2.0 Tfsi zischt beim Beschleunigen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin zusammen.

Fahre einen GTI Bj 2005, Motorcode AXX, kein Tuning und mir ist ein Zischen beim Gas geben, sobald der Turbo arbeitet aufgefallen. Manch einer schreibt, ist normal, man hört halt den Turbo arbeiten, andere sagen, da stimmt was nicht. Bin somit etwas verwirrt. Man könte jetzt sagen: Fahr doch zum Freundlichen! Klar, schon geschehen. Meister Nr. 1 hatte scheinbar Spaß bei der Probefahrt. Sein Aussage: Weiterfahren und wenns lauter wird nochmal kommen.... Meister Nr. 2 gab offen zu, dass sie mit GTI's wenig Erfahrungen haben. Von einem Problem mit der Membran des SUV hatte er angeblich auch noch nie was gehört....
Soviel zum dem Thema. Da fragt man sich, wofür man eine Garantie hat.

Was ist denn nun Tatsache? Hört man den Turbo beim Einsetzen oder nicht? Gibt es typische Schwachstellen, die undicht werden können, was man selbst prüfen könnte? Bin für jede Hilfe dankbar...

ps😁as Schubumluftventil wurde gerade schon auf die Version vom 6er Gti gewechselt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Neo19


Richtig, es geht um das Geräusch beim Beschleunigen. Das SUV vom 6er hatte ich deswegen schon eingebaut, hat leider nichts gebracht...
Also die Drehzahl des Turbos ist nur proportional zur Motordrehzahl? Dann versteh ich absolut nicht, warum das Zischen nur so extrem hörbar ist, wenn ich mal durchtrete.

das pfeifen/fauchen beim beschleunigen hat mit dem SUV nix zu tun!

das SUV hörst du nur beim lastwechsel und dann auch nur, wenn es dahin ist! (ev. ein ganz kurzes dezentes "pfft" beim intakten SUV)

dass du den lader unter last hörst, ist vollkommen normal!
die schaufelräder im lader laufen mit ca. 180.000upm, dabei werden recht große luftvolumina umgewälzt, das ist natürlich hörbar!

und nein, die laderdrehzahl ist unabhängig von der motordrehzahl!
sie ist abhängig vom lastzustand!

der turbolader wird ja bekanntlich vom abgasstrom des motors angetrieben, dieser abgasstrom steigt freilich mit steigender motordrehzahl!
allerdings würde der lader dadurch auch mit steigender motordrehzahl immmer schneller drehen und der ladedruck bzw. die motorleistung immer weiter ansteigen, bis sich das ganze system zerlegt!
aus diesem grund hast du eine ladedruckregelung, die dies verhindert!

hierbei wird eine klappe in der abgasseite des laders geöffnet (wastegateklappe), wodurch das abgas am schaufelrad vorbeiströmen kann und die laderdrehzahl sinkt!

z.b. bei vollgas ist das wastegate vorerst geschlossen, damit der lader auf drehzahl kommt und ladedruck aufbauen kann!
ist der ladedruck für den jeweiligen lastzustand erreicht, wird die wastegateklappe geöffnet, sodass die laderdrehzahl und damit der ladedruck nicht weiter ansteigen können!

bei niedrigen drehzahlen und vollgas wirst du den lader am lautesten hören!
das ist normal, da hier der ladedruck am höchsten ist! (damit der motor quasi aus dem quark kommt)

so, sorry schonmal, das war jetzt alles nicht ganz ON TOPIC! 😉

75 weitere Antworten
75 Antworten

So,

ist zwar schon etwas Zeit vergangen, ich wollte aber mal abschießend noch was zu dieser Sache sagen.
Vieleicht hilft es mal jemanden.
Hatte im Juli TÜV und hab bei der Gelegenheit die Sache überprüfen lassen.

Schläuche wurden abgedrückt, siehe da: Druckverlust, der linke schlauch zum Ladelüftkühler hatte einen Riss und zwar direkt in der Nähe der Schelle. Das Teil hat ca 80€ gekostet.
Was mich wundert, der Druckverlust war trotz Riss nicht so hoch um eine Fehlermeldung im Steuergerät zu produzieren. Liegt wohl daran, dass der Druck durch die Software höher ist und immer noch ca 0,7 Bar vorhanden waren??? 200 PS waren das mit kaputten Schlauch noch locker.
Aber jetzt geht er wieder besser.
Zündkerzen sind auch neu reingekommen und ich habe das SUV gegen das akutelle Kolbenventil vom 6er ausgetauscht. Allerdings war das umsonst, das SUV war auch schon das Kolbenventil vom 6er, (Vorgängerversion) und völlig in Ordnung.
Laut VW Teilefritze passt dieses gar nicht? Läuft aber einfwandfrei damit.
Klima ist neu befüllt und kühlt wieder sehr gut, Drehzahlabhängige Geräusche vom Kompressor oder ähnl. sind immer noch da, laut Mechaniker aber im normalen Bereich, bzw hat er nichts hören können.
200g haben gefehlt, sollte aber nach ca 5 Jahren normal sein.

Das nächste ist der Zahnriemen, werde ich wohl im Frühjahr machen lassen. 8 Jahre hat der immerhin auf dem Buckel. Ich bin hoffentlich nicht der einzigste der noch mit dem ersten Riemen unterwegs ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen