2.0 TFSI vs 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo allerseits!

Wollt gern mal eure Meinung hören zum Thema 2.0 TFSI quattro (211 PS) gegen 3.0 TDI quattro (240 PS)...

Nächstes Jahr soll ein neuer Wagen her (Ersatz für Golf IV) und die beiden Motoren find ich interessant...

2.0 TFSI:
+ Hatte mal einen 1.8 Turbo im alten Seat Leon und war schwer begeistert
+ Ist ein Benziner, geht mir also im Leerlauf an der Ampel nicht auf den Geist
- Is halt ein 4 Zylinder

3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)

Ob der Verbrauchsvorteil noch lang wirklich ein Vorteil ist, steht natürlich in den Sternen, wenn der Diesel noch teurer werden sollte...

Was würdet ihr bevorzugen? Bitte keine Kommentare a la "Beide mal probe fahren". Ist zwar sicher richtig, nur wenn man so am Land wohnt wie ich, muss man froh sein, irgendeinen a4 fahren zu könnnen vor der Bestellung...

Bin mal neugierig was ihr bevorzugen würdet und warum?

Lg, Z

Beste Antwort im Thema

So falsch ist das aber gar nicht. Unter Vollast verbrauchen Diesel und Otto nicht mehr nennenswert unterschiedlich viel. Selbst Audi gibt genau das auch zu ! Man sehe sich mal die Berichte zum R10 TDI an. Das hat nichts mit der Auslegung als Rennmotor zu tun, sondern ist einfach ein ganz normales physikalisches Phänomen. Der Diesel-Wirkungsgrad ist nur im Teillastbereich so deutlich besser als bei einem Otto. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich, sich mal mit der Thermodynamik der Verbrennung genauer zu beschäftigen ! Der Diesel-Prozess ist bei gleichen Eckdaten (Mitteldruck, Verdichtung etc.) im Wirkungsgrad sogar schlechter als der Otto-Prozess, er zieht seinen Vorteil nur aus der Verdichtung. Leider sind die aufgeladenen Diesel durch die hohen Ladedrücke bei der Verdichtung auch nicht mehr so hoch, wie sie sein könnten, die Ottos ziehen aber gerade als Direkteinspritzer nach, also schmilzt der Abstand hier auch weiter zusammen. Es sind schon FSIs in Serie mit Verdichtungen um 13 (!), wöhrend der Diesel so um die 17 liegt. Früher war das eher ein Unterschied von 10 bis 11 zu 19. Und dieser Wert wirkt DIREKT auf den Wirkungsgrad. Gerade der neue TFSI 2 Liter Motor hat sogar schon einen höheren effektiven Mitteldruck als der 3.0TDI.
Zum R10TDI zurück: Der Verbrauchsvorteil ist aufgrund des hohen Vollastanteils nicht so viel besser wie im rein Teillast gefahrenen Diesel. Daher konnten sie auch bisher nicht viel mehr als zwei Runden auf der Strecke bleiben, bis sie tanken mussten. Das hat auch selbst Hr. Ulrich bei einem Vortrag bestätigt. Also die Ansicht, dass die Schere bei Vollast auseinandergeht ist leider grundsätzlich falsch.
Der neue 2 Liter TFSI als 155kW Version ist in der Reihe der Entwicklungen schon einen guten Schritt nach vorn gegangen. Und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Generationen der Direkteinspritzung bei Ottomotoren bringt. Der DIesel wird durch die aufwändigere Abgasnachbehandlung eher auf dem Verbrauchsniveau verharren oder sogar tendentiell wieder steigen.
Das mögen viele Dieselfahrer zwar nicht gern hören, ist aber nichts anderes als die derzeitige Entwicklung der Technologie und der Gesetze. Physik kann man nicht verbiegen.
Zum Thema Laufruhe: Meine Eltern haben einen R6 CR-Diesel von BMW und der ist nicht so laufruhig wie der 2.0TFSI (der weicheren Ottoverbrennung zum einen und den Ausgleichswellen zum anderen sei Dank).

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


Sag das meinem Diesel, der wird Dir ein Lied singen.

Ja, ganz besonders wenn es sich dabei um den 2.5 TDI-132 kW in einem quattro/tiptronic Wagen handelt.

Aber dafür kann der heutige 3.0 TDI nichts. Übrigens hat sich auch in Sachen tiptronic einiges getan. "Damals" bedeutete die tt eine Menge Mehrverbrauch, weniger vmax und lahmere Beschleunigung. Schaue Dir dagegen mal den Vergleich zwischen dem 3.0 TDI als Schalter und als tt an. Das hat sogar mich als eingefleischten Selbstschaltfreund überzeugt.

Die gute Nachricht für Dich ist: Wenn Du auf den neuen A4 umsteigst, wirst Du nicht nur einen Sprung von einer Generation nach vorne machen, sondern locker von zweien. Da hatte sich bei Audi im A4-Umfeld einiges an Nachholbedarf aufgestaut. Zu 8E-Zeiten brauchte ich keine Sekunde überlegen, ob ich einen A6 oder einen A4 nehme. Aktuell halte ich den 8K für das merklich bessere Auto als den 4F - von der Kofferraumgröße vielleicht mal abgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4



Zitat:

Original geschrieben von thbe


Den Diesel kannst Du heizen, ohne zweistellig im Verbrauch zu werden... 😉
Sag das meinem Diesel, der wird Dir ein Lied singen.

naja das kommt natürlich drauf an wenn ich 200 km freie autobahn hab und den 3 liter bleifuß durchjage braucht er klar mehr wie 10 liter

da braucht aber auch der 143 ps über 10

Ist extrem einzelfall-abhängig. Meine Jahreslaufleistung liegt zw. 40 und 50tkm mit ca. 2/3 Autobahn. Wenn man da öfters mal jenseits der 200kmh beschleunigen will, steht doch ein Benziner verbrauchsmäßig gar nicht zur Debatte. Nach gefahrenen 5000km liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 8,3 Litern. Damit bin ich für´s erste zufrieden. Auch überzeugt mich der 3,0Tdi mit seiner Leistung, Laufruhe und Souveränität in bislang allen gegebenen Situationen. Nun könnt ihr noch 100 Seiten weiter diskutieren, zum Schluß wird doch jeder seinen Motor hervorheben, denn wer gesteht schon gern Fehler, bzw. gar Unterlegenheit (auf den Motor bezogen) ein.😁😉

naja ich habs schon oft gesagt

das 3 Liter Tdi ist ein super motor für seine leistung wirklich ein Sparschwein
aber auch den kann man über 10 liter tretten mit viel autobahn

den TFSI kann man mit sicherheit auch sparsam fahren natürlich nicht wenn man immer draufsteht das sollte auch klar sein

Tatsache is das der Diesel halt wirklich 300 euro mehr steuer kostet

und versicherungstechnisch ist zwischen beiden Autos auch nochmal ein riesen unterschied
anscheinend ist der Schaden grösser wenn man mit dem 3 liter Tdi motor jemanden Totfährt oder mit dem 2 liter Benziner mit 211 ps

so eine Verarschung will ich mir halt auch nimmer wirklich geben

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


naja ich habs schon oft gesagt

das 3 Liter Tdi ist ein super motor für seine leistung wirklich ein Sparschwein
aber auch den kann man über 10 liter tretten mit viel autobahn

den TFSI kann man mit sicherheit auch sparsam fahren natürlich nicht wenn man immer draufsteht das sollte auch klar sein

Tatsache is das der Diesel halt wirklich 300 euro mehr steuer kostet

und versicherungstechnisch ist zwischen beiden Autos auch nochmal ein riesen unterschied
anscheinend ist der Schaden grösser wenn man mit dem 3 liter Tdi motor jemanden Totfährt oder mit dem 2 liter Benziner mit 211 ps

so eine Verarschung will ich mir halt auch nimmer wirklich geben

Beim 3.0 TDI ist halt vorn ein wenig mehr teure Technik drin.Hab ich mal mit einem Reh ausprobiert!

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Aber der 3.0 TDI kostet doch schon allein in der Anschaffung € 4.500 mehr als der TFSI. Der wird sich finanziell nie "lohnen" 😉

MfG
roughneck

der 3.0 TDI ist ja auch ein

6-Zylinder

, hat 1 Liter mehr Hubraum und die höhere Leistung+Drehmoment!

Das kostet dann halt 4.500.- mehr!

Wie auch der Benziner-6-Zylinder 3.2 FSI mehr kostet! Nämlich 3.500.- ! so ist das halt

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


Ist schon eigenartig ich liebe es ebenfalls zügig zu fahren und trete gerne das Pedal meines jetzigen 2.5 TDI durch, aber Verbrauchsvorteile von 5 Litern konnte ich bisher nicht ausmachen. 10 Liter sind da das Minimum und im Schnitt waren es eher 13 Liter.

Keine Ahnung wie du fährt aber ich brauche mit meinem 132kw quattro A4 zwischen 8,5 bis max. 9 Liter und bin auch ziemlich sportlich unterwegs, allerdings als Handschalter. Die 13 Liter erreicht man nur wenn man mit 200 km über die Autobahn jagt und auf die (Momentan Verbrauchsanzeige) schaut.

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


Ist schon eigenartig ich liebe es ebenfalls zügig zu fahren und trete gerne das Pedal meines jetzigen 2.5 TDI durch, aber Verbrauchsvorteile von 5 Litern konnte ich bisher nicht ausmachen. 10 Liter sind da das Minimum und im Schnitt waren es eher 13 Liter.
Keine Ahnung wie du fährt aber ich brauche mit meinem 132kw quattro A4 zwischen 8,5 bis max. 9 Liter und bin auch ziemlich sportlich unterwegs, allerdings als Handschalter. Die 13 Liter erreicht man nur wenn man mit 200 km über die Autobahn jagt und auf die (Momentan Verbrauchsanzeige) schaut.

200 km/h und 13 Liter auf der Verbrauchsanzeige?Das möchte ich sehen!

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Keine Ahnung wie du fährt aber ich brauche mit meinem 132kw quattro A4 zwischen 8,5 bis max. 9 Liter und bin auch ziemlich sportlich unterwegs, allerdings als Handschalter. Die 13 Liter erreicht man nur wenn man mit 200 km über die Autobahn jagt und auf die (Momentan Verbrauchsanzeige) schaut.

200 km/h und 13 Liter auf der Verbrauchsanzeige?Das möchte ich sehen!

Alex.

200km nicht km/h 🙂

achso halt 🙂

mein fehler

was bei 200 kmh hat der schon 13 liter draufstehen??? das hät ich eher bei 250 erwartet

Es sind 200km/h, sorry Tippfehler.
Was soll der Quatsch 250km/h läuft die Kiste gar nicht.

PS: Hab noch ein Chip drin. Glaube aber nicht, dass das soviel Unterschied im Verbrauch macht.

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


was bei 200 kmh hat der schon 13 liter draufstehen??? das hät ich eher bei 250 erwartet

Ja! Genau deswegen hab ich ja die ganze Zeit gesagt, wer so fährt, wie von mir beschrieben, der ist nicht erst ab 30tkm mit dem 3.0TDI besser bedient.

Und zum einen fährt der 2.0TFSI keine echten 250kmh, und wenn man 250 nach Tacho fährt, dann stehen da eher 20-25L (kann das nicht so gut beim A4 einschätzen, aber fahr häufig den "alten" 2.0TFSI im TT) im Momentanverbrauch.

Also ab einer Geschwindigkeit von 150-160kmh hast du doch wirklich spürbare Verbrauchsvorteile des V6 TDI gegenüber dem 2.0TFSI, die mit mehr Geschwindigkeit spürbarer werden und in Regionen der TopSpeed stark auffällig sind.

naja den 2.0 (140ér) hab ich jedenfalls selbst bei VollGas nie über 10 Liter bekommen im 8PA, nun ist der A4 ja auch etwas schwerer.

zu dem 3.0 hier mal ein recht aktuelles nachtanken nach 140 km auf der sonntags mal freien A30 und einer FIS durchschn. Geschw. von 180 (mit regelmäßig weit über 200 km/h abschnitten). Es wurden 12,24 liter nachgetankt bis es klick machte..... denke das ist für den 3.0 auf der AB bei den Geschwindigkeiten wirklich sehr sehr gut!!

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27


naja den 2.0 (140ér) hab ich jedenfalls selbst bei VollGas nie über 10 Liter bekommen im 8PA, nun ist der A4 ja auch etwas schwerer.

zu dem 3.0 hier mal ein recht aktuelles nachtanken nach 140 km auf der sonntags mal freien A30 und einer FIS durchschn. Geschw. von 180 (mit regelmäßig weit über 200 km/h abschnitten). Es wurden 12,24 liter nachgetankt bis es klick machte..... denke das ist für den 3.0 auf der AB bei den Geschwindigkeiten wirklich sehr sehr gut!!

da biste dann bei einem Benziner bei 16 Litern...

Die Schere (Verbrauch) geht einfach immer weiter auseinander, je höher die Durchschnittsgeschwindikeit liegt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen