliches da rein zu legen. Desweiteren knackt der Plastikschrott immer vor sich her.

Ich kann dich aber beruhigen. Andere sind auch nicht viel besser und 4 Euro machen für uns den Kohl auch nicht mehr fett, aber BMW schon. Trotzdem schönes Auto was Du da hast. Bin jetzt etwas verunsichert mit meiner Konfiguration bezgl. Dachreling und Sportlenkrad.

Immer wenn ich aus meinem 335 mit M Lenkrad in den F25 mit Sportlenkrad wechsel, denke ich ( immer noch): was für ungriffiges, billiges Teil. Selbst meine Frau, der solche Sachen eher egal sind ist mit mir ausnahmsweise 😁 mal einer Meinung. Es tut mir in der Seele weh, dass ich es nicht bestellen konnte. Schau dir beide Lenkräder an , es ist das Teil, was man immer in der Hand hat, solange man dieses Fahrzeug fährt. Und der Aufpreis ist quasi vernachlässigbar.

Mit der Dachreling kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber zur Not gibt es vom Zubehör sicher demnächst auch ein Trägersystem zum Klemmen, wenn man die Reling partout nicht haben will und trotzdem mal was aufs Dach soll.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Immer wenn ich aus meinem 335 mit M Lenkrad in den F25 mit Sportlenkrad wechsel, denke ich ( immer noch): was für ungriffiges, billiges Teil. Selbst meine Frau, der solche Sachen eher egal sind ist mit mir ausnahmsweise 😁 mal einer Meinung. Es tut mir in der Seele weh, dass ich es nicht bestellen konnte. Schau dir beide Lenkräder an , es ist das Teil, was man immer in der Hand hat, solange man dieses Fahrzeug fährt. Und der Aufpreis ist quasi vernachlässigbar.

Mit der Dachreling kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber zur Not gibt es vom Zubehör sicher demnächst auch ein Trägersystem zum Klemmen, wenn man die Reling partout nicht haben will und trotzdem mal was aufs Dach soll.

Für mich war der Unterschied M-Lenkrad (Test im X5) zu Sportlenkrad (Test im X3) eher gering. Kein Vergleich mit meinem M-Lenkrad im Z4 - Mann, ist das ne Wurst :-)

Das hätt ich auch gerne im X3!!!!!

Gott sind die Felgen hässlich 😁

Sabber, sabber, sabber der pure NEID 😰

Vielen Dank für den tollen Bericht

Zitat:

Original geschrieben von berschie


Dann schau mal, ob bei dir auch noch die Folie über der Innenraumleuchte klebt 😉

*grins* Die war bei mir auch noch dran *grins*

Habe ich übrigens garnicht bemerkt, die hat der Werkstattmeister mit einem genervten "schon wieder" abgezogen, als ich wegen der schiefen Mittelkonsolen-Abdeckung reklamiert habe;-)

Bezüglich der Bedienung - der TE hat ja die "Verlegung" des Tempomaten ebenfalls bereits bemänglet. Das fiel mir auch als erstes auf und ich habe ebenfalls keine Idee, warum jemand sowas macht.
Ein weiteres Gimmick der BMW-Entwicklungsabteilung ist meiner Ansicht nach der Taster für die Lenkradheizung sowie insbesondere die darin integrierte Kontrollleuchte für selbige. Beim Vorgänger-Modell saß der im Lenkrad, rechts. Jetzt ist er an der Lenksäule links, hinter dem Lenkrad zu finden. Darin eine kleine orange leuchtende Kontrollleuchte. Weder Schalter noch Kontrollleuchte sind zu sehen, wenn man normal auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. Super Idee! Überhaupt - warum verlegt man nicht gleich alle Kontrollleuchten in den Kofferraum? Da stören sie nicht und sind doch immer dabei! Große Meisterleistung, BMW;-)

Dem kann ich nur zustimmen. Da hat wohl der Rotstift über Ergonomie gesiegt. Ein Nachschauen nach dem Kontrolllicht der Lenkradheizung bei voller Fahrt ist ein großes Risiko ...
 

...Gegenfrage, warum braucht der normal sensitiv veranlagte Mensch dafür überhaupt eine Kontrollleuchte im Sichtfeld😕
Lenkradkranz kalt - aus, Lenkradkranz warm (subjektiv bei mir sogar heiß) - an
(...ärgere mich z.B. immer noch darüber, dass die Speed-Limit-Erkenneung dem Xdry vorenthalten wird, reduziert den Sinn des HUD für mich um 50 %)

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


...Gegenfrage, warum braucht der normal sensitiv veranlagte Mensch dafür überhaupt eine Kontrollleuchte im Sichtfeld😕
Gruß aus EN

Gegengegenfrage 😁😁

Wenn ich schon einen Schalter mit einer Kontrollleuche verbaue ... sollte man diese dann nicht auch erkennen können 😕

Gleiches Thema gilt, leicht abgeschwächt, für die Kontrollleuchte im Scheibenwischerhebel.

Und bezüglich HUD und fehlender Schildererkennung gebe ich dir 100% recht.

Hallo,
... und wenn wir schon bei Kontrolllampen sind: ob es den Beifahrer interessiert, dass die Start/Stop-Automatik aktiv oder inaktiv ist bezweifle ich. Der Fahrer sieht sie jedenfalls auch nicht, weil der Wischerhebel davor ist.
N. m. E. sind es genau die 3 genannten Kontrolleuchten, die deplaziert sind und sich deswegen die Entwicklungsingenieure noch mal zusammen setzen sollten.

Veit.

Zitat:

Original geschrieben von Veit1363


Hallo,
... und wenn wir schon bei Kontrolllampen sind: ob es den Beifahrer interessiert, dass die Start/Stop-Automatik aktiv oder inaktiv ist bezweifle ich. Der Fahrer sieht sie jedenfalls auch nicht, weil der Wischerhebel davor ist.
N. m. E. sind es genau die 3 genannten Kontrolleuchten, die deplaziert sind und sich deswegen die Entwicklungsingenieure noch mal zusammen setzen sollten.

Veit.

Ja also bei meiner Sitzposition ist das genau anders - die Start-Stopp-Lampe ist genau in meinem Blickfeld und derart hell, dass sie bei Dunkelheit richtig unangenehm blended. Das kann nur Absicht sein...

Lg
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen