2.0 Tfsi zischt beim Beschleunigen
Moin zusammen.
Fahre einen GTI Bj 2005, Motorcode AXX, kein Tuning und mir ist ein Zischen beim Gas geben, sobald der Turbo arbeitet aufgefallen. Manch einer schreibt, ist normal, man hört halt den Turbo arbeiten, andere sagen, da stimmt was nicht. Bin somit etwas verwirrt. Man könte jetzt sagen: Fahr doch zum Freundlichen! Klar, schon geschehen. Meister Nr. 1 hatte scheinbar Spaß bei der Probefahrt. Sein Aussage: Weiterfahren und wenns lauter wird nochmal kommen.... Meister Nr. 2 gab offen zu, dass sie mit GTI's wenig Erfahrungen haben. Von einem Problem mit der Membran des SUV hatte er angeblich auch noch nie was gehört....
Soviel zum dem Thema. Da fragt man sich, wofür man eine Garantie hat.
Was ist denn nun Tatsache? Hört man den Turbo beim Einsetzen oder nicht? Gibt es typische Schwachstellen, die undicht werden können, was man selbst prüfen könnte? Bin für jede Hilfe dankbar...
ps😁as Schubumluftventil wurde gerade schon auf die Version vom 6er Gti gewechselt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Neo19
Richtig, es geht um das Geräusch beim Beschleunigen. Das SUV vom 6er hatte ich deswegen schon eingebaut, hat leider nichts gebracht...
Also die Drehzahl des Turbos ist nur proportional zur Motordrehzahl? Dann versteh ich absolut nicht, warum das Zischen nur so extrem hörbar ist, wenn ich mal durchtrete.
das pfeifen/fauchen beim beschleunigen hat mit dem SUV nix zu tun!
das SUV hörst du nur beim lastwechsel und dann auch nur, wenn es dahin ist! (ev. ein ganz kurzes dezentes "pfft" beim intakten SUV)
dass du den lader unter last hörst, ist vollkommen normal!
die schaufelräder im lader laufen mit ca. 180.000upm, dabei werden recht große luftvolumina umgewälzt, das ist natürlich hörbar!
und nein, die laderdrehzahl ist unabhängig von der motordrehzahl!
sie ist abhängig vom lastzustand!
der turbolader wird ja bekanntlich vom abgasstrom des motors angetrieben, dieser abgasstrom steigt freilich mit steigender motordrehzahl!
allerdings würde der lader dadurch auch mit steigender motordrehzahl immmer schneller drehen und der ladedruck bzw. die motorleistung immer weiter ansteigen, bis sich das ganze system zerlegt!
aus diesem grund hast du eine ladedruckregelung, die dies verhindert!
hierbei wird eine klappe in der abgasseite des laders geöffnet (wastegateklappe), wodurch das abgas am schaufelrad vorbeiströmen kann und die laderdrehzahl sinkt!
z.b. bei vollgas ist das wastegate vorerst geschlossen, damit der lader auf drehzahl kommt und ladedruck aufbauen kann!
ist der ladedruck für den jeweiligen lastzustand erreicht, wird die wastegateklappe geöffnet, sodass die laderdrehzahl und damit der ladedruck nicht weiter ansteigen können!
bei niedrigen drehzahlen und vollgas wirst du den lader am lautesten hören!
das ist normal, da hier der ladedruck am höchsten ist! (damit der motor quasi aus dem quark kommt)
so, sorry schonmal, das war jetzt alles nicht ganz ON TOPIC! 😉
75 Antworten
Hallo Golf 3 Bastler,
Leider wäre das zu einfach gewesen,das SUV ist natürlich immer der erste und in den meisten Fällen auch richtige Tipp,aber in meinem Fall leider nicht.Dieses wurde schon gewechselt und gegen das neue Kolbenventil ersetzt,kaputt war es auf jeden fall,aber selbst nach dem wechsel ist dieses Zischen verbunden mit Leistungsverlusst immer noch da.Ich bin auch das selbe Model,selbes Baujahr,selber Motorcode eines Kumpels gefahrenum auszuschliessen das ich ne Macke habe,aber auch leider hat mir das nur noch mehr bestätigt das ich richtig liege.Ich werde einfach weiterhin blind Teile tauschen und hoffen das Problem so in den Griff zu bekommen,aber trotzdem bin ich über jeden hinweis Dankbar🙂
Achso, vom Leistungsverlust wusste ich nichts. 😉
Ja, dann kannst du wirklich nur mal alle Schläuche überprüfen bzw. das System abdrücken lassen.
Du hast nicht zufällig auch einen unrunden Motorlauf bzw. Schwankungen der Leerlaufdrehzahl zu beklagen?
Ein Zischen/Rauschen hatte ich beim meinem TDI (also kein GTI!) auf der Heimfahrt aus dem Urlaub. Wurde über 400 km immer schlimmer, da viel Volllast. Bei mir war es ein Schlauch vom Turbolader zum Ladeluftkühler, der Schlauch hatte einen Riß und der wurde immer länger. Geräusch ähnlich Staubsauger, wenn der Turbo einsetzte. Zum Schluß bei Teillast kaum noch Leistung + starke Rußentwicklung, teilweise Notlauf, er ging nur noch bei Volllast gut.
Hi,
Sorry, hab den Thread etwas aus den Augen verloren, fahre immer noch mit dem gleichen "Setup".
Gefühlt würde ich immer noch sagen, da stimmt etwas nicht, da die Leistungsentfalltung mir etwas zögerlich vorkommt. Weil eben Druck fehlt. Aber vielleicht wünsche ich mir einfach nur mehr Leistung.
Bin der Meinung, früher hat es mich mehr in den Sitz gepresst🙂
Ich könnte mal eine elastizitäts Messung machen, da sollte sich doch bemerkbar machen ob Leistung da ist oder nicht.
Ich werde beim nächsten Werkstatt besuch, das System abdrücken lassen um Gewissheit zu haben.
Ich hoffe, dass die 🙂 wissen was sie machen, mit allem was nicht Serie ist, sind die schnell mal überfordert, oder nicht zuständig.
Ähnliche Themen
Warst du eigentlich schon mal beim Ingo und hast ihm dein Problem geschildert?
Wenn du jetzt eh schon einige Sachen ohne Erfolg getauscht hast, könnte doch durchaus ein Problem mit der Software vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Warst du eigentlich schon mal beim Ingo und hast ihm dein Problem geschildert?
Wenn du jetzt eh schon einige Sachen ohne Erfolg getauscht hast, könnte doch durchaus ein Problem mit der Software vorliegen.
Meinst du mich? Glaube nicht das die Software fehlerhaft ist, ich vermute wenn überhaupt irgendwo ein kleines Leck zu haben, vielleicht bilde ich mir das auch einfach nur ein und die Kiste ist zu langsam😉
Was ich meine, fängt auf jeden Fall genau ab 2500 U an, bei Halbgas oder 1/3 Gas nehme ich dieses Geräusch am stärksten war, aber auch fast nur bei geöffnetem Fenster.
Vielleicht erklärt mir das nochmal jemand aus technischer Sicht. Damit auch ich das kapiere🙂
Ab 2500 U setzt doch der Turbo ein? Wenn ich jetzt also von 2500 U bis 3500 U langsam (wenig) im 5 Gang beschleunige, wird denn dann überschüssiger Druck in Form von Luft über das SUV bzw POP Off dauernd abgelassen?? Oder nur komplett beim Schaltvorgang wenn man vom Gas geht? Das würde nämlich gut erklären was ich höre.
Beim Ingo war ich übrigens noch nie, das war der Vorbesitzer, ist zu weit von mir. Dort würde ich aber eher das Fahwerk einstellen bzw reklamieren, dass ist eine katastrophe. Ist irgendwie beschi..en eingestellt oder kaputt. Hab mir vorgenommen es nächstes Jahr rauszuschmeißen und gegen ein H&R zu tauschen. Die haben gute Preis Leistung, aber welches genau, tief oder normal?? Hätte gerne wieder die gleiche tiefe. Wird wieder schwierig, wenn man keine Ahnung hat.
Oder anderes Fahrzeug🙂
Ist sehr mühsam hier, wenn man ein Fahrzeug hat, dass nicht OEM ist.
Ne, das SUV öffnet im Normalfall nur beim Lastwechsel, also immer dann, wenn die Drosselklappe schließt (wenn man vom Gas geht, beim Schalten etc.)
Für die Ladedruckregelung selbst ist das N75 verantwortlich.
Dieses Magnetventil steuert eine Unterdruckdose an, welche wiederum über ein Gestänge mit der Wastegateklappe des Laders verbunden ist.
Wird viel Ladedruck benötigt, bleibt die Wastegateklappe geschlossen (oder fast geschlossen).
Dadurch geht der gesamte Abgasstrom über das Turbinenrad des Laders und treibt es an.
Wird weniger Ladedruck benötigt, öffnet die Klappe etwas weiter und der Abgasstrom geht teilweise am Turbinenrad vorbei direkt in die AGA (dadurch dreht sich das Turbinenrad langsamer und weniger Ladedruck wird erzeugt).
Am lautesten hört man den Lader im mittleren Drehzahlbereich, weil hier in der Regel der höchste Ladedruck anliegt.
Das ist eben wie von dir beschrieben ab ca. 2.500upm und geht je nach Abstimmung und Hardware bis gut 4.000upm, bevor der Ladedruck bis zur Drehzahlgrenze hin stetig abfällt.
Meine Vermutung, dass mit der SW etwas nicht passt habe ich deswegen, weil du nun mittlerweile ja schon alles mögliche getauscht hast und das Ladeluftsystem auch dicht ist (wurde dies auch wirklich überprüft?).
Wenn die SW z.B. nicht passt, gewisse Parameter falsch gesetzt sind oder zu aggressiv abgestimmt ist, kommt es auch oft mal vor, dass er untenraus ordentlich Ladedruck aufbaut, die Motorsteuerung dann aber wieder zurückregelt bzw. generell unsauber hin- und herregelt.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Ne, das SUV öffnet im Normalfall nur beim Lastwechsel, also immer dann, wenn die Drosselklappe schließt (wenn man vom Gas geht, beim Schalten etc.)Für die Ladedruckregelung selbst ist das N75 verantwortlich.
Dieses Magnetventil steuert eine Unterdruckdose an, welche wiederum über ein Gestänge mit der Wastegateklappe des Laders verbunden ist.
Wird viel Ladedruck benötigt, bleibt die Wastegateklappe geschlossen (oder fast geschlossen).
Dadurch geht der gesamte Abgasstrom über das Turbinenrad des Laders und treibt es an.
Wird weniger Ladedruck benötigt, öffnet die Klappe etwas weiter und der Abgasstrom geht teilweise am Turbinenrad vorbei direkt in die AGA (dadurch dreht sich das Turbinenrad langsamer und weniger Ladedruck wird erzeugt).Am lautesten hört man den Lader im mittleren Drehzahlbereich, weil hier in der Regel der höchste Ladedruck anliegt.
Das ist eben wie von dir beschrieben ab ca. 2.500upm und geht je nach Abstimmung und Hardware bis gut 4.000upm, bevor der Ladedruck bis zur Drehzahlgrenze hin stetig abfällt.Meine Vermutung, dass mit der SW etwas nicht passt habe ich deswegen, weil du nun mittlerweile ja schon alles mögliche getauscht hast und das Ladeluftsystem auch dicht ist (wurde dies auch wirklich überprüft?).
Wenn die SW z.B. nicht passt, gewisse Parameter falsch gesetzt sind oder zu aggressiv abgestimmt ist, kommt es auch oft mal vor, dass er untenraus ordentlich Ladedruck aufbaut, die Motorsteuerung dann aber wieder zurückregelt bzw. generell unsauber hin- und herregelt.
@Fox906, Danke dir für deine ausführlichen Beschreibungen.
Ne, auf Dichteit hab ich noch nicht geprüft, habe es aber beim nächsten Werkstatt besuch vor.
Erfahrungen haben mir gezeigt das Werkstätten eben nur den Fehlerspeicher auslesen und dann sagen alles ist in Ordnung da kein Fehler im Speicher ist🙂 Da der GTI sicher noch viel besser läuft als Serie, werden die sicher nichts finden. Weiss ja nicht mal ob es überhaupt ein Problem gibt, Ist mir halt nur aufgefallen beim Fenster auf fahren. Hab mal überlegt ob ich bei Ebay so ein Adapter kaufe für die Ladelufschläuche, zum selber abdrücken, schon mal jemand gemacht? Es müssen glaube ich zwei Kreisläufe geprüft werden. Über ein Bild mit entsprechenden Schlauchmarkierungen wäre ich dankbar🙂
Ne, soviel habe ich eigentlich noch nicht getauscht, das war ein anderer, wenn ich es richtig in Erinnerung habe war es das Ladedruckregelventil?? muss mal auf der Rechnung schauen, jedenfalls lief die Kiste dann fast gar nicht mehr.
Wo kommst du her? Bestimmt zu weit weg zum schauen/hören. Vielleicht ist das was ich höre auch ein Saugen, dann würde es passen??
In der neuen Saison, 04-10 gehe ich zu jemanden der eine Bühne hat, dort werde ich mir die Sache mal genauer anschauen, das SuV auch mal auf Verdacht austauschen, ist aber schon das zweite, aber schon ein paar Jahre alt, weiss auch nicht ob neu oder alt. Haben den das Golf 6 und das neue Golf 5 die gleiche TN? Hat die grad jemand zu Hand?
@Fox, wieviel Leistung hast du? Im Original Zustand sollten doch deine Beschleunigungswerte mit meinen vergleichbar sein? Könnte mann ja mal ausprobieren 5 Gang 100km/h bis 150 km/h
Ich bin aus dem Osten Österreichs, wird also ziemlich sicher zu weit weg von dir sein. 😉
Was ich dir aber sagen kann ist, dass man je nach Abstimmung den Lader bei einem gechippten GTI schon recht deutlich mit offenen Fenstern hört.
Du hast ja zudem noch eine offene Ansaugung (dbilas), da isses dann nochmal viel lauter.
Ist halt schwierig einzuordnen bzw. zu sagen, wie laut es wirklich sein darf, dass es noch als normal durchgeht.
Apropos dbilas:
Dieses Ansaugsystem funktioniert nur einwandfrei, wenn auch die SW darauf angepasst wurde.
Denn das dbilas hat im Bereich des Luftmassenmessers nicht mehr den Seriendurchmesser, wodurch die LMM-Werte verfälscht werden und der Motor unter Umständen Probleme mit der Gemischbildung hat.
Zwar hilft die Lambdaregelung da noch ein wenig mit, aber das ist halt auch alles andere als optimal.
Wenn du VCDS hast, oder an eines rankommst, schau dir doch mal den MWB 032 im Menü "Motorelektronik" an.
Da gibts ein Feld mit "Gemischadaption" ("Mixture Adaption"😉, das ist ein Prozentwert, welcher Aufschluss darüber gibt, wie sehr sich das Gemisch in Richtung fett oder mager verschieben würde, wenn die Lambdaregelung nicht wäre (also eigentlich der Grad der Nachregelung)
Serie liegen diese Werte im Bereich von +-1 bis +-5%.
Bis ca. +-10% ist alles noch weitgehend im grünen Bereich, gehen die Werte jedoch weiter von "0" weg, sollte man sich Gedanken machen, ob eh alles im System passt.
Ab ca. +-25% kommt dann aber ohnehin die Motorkontrollleuchte.
Hast du die OEM-Ansaugung noch?
Dann würde ich die mal probieren und sehen, ob der Wagen damit nicht vielleicht sogar besser läuft (wenn die SW nicht auf das dbilas angepasst wurde).
Ich fahre derzeit ca. 350PS/500Nm, ist also nicht wirklich objektiv vergleichbar. 😉
Was ich dir allerdings sagen kann ist, dass ein gemachter GTI mit ca. 270PS auf jeden Fall besser gehen muss, als z.B. ein Golf R oder S3 im Serientrimm.
Hey liebe leute ich mal wieder.ich dachte für den fall das jemand meinen beitrag verfolgt alle meinen neuen erkenntnisse.ich wollte am we eine leistungsmessung machen.dem dortigen meister hab ich mein problem mit dem zischen geschildert und er hat gitti auf die bühne nehmen lassen.verkleidung abgeschraubt und siehe da,der schlauch vom druckrohr zum ladeluftkühler war leicht rausgerutscht.in diesem fall hat man es eindeutig gesehen,aber ich habe das zuvor schon 100 mal überprüft und der schlauch war immer drinnen.meine vorstellung davon ist nun das der schlauch unter der motorwärme und dem druck sich leicht verformt oder im llk anschluss verkantet und die ladeluft seitlich entweichen kann,aber wie soll ich das testen?der meister also den schlauch wieder rein,klammer etwas gedrückt und siehe da,kein zischen zu hören.gitti auf den prüfstand und das aas drückt doch volle 213 ps und 308 newtonmeter,ich war begeistert.ich fahre los,fahre 10 minuten und bum das zischen wieder da.leider kam ich noch nicht dazu gitti hochzunehmen und den schlauch zu überprüfen,aber meine vermutung ist das dieser im llk anschluss nicht mehr richtig hält.falls ihr aus der nähe von berlin kommt empfehle ich euch kfz werkstatt loeblein in wildau,die haben auch den prüfstand da,ist zu finden im internet unter kraftprobe bla bla bla,namen weiß ich nicht mehr genau,aber ich kann sagen das mir nie so kompetent geholfen wurde,ich komme mir vor als ob ich in jeder anderen werkstatt als spinner hingestellt wurde der sich leistungsverlust einredet,aber nicht dort.sorry für die werbung aber ich war so begeistert...
Schön das du den Fehler gefunden hast, aber ich möchte dich doch bitten bei aller Begeisterung, ein wenig an deinem Text zu feilen 😉 der liest sich nämlich absolut grausam. Bisschen Punkt, Komma Gross-/kleinschreibung
und evtl. Absätze wären nicht verkehrt für die Lesbarkeit.
Ok,danke für den Hinweis,beim nächsten mal werde ich besser darauf achten.
Wenn ich einen Beitrag lese geht es mir hauptsächlich um Inhalt als um Verpackung,aber jetzt wo Du es erwähnst sehe ich es selber 🙂Gut das ich nicht alles in einem Wort geschrieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Ich bin aus dem Osten Österreichs, wird also ziemlich sicher zu weit weg von dir sein. 😉A: Ja vieleicht etwas weit🙂
Was ich dir aber sagen kann ist, dass man je nach Abstimmung den Lader bei einem gechippten GTI schon recht deutlich mit offenen Fenstern hört.
Du hast ja zudem noch eine offene Ansaugung (dbilas), da isses dann nochmal viel lauter.
Ist halt schwierig einzuordnen bzw. zu sagen, wie laut es wirklich sein darf, dass es noch als normal durchgeht.A: Nur bei offenem Fenster höre ich etwas, ansonsten muss man genau hinhören.
Apropos dbilas:
Dieses Ansaugsystem funktioniert nur einwandfrei, wenn auch die SW darauf angepasst wurde.
Denn das dbilas hat im Bereich des Luftmassenmessers nicht mehr den Seriendurchmesser, wodurch die LMM-Werte verfälscht werden und der Motor unter Umständen Probleme mit der Gemischbildung hat.
Zwar hilft die Lambdaregelung da noch ein wenig mit, aber das ist halt auch alles andere als optimal.A: Kann ich nicht sagen, ohne dbilas Leistungsmessung 269,?? PS. Dbilas kam nachträglich ob die Software nochmal angepast wurde, keine Ahnung.
Wenn du VCDS hast, oder an eines rankommst, schau dir doch mal den MWB 032 im Menü "Motorelektronik" an.
Da gibts ein Feld mit "Gemischadaption" ("Mixture Adaption"😉, das ist ein Prozentwert, welcher Aufschluss darüber gibt, wie sehr sich das Gemisch in Richtung fett oder mager verschieben würde, wenn die Lambdaregelung nicht wäre (also eigentlich der Grad der Nachregelung)
Serie liegen diese Werte im Bereich von +-1 bis +-5%.
Bis ca. +-10% ist alles noch weitgehend im grünen Bereich, gehen die Werte jedoch weiter von "0" weg, sollte man sich Gedanken machen, ob eh alles im System passt.
Ab ca. +-25% kommt dann aber ohnehin die Motorkontrollleuchte.A: VCDS habe ich leider nicht, wäre aber hilfreich habe da nämlich noch ein Problemkind in Form von einem G4 mit dem ABS. Es kostet denke ich aber viel zu viel um mir das jetzt anzuschaffen, kenn auch niemand der das hat, außer den mit der Bühne aber der ist nicht grad in der Nähe, da fahr ich nächstes Jahr hin und mach sowieso noch einiges, Kerzen, Öl, Klima, Bremsflüssigkeit usw, und eben vielleicht auch neues Fahrwerk.
Hast du die OEM-Ansaugung noch?
Dann würde ich die mal probieren und sehen, ob der Wagen damit nicht vielleicht sogar besser läuft (wenn die SW nicht auf das dbilas angepasst wurde).A: Ja, habe ich noch, muss beim Tüv besuch drauf, obwohl es eingetragen ist, komische Sache, ist auch ziemlich friemelig wieder Dbilas ideal zu installieren, weil das große Rohr immer beim Kuppeln auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter aufschlägt, bis ich das mal rausgefunden hatte, war da auch schon der Verzweiflung nahe🙂 Beim nächsten Tüv, der ist bald muss wieder OEM drauf, werde dann ausgibig testen.
Ich fahre derzeit ca. 350PS/500Nm, ist also nicht wirklich objektiv vergleichbar. 😉
Was ich dir allerdings sagen kann ist, dass ein gemachter GTI mit ca. 270PS auf jeden Fall besser gehen muss, als z.B. ein Golf R oder S3 im Serientrimm.
A: Ok, ne schlecht zum Vergleichen, aber gut zu wissen das er wenigsten so wie ein Originaler R laufen muss, und da gibt es ja genügend Vergleichswerte, 80-120 4 Gang knapp 5 Sek, 5 Gang ca 6 Sek und 6 Gang ca 8 Sek, werden ich mal ausprobieren, aber wie genau die Messungen dann sind, naja.
So ein nicht Serienmäßiger R hat schon was, vielleicht verkauf ich die Kiste😉
Was bekomme ich dafür, wenn alles(Service) gemacht ist vielleicht 10000? km Stand 120 000. Dann brauch ich nur noch nochmal soviel😉
Hi,
hab gestern Abend noch eine kleine " Messung durchgeführt".
Zu den Bedingungen, Tank mehr als halb voll, Kofferaum auch (Anlage), Gewicht des Fahrzeugführers 90kg🙂 Außentemperatur 12 Grad.
5Gang
80-120 km/h gute 5 sec.
80-140 km/h 8.16 sec
Bin mir darüber im klaren das die Messung nicht genau nach GPS ist, aber ist doch mal ein Anhaltspunkt, es scheint doch nichts kaputt zu sein, diese Werte sind denke ich in Ordung im Vergleich zum Originalen 6 er R.
Turboloch merkt man deutlich im 5 Gang, da vergeht mal ne halbe Sekunde umsonst, aber dann zieht er doch ganz ordentlich. Vielleicht macht auch die Temperatur ein Unterschied.
Nach dem Service Anfang nächstes Jahr bin ich gespannt ob er dann noch besser läuft.
Wenn man Geräusche hört fragt man sich natürlich ob alles im grünen Bereich ist.
Ev. könnte es auch noch am Druckbegrenzungsventil für die HD-Pumpe liegen, die gehen von Zeit zu Zeit auch mal kaputt.
Oder die Pumpe selbst.
Aber da müsste man sich den Raildruck während der Fahrt mit dem VCDS ansehen.