2.0 TFSI vs. 3.2

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich brauche mal die geschätzte Meinung der Mitglieder diese Forums.

Ich will mir Ende des Jahres eine A3 2Türer holen. Ausgangslage war für mich der 2.0 TFSI quattro. Aber nach einer Probefahrt bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Hauptsächlich wegen dem für meine Geschmack etwas zu braven Motorsound. Der Turbo ist einfach a bisserl zu leise. Da klingt der 3.2 (zumindest im TT) deutlich besser.

Daher bitte um folgende Beantwortung dieser Fragen

1. (sehr subjektive Frage) Ist der Mehrpreis für den 3.2 geg dem 2.0TFSI wirklich gerechtfertigt?

2. Wieviel braucht euer 3.2l Quattro (ohne DSG!) auf 100km durchschnittlich? Ich denke es sind ca. 14l geg über 11,5l beim 2.0l TFSI.

3. Gibt es Tuner, die den Motorsound verbessern können? Oder hat jemand mit dem Abt-Tuning auf 230PS Erfahrung, beeinflusst das auch u.U auch den Sound?

Danke schon mal im Voraus.

70 Antworten

Zitat:

Aber wer der Meinung ist das ein 2.0l Motor mehr Sprit braucht wie ein 3.2er 6Zylinder der soll der Meinung sein.

Hat nie jemand behauptet !

Trotzdem, 7-8 Liter sind kein Problem.

Es sei noch angemerkt, dass der TT eine andere Motorsteuerung hat, als der A3. Mein Meister aus dem AZ Hamburg meinte dies auch, da der TT in Natura mehr verbraucht als der A3.

Gruß

TT

Zitat:

Original geschrieben von TT2003


Es sei noch angemerkt, dass der TT eine andere Motorsteuerung hat, als der A3. Mein Meister aus dem AZ Hamburg meinte dies auch, da der TT in Natura mehr verbraucht als der A3.

Hm, das denke ich auch. Der Sound ist nach subjektiver Auffassung auch etwas kerniger. Beim Gewicht hab ich mich sogar zum Nachteil des Sportbacks getäuscht - warum auch immer: in der Serienausstattung ist der Sportback sogar 25kg leichter als der TT Roadster - den bin ich nämlich gefahren. Könnte man allerdings vernachlässigen denke ich...

Hört doch auf immer den minimal möglichen Verbrauch bei maximaler Kastration zu vergleichen. Wen interessierts, dass man einen 3.2 mit 7 Litern fahren kann?! Ich kann ihn sogar mit 0 Liter Verbrauch fahren wenn ich ihn abschleppen lasse. Deshalb braucht man ja keinen 3.2 oder 2.0TFSI. Es ist nun mal so, dass durchschnittlich 1,5 - 2,5 Liter weniger durch den TFSI rauschen wie durch den 3.2, je nach Ausstattung des TFSI (mit/ohne DSG/Quattro). Das ist nicht viel in absoluten Zahlen, aber in Prozent umgerechnet ist es dann eben doch schnell mal eine zweistellige Zahl, wenn auch im unteren Bereich. Bis im mittelhohen Drehzahlbereich verbraucht der TFSI deutlich weniger wie der 6-Zylinder, darüber, so ab 4500-5000 bis zum Limiter schlucken sie etwa gleich viel, wobei der 6-Zylinder dann noch etwas mehr Leistung zu bieten hat. Wenn Audi den 3.2 FSI im A3 bringen würde, dann würde es deutlich schwieriger werden sich für den TFSI zu entscheiden, da der 3.2 FSI etwas mehr Leistung bei weniger Verbrauch aufweist.

@xerodiac: stimme dir vollkommen zu. Man muss dann nur noch für sich selbst entscheiden ob diese durchschnittlich 1,5l - 2l den offensichtlichen/angeblichen Gewinn an Spass (alles subjektiv) wert sind... mal abgesehen von den Mehrkosten bei der Anschaffung.

Ab einer Gewissen preislichen Region ist bisschen mehr oder bisschen weniger Vernunft meiner Meinung nach quasi egal... beide Autos sind für den Besitzer mehr als nur Beförderungsmittel - erfüllen also mehr als nur den ursprünglichen Zweck.

Ähnliche Themen

Also ich bin schon mehrere Fahrzeuge auf "meiner" Teststrecke probegefahren.
60% Landstraße, 25% Stadt und 15 Autobahn (highspeed wenn möglich).
Länge ca. 150km.

Dazu wurde der BC immer genullt und es kamen folgende Werte heraus:

TT 1.8T gechippt (210PS) 10,0l
A3 2.0 FSI TT 9,0l
BMW 320d touring (150PS) 7,5l
A3 3.2 DSG (Quattro) 10,6l
Volvo V50 T5 (220PS) 9,5l
Volvo S60 T6 (250PS) Autom. 12,6l
A4 Avant TFSI Quattro 9,1l

Alle Wagen bei vergleichbaren Wetterbedingungen gefahren.
Folgendes ist aufgefallen:
Die Turbomotoren können vor allem auf der Landstraße sparsamer gefahren werden, während der V6 auf der Autobahn seine Vorteile hat.
Im Stadtverkehr sind beide nicht der richtige Bringer, da war der FSI schon besser.

Im A3 speziell ist der 3.2 DSG aber schon ne Wolke, ist aber im Unterhalt nicht ganz günstig.
Wer allerdings schon daran denkt, sich einen 3.2 zu holen, der sollte auch die "paar Kröten" für den Unterhalt haben, ansonsten sollte er die Finge davon lassen.

Gruß
Arapahoe

Vielleicht sollte ich noch sagen warum ich mich für den 3.2 erschieden habe. Habe mir überlegt ob es der 2.0TFSI nicht auch tut, denn 200 PS sind auch "ausreichend". Letztendlich wollte ich wenn schon dann einen richtig schnellen A3 und da erschienen mir die 50 PS mehr schon ne Menge und da ich im Schnitt ein Auto um die 5 Jahre fahre hätte ich mich vielleicht hinterher geärgert wenn ich auf die 50 PS mehr verzichtet hätte, da ich kein Chiptuning machen möchte zwecks Haltbarkeit. Bin vorher einen A3 1.8T gefahren und habe ihn nach 5 Jahren und 120000KM verkauft, somit habe ich auch TURBO Erfahrung. Ich hatte mit dem 1.8T zwar keine Probleme aber nach der 100000Km Grenze hatte ich kein gutes Gefühl mehr, da ich die vorhandene Leistung auch öfter nutze und gerade die Turbo Komponenten sind die anfälligsten Teile am Motor und zu dem auch sehr Kostenintensiv. Wer ein Auto nur max. 2 Jahre fährt dem kann das egal sein, nur nach Ablauf der Garantie kann es teuer werden. Da ist ein V6 3.2 Sauger sicherlich haltbarer und ohne Chiptuning beim TFSI auch schneller als dieser. Da ich vom Autohaus auch ein sehr gutes Angebot bekommen habe ist mit die Entscheidung leicht gefallen.

Gruß

Kann Chir nur zustimmen!
Ich bin vorher einen S3 gefahren. Dort gab’s auch immer die Diskussionen ob sich der Mehrpreis zum S-Modell lohnt. Damals war der 1.8T mit 180PS die günstigere Alternative zum S3.
Jedoch ist auch das ein typischer Birnen/Äpfelvergleich. Von den Daten her sind die beiden Autos ziemlich gleich. Beim Fahren sind die Unterschiede doch recht gross und der Mehrpreis gerechtfertigt.
Das trifft auch auf den TSFI/V6-Vergleich zu. Wer die Autos nicht ausgiebig probegefahren ist, kann die beiden auch nicht wirklich vergleichen. Auf dem Papier sieht vieles anders aus. Dass können vor allem die Diesel Kollegen bestätigen.

Der V6 spielt dank seines Motors einfach eine Liga höher als der Turbo. Das ändert sich auch nicht, wenn er getunt wird. 4 Zylinder bleibt 4 Zylinder!

An die Haltbarkeit wird der Turbo konzeptbedingt auch nie auf das Niveau des V6 kommen.

Zitat:

Der V6 spielt dank seines Motors einfach eine Liga höher als der Turbo. Das ändert sich auch nicht, wenn er getunt wird. 4 Zylinder bleibt 4 Zylinder!

Ganz Genau !

Gruß

TT

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


An die Haltbarkeit wird der Turbo konzeptbedingt auch nie auf das Niveau des V6 kommen.

Moment.

Der Turbo muss lediglich korrekt gewartet werden nach einer bestimmten Anzahl km. Das kostet Geld, aber mit der Haltbarkeit hat das nichts zu tun wenn man richtig damit umgeht. Schau wie Tausende Diesel TDIs nach hundertausenden von Kilometern noch bestens unterwegs sind, und das - oh Schreck - trotz Turbolader.

Das mit der Liga bestreitet ja gar keiner, ich weiss nicht was sich die V6-Peergroup hier immer derart verteidigen muss wenn vom TFSI begeisterte Leute schreiben, dass der TFSI eben nicht sooo weit hinter dem V6 zurücksteht, in allen Disziplinen ausgenommen vielleicht dem Sound (oder Krach, das ist subjektiv). Sind doch beides auf ihre Art tolle Motoren und jeder Motor hat seine Vor- und ganz klar auch seine Nachteile.

Dito!

Hallo!

Kann meinen beiden Vorrednern nur Recht geben!
Die Fahrleistungen sind zwar etwas schlechter!
Aber was sind schon ca. 10 Km/h oder ne 1/2 Sekunde! Auf der Autobahn gehörst du mit beiden Fahrzeugen zu den sehr schnellen! Nach 10.000 Km auspuffdurchpusten hört sich mein TFSI eigentlich ziemlich knackig an (Achtung subjektive Meinung!)! Den geringen Fahrleistungsunterschied
fährst du höchstens auf der "Nordschleife" raus!
Könn dir für das gesparte Geld viele Extras, nen tollen Urlaub oder sonst was schönes! Solltest
du Gebirgsbewohner sein, dann nimm den Quattro,
ansonsten den Spassmacher DSG!

Gruß

TFSI

P.S.: Ab 250 Km/h hört der Spass auf!

Hallo zusammen,

keine neue Diskussion aber trotzdem immer wieder ein interessantes Thema.
Stand auch vor der Entscheidung 3.2 oder 2.0T.
Hab mich auch für den TFSI entschieden, obwohl der 3.2 natürlich schon ein Sahnestück ist. Vor allem der Sound ist schon beeindruckend...
Aber alles in allem ist man mit dem Turbo nicht viel schlechter bedient und wie manch einer schon schrieb, kamm man sich vom gesparten Geld noch einige Schmankerl leisten.
Ich in meinem Fall habs lieber ins Ext.-Paket, S-line und die 18 Zöller investiert.
Aber jedem das seine....noch 2 Wochen *lechz*

Zitat:

Original geschrieben von xerodiac


Moment.
Der Turbo muss lediglich korrekt gewartet werden nach einer bestimmten Anzahl km. Das kostet Geld, aber mit der Haltbarkeit hat das nichts zu tun wenn man richtig damit umgeht. Schau wie Tausende Diesel TDIs nach hundertausenden von Kilometern noch bestens unterwegs sind, und das - oh Schreck - trotz Turbolader.

Na es kann ja wohl nicht bestritten werden, dass bei allen Vorzügen, den der Turbo in Verbindung mit dem Diesel hat, sich die Haltbarkeit im Vergleich zum "reinen" Diesel

dramatisch

verschlechtert hat und jetzt etwa auf Benzinerniveau ist. Es gab früher Diesel die sind in den Millionen-Kilometer-Bereich vorgedrungen.

Hallo zusammen,

kann eigentlich auch nur zum 3.2 raten. Hatte vorher einen TT und habe den Turbo auch echt genossen. Der 3.2 hat auf Strecken mehr Komfort zu bieten und der Sound ist acuh nicht schlecht. Ich denke, der TFSI ist auch ein Superauto, würde aber den 3.2 jederzeit vorziehen. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Mit beiden Fahrzeugen ist man bei Bedarf sehr viel schneller unterwegs als der große Teil der anderen Verkehrsteilnehmer...

Grüße

eric2005

Hat hier den schon einer an seinem 2.0TFSI am Sound rumgebastelt? Also andere ESD von Bastuck,Remus etc.? Ein kleines Soundfile wäre mal nicht schlecht. Würde mich mal interessieren da ich mir wahrscheinlich im August auch einen 2.0TFSI Quattro bestellen wollte. 🙂

Mal eine andere Frage, welche Motoren wird es in nächster Zeit im A3 noch geben?
Einen schwächeren 2.0 TFSI wie im A6 oder auch diese 1.4 Turbo/Kompressor Motoren, die ja im Golf ab Herbst kommen sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen