2.0 TFSI vs 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo allerseits!

Wollt gern mal eure Meinung hören zum Thema 2.0 TFSI quattro (211 PS) gegen 3.0 TDI quattro (240 PS)...

Nächstes Jahr soll ein neuer Wagen her (Ersatz für Golf IV) und die beiden Motoren find ich interessant...

2.0 TFSI:
+ Hatte mal einen 1.8 Turbo im alten Seat Leon und war schwer begeistert
+ Ist ein Benziner, geht mir also im Leerlauf an der Ampel nicht auf den Geist
- Is halt ein 4 Zylinder

3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)

Ob der Verbrauchsvorteil noch lang wirklich ein Vorteil ist, steht natürlich in den Sternen, wenn der Diesel noch teurer werden sollte...

Was würdet ihr bevorzugen? Bitte keine Kommentare a la "Beide mal probe fahren". Ist zwar sicher richtig, nur wenn man so am Land wohnt wie ich, muss man froh sein, irgendeinen a4 fahren zu könnnen vor der Bestellung...

Bin mal neugierig was ihr bevorzugen würdet und warum?

Lg, Z

Beste Antwort im Thema

So falsch ist das aber gar nicht. Unter Vollast verbrauchen Diesel und Otto nicht mehr nennenswert unterschiedlich viel. Selbst Audi gibt genau das auch zu ! Man sehe sich mal die Berichte zum R10 TDI an. Das hat nichts mit der Auslegung als Rennmotor zu tun, sondern ist einfach ein ganz normales physikalisches Phänomen. Der Diesel-Wirkungsgrad ist nur im Teillastbereich so deutlich besser als bei einem Otto. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich, sich mal mit der Thermodynamik der Verbrennung genauer zu beschäftigen ! Der Diesel-Prozess ist bei gleichen Eckdaten (Mitteldruck, Verdichtung etc.) im Wirkungsgrad sogar schlechter als der Otto-Prozess, er zieht seinen Vorteil nur aus der Verdichtung. Leider sind die aufgeladenen Diesel durch die hohen Ladedrücke bei der Verdichtung auch nicht mehr so hoch, wie sie sein könnten, die Ottos ziehen aber gerade als Direkteinspritzer nach, also schmilzt der Abstand hier auch weiter zusammen. Es sind schon FSIs in Serie mit Verdichtungen um 13 (!), wöhrend der Diesel so um die 17 liegt. Früher war das eher ein Unterschied von 10 bis 11 zu 19. Und dieser Wert wirkt DIREKT auf den Wirkungsgrad. Gerade der neue TFSI 2 Liter Motor hat sogar schon einen höheren effektiven Mitteldruck als der 3.0TDI.
Zum R10TDI zurück: Der Verbrauchsvorteil ist aufgrund des hohen Vollastanteils nicht so viel besser wie im rein Teillast gefahrenen Diesel. Daher konnten sie auch bisher nicht viel mehr als zwei Runden auf der Strecke bleiben, bis sie tanken mussten. Das hat auch selbst Hr. Ulrich bei einem Vortrag bestätigt. Also die Ansicht, dass die Schere bei Vollast auseinandergeht ist leider grundsätzlich falsch.
Der neue 2 Liter TFSI als 155kW Version ist in der Reihe der Entwicklungen schon einen guten Schritt nach vorn gegangen. Und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Generationen der Direkteinspritzung bei Ottomotoren bringt. Der DIesel wird durch die aufwändigere Abgasnachbehandlung eher auf dem Verbrauchsniveau verharren oder sogar tendentiell wieder steigen.
Das mögen viele Dieselfahrer zwar nicht gern hören, ist aber nichts anderes als die derzeitige Entwicklung der Technologie und der Gesetze. Physik kann man nicht verbiegen.
Zum Thema Laufruhe: Meine Eltern haben einen R6 CR-Diesel von BMW und der ist nicht so laufruhig wie der 2.0TFSI (der weicheren Ottoverbrennung zum einen und den Ausgleichswellen zum anderen sei Dank).

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thbe


...Der 2.0 TFSI im A4 wird etwas besser liegen, aber sicher nicht auf mehr als 50% der Diesel-Power bei dieser Drehzahl kommen...

Ich meine der 2.0 TFSI hat 350NM von 1.500-4.200U/min. Klar ist der TDI stärker, er hat ja auch mehr Leistung. Aber der TFSI ist verdammt nah dran 😉

Und der große Vorteil des TFSI ist, dass man ihn auch ohne Quattro bekommt!

MfG
roughneck

Ist schon eigenartig ich liebe es ebenfalls zügig zu fahren und trete gerne das Pedal meines jetzigen 2.5 TDI durch, aber Verbrauchsvorteile von 5 Litern konnte ich bisher nicht ausmachen. 10 Liter sind da das Minimum und im Schnitt waren es eher 13 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von thbe


...Der 2.0 TFSI im A4 wird etwas besser liegen, aber sicher nicht auf mehr als 50% der Diesel-Power bei dieser Drehzahl kommen...
Ich meine der 2.0 TFSI hat 350NM von 1.500-4.200U/min. Klar ist der TDI stärker, er hat ja auch mehr Leistung. Aber der TFSI ist verdammt nah dran 😉

Stimmt, beim A4 ist der tatsächlich so angegeben. Wäre eine deutliche Veränderung zum A6 2.0 TFSI und auch zum 2.0 TFSI im TT. Von denen habe ich ein Leistungsdiagramm. Da bin ich mal auf das vom neuen 2.0 FSI gespannt!

Also: Die 50% bei 1.500 Umdrehungen nehme ich zurück, die mindestens 40% bis 3.000 Umdrehungen halte ich aber aufrecht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


Ist schon eigenartig ich liebe es ebenfalls zügig zu fahren und trete gerne das Pedal meines jetzigen 2.5 TDI durch, aber Verbrauchsvorteile von 5 Litern konnte ich bisher nicht ausmachen. 10 Liter sind da das Minimum und im Schnitt waren es eher 13 Liter.

Genau weiss man es erst, wenn man beide Varianten über längere Strecken entsprechend gefahren ist. Die 5 Liter sind meine Prognose bei meiner bevorzugten Fahrweise. Mag gewagt sein, vielleicht liege ich mit dieser Höhe falsch, glaube aber nicht, dass die grobe Tendenz nicht passt. Und bei drei Liter oder vier Litern Unterschied würde sich bei mir der Diesel immer noch lohnen.

Dein 2,5-TDI ist doch eine merklich ältere Motorengeneration als der 3.0 TDI oder der 2.0 TFSI. Daher wäre die Frage, mit welchem ähnlichen Benziner man ihn vergleichen könnte. Der 1.8T war ja bei sportlicher Fahrweis ein ziemliche rSchluckspecht. Der Unterschied zum 2.5 TDI dürfte trotzdem geringer ausfallen, weil der 2.5-TDI (zumindst für die 132 kW-Version mit quattro und tt kann ich das aus eigener Erfahrung sagen) gerade bei höheren Geschwindigkeiten viel zu viel verbraucht hat. Der war für die Stadt auch mit 12,5 Litern/100 km offiziell angegeben. Der größere und stärkere 3.0 TDI liegt da bei offiziellen 8,6. Beim alten 1.8 T zum neuen 2.0 TFSI verhält es sich städtisch offiziell 12,5 zu 10,0 Litern/100km. Auch ein deutlicher Fortschritt, aber eben etwas geringer.

Ähnliche Themen

Aber der 3.0 TDI kostet doch schon allein in der Anschaffung € 4.500 mehr als der TFSI. Der wird sich finanziell nie "lohnen" 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Aber der 3.0 TDI kostet doch schon allein in der Anschaffung € 4.500 mehr als der TFSI. Der wird sich finanziell nie "lohnen" 😉

MfG
roughneck

meine Worte

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Aber der 3.0 TDI kostet doch schon allein in der Anschaffung € 4.500 mehr als der TFSI. Der wird sich finanziell nie "lohnen" 😉

Klar lohnt er sich. Zumindestens für mich.

Einmal ist er eben das leistungsstärkere Fahrzeug. Eher mit dem 3.2 FSI zu vergleichen. Das darf man nicht vergessen. Der 2.0 TFSI-155 kW-Fahrer legt ja auch immerhin EUR 2.600,- mehr auf den Tisch als sein 2.0-TFSI-132 kW-Kollege - und das für 23 kW mehr. Der Leistungsabstand vom 2.0-TFSI-155kW zum 3.0 TDI beträgt 21 KW, recht vergleichbar.

Außerdem machen selbst konservativ angenommene 2,5 Liter/100 km Mehrverbrauch bei 140 tkm Laufleistung und EUR 1,50/Liter insgesamt EUR 5.250,- aus. Der Wertverlust (zumindest der fürs Leasing heute angenommene) fällt beim Diesel ebenfalls geringer aus, was sich positiv auf die Leasingraten auswirkt. Die fallen prozentual daher nicht so viel höher aus, wie das Mehr beim Listenpreis von EUR 4.500,- vermuten lassen könnte. Bei der Gruppenversicherung für Dienstwagen (für mich relevant, die geht nach Leistungsklassen) liegen beide kostenmäßig gleich. Bleibt die KfZ-Steuer, da ist der 3.0-TDI deutlich teurer (rund EUR 320,-). Dadurch gleicht der 2.0 TFSI aber noch lange nicht aus.

Deine Rechnung mag anders aussehen, bei mir ist der 3.0-TDI die eindeutig bessere Wahl - auch ökonomisch.

thbe wieviel Kilometer legst Du mit Deinem Dienstwagen im Jahr zurück?

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


thbe wieviel Kilometer legst Du mit Deinem Dienstwagen im Jahr zurück?

Wechselnd. So zwischen 35 bis 50 tkm pro Jahr.

Na ja - jeder rechnet so, damit für einen das beste Ergebnis herauskommt 😁 Allerdings finde ich, das bei deiner Rechnung der Pferdefuß schon in den Verbräuchen liegt 😉

Aber is ja auch egal 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von thbe



Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


thbe wieviel Kilometer legst Du mit Deinem Dienstwagen im Jahr zurück?
Wechselnd. So zwischen 35 bis 50 tkm pro Jahr.

Nun stell Dir mal vor Du würdest Dir den Wagen privat kaufen und ca 17 tkm im Jahr zurücklegen. Du wechselst dabei die Fahrzeuge alle 4 bis 5 Jahre. Was wäre dann für Dich rentabler?

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Na ja - jeder rechnet so, damit für einen das beste Ergebnis herauskommt 😁 Allerdings finde ich, das bei deiner Rechnung der Pferdefuß schon in den Verbräuchen liegt 😉

Sorry, bei mir sind es die konkreten Zahlen. Das suche ich mir nicht aus.

Und wenn Dir selbst 2.5 Liter/100km Mehrverbrauch bei sportlicher Fahrweise zu unrealsistisch sind, dann wird Dich entweder Dein 2.0 TFSI ganz sicher böse überraschen oder Du würdest auch mit dem 2.0 TDI-125 kW leistungsmäßig bestens auskommen, wenn dieser erhältlich ist.

Dabei braucht es die 2,5 Liter im meinem Szenario nicht einmal. Bei Berücksichtigung der höheren Leistungsstärke läge bei mir der 3.0 TDI kostenmäßig auch bei 1,0 Liter Mehrverbrauch des 2.0 TFSI vorne.

Btw: Wenn Du nicht sportlich fahren möchtest, warum dann die 155kW-Version? Der 2.0 TFSI mit 132 kW ist doch merklich günstiger - egal in welchem Szenario.

http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
(ist vielleicht für den ein oder anderen interessant)

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


Nun stell Dir mal vor Du würdest Dir den Wagen privat kaufen und ca 17 tkm im Jahr zurücklegen. Du wechselst dabei die Fahrzeuge alle 4 bis 5 Jahre. Was wäre dann für Dich rentabler?

Du verwechselst da was.

Ich habe nie behauptet, dass sich der 3.0 TDI gegenüber dem 2.0 TFSI immer oder meistens rechnet. Mir ist schon bestens klar, dass dies stark von der Laufleistung und von der Fahrweise abhängig ist und das auch genau so geschrieben. Lies mal meinen Beitrag zum 2.0 TFSI am Anfang dieses Threads. Da habe ich geschrieben, dass der 3.0 TDI den Unterschied im Listenpreis "schwer reinfahren" wird. Doch dieses aufkommende "immer günstiger und gleich leistungsstark" ist eben unzutreffendes Wunschdenken von Eurer Seite.

Roughneck hat behauptet, dass sich der 3.0 TDI gegenüber dem 2.0 TFSI finanziell nie lohnen würde. Da hast Du ihm ausdrücklich zugestimmt.

Und da habt Ihr beiden falsch gelegen. Bei mir lohnt er sich. Bei vielen anderen auch. Kommt vor, ich liege auch manchmal falsch.

Und bedenke, dass Du schon als Privatmann selbst beim A4 in der Unterzahl bist. Audi verkauft insgesamt zwei Drittel seiner Fahrzeuge an Geschäftskunden.

Und 17 tkm im Jahr sind selbstverständlich kein ausgesprochen Diesel-geeignetes Profil. Das ist doch Jedem klar.

Als Privatmann würde ich mir übrigens keinen Neuwagen kaufen, obwohl ich es mir finanziell durchaus leisten könnte. Da habe ich früher ganz gute Erfahrungen mit Leasingrückläufern, also rund drei Jahre alten Autos gemacht. Auch der Hubraum wäre dann kleiner. Wahrscheinlich wäre es dann eher ein 2.0 TDI, wobei ich privat auch schon einige Benziner dabei hatte. Da machte mir das schlechte Gewissen beim Verbrauch bei schneller Fahrweise jedoch keinen Spaß. Wenn man einen 1.8 T mit sieben wie mit 15 Litern/100 km bewegen kann, dann werde ich eben auch zahm. Den Diesel kannst Du heizen, ohne zweistellig im Verbrauch zu werden... 😉

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Den Diesel kannst Du heizen, ohne zweistellig im Verbrauch zu werden... 😉

Sag das meinem Diesel, der wird Dir ein Lied singen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen