2.0 TFSI vs 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo allerseits!

Wollt gern mal eure Meinung hören zum Thema 2.0 TFSI quattro (211 PS) gegen 3.0 TDI quattro (240 PS)...

Nächstes Jahr soll ein neuer Wagen her (Ersatz für Golf IV) und die beiden Motoren find ich interessant...

2.0 TFSI:
+ Hatte mal einen 1.8 Turbo im alten Seat Leon und war schwer begeistert
+ Ist ein Benziner, geht mir also im Leerlauf an der Ampel nicht auf den Geist
- Is halt ein 4 Zylinder

3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)

Ob der Verbrauchsvorteil noch lang wirklich ein Vorteil ist, steht natürlich in den Sternen, wenn der Diesel noch teurer werden sollte...

Was würdet ihr bevorzugen? Bitte keine Kommentare a la "Beide mal probe fahren". Ist zwar sicher richtig, nur wenn man so am Land wohnt wie ich, muss man froh sein, irgendeinen a4 fahren zu könnnen vor der Bestellung...

Bin mal neugierig was ihr bevorzugen würdet und warum?

Lg, Z

Beste Antwort im Thema

So falsch ist das aber gar nicht. Unter Vollast verbrauchen Diesel und Otto nicht mehr nennenswert unterschiedlich viel. Selbst Audi gibt genau das auch zu ! Man sehe sich mal die Berichte zum R10 TDI an. Das hat nichts mit der Auslegung als Rennmotor zu tun, sondern ist einfach ein ganz normales physikalisches Phänomen. Der Diesel-Wirkungsgrad ist nur im Teillastbereich so deutlich besser als bei einem Otto. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich, sich mal mit der Thermodynamik der Verbrennung genauer zu beschäftigen ! Der Diesel-Prozess ist bei gleichen Eckdaten (Mitteldruck, Verdichtung etc.) im Wirkungsgrad sogar schlechter als der Otto-Prozess, er zieht seinen Vorteil nur aus der Verdichtung. Leider sind die aufgeladenen Diesel durch die hohen Ladedrücke bei der Verdichtung auch nicht mehr so hoch, wie sie sein könnten, die Ottos ziehen aber gerade als Direkteinspritzer nach, also schmilzt der Abstand hier auch weiter zusammen. Es sind schon FSIs in Serie mit Verdichtungen um 13 (!), wöhrend der Diesel so um die 17 liegt. Früher war das eher ein Unterschied von 10 bis 11 zu 19. Und dieser Wert wirkt DIREKT auf den Wirkungsgrad. Gerade der neue TFSI 2 Liter Motor hat sogar schon einen höheren effektiven Mitteldruck als der 3.0TDI.
Zum R10TDI zurück: Der Verbrauchsvorteil ist aufgrund des hohen Vollastanteils nicht so viel besser wie im rein Teillast gefahrenen Diesel. Daher konnten sie auch bisher nicht viel mehr als zwei Runden auf der Strecke bleiben, bis sie tanken mussten. Das hat auch selbst Hr. Ulrich bei einem Vortrag bestätigt. Also die Ansicht, dass die Schere bei Vollast auseinandergeht ist leider grundsätzlich falsch.
Der neue 2 Liter TFSI als 155kW Version ist in der Reihe der Entwicklungen schon einen guten Schritt nach vorn gegangen. Und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Generationen der Direkteinspritzung bei Ottomotoren bringt. Der DIesel wird durch die aufwändigere Abgasnachbehandlung eher auf dem Verbrauchsniveau verharren oder sogar tendentiell wieder steigen.
Das mögen viele Dieselfahrer zwar nicht gern hören, ist aber nichts anderes als die derzeitige Entwicklung der Technologie und der Gesetze. Physik kann man nicht verbiegen.
Zum Thema Laufruhe: Meine Eltern haben einen R6 CR-Diesel von BMW und der ist nicht so laufruhig wie der 2.0TFSI (der weicheren Ottoverbrennung zum einen und den Ausgleichswellen zum anderen sei Dank).

87 weitere Antworten
87 Antworten

Der 211PS- TFSI ist eine Gute und günstige Alternative zum 3.0 TDI. Da ich den 3.0 TDI schon im A5 gefahren bin, kann ich sagen, dass mein VW Passat 2.0 TFSI (ABT- Chip 240PS) da schon mithalten kann.
Also für mich kommt nur der 2.0 TFSI in Frage. Besonders wo Diesel teuerer als Benzin ist.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Liebe Leute,

ich bin mir nicht sicher wie stark das Preisgefälle zwischen 170PS TDI und 211PS Benziner ist. Wie fährt der Wagen wohl mit dem 170er?

Anforderung: Normales mitschwimmen in der Stadt und mal ein bisschen Autobahn (+- 160Kmh)

Ich war schwer beeindruckt, als ich schon mal im Touran 2.0 TDI mit 140PS mitgefahren bin und bis dato nur meinen V5 benziner kannte...

Mit anderen Worten: der !70 reicht doch auch, oder ist das dann wie ein "Golf V" mit 50 PS??

Was schreibst du hier überhaupt?! Es geht um den 2.0TFSI und den 3.0TDI, aber nicht um den 2.0TDI! Der 2.0TDI spielt nunmal in einer ganz anderen Liga, als der 2.0TFSI, oder der 3.0TDI!

das weiss ich dich - meine frage ist nur: ist der 170PS diesel für den Q5 zu "klein" und muss man dann gleich den 211 2.0 TFSI nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


das weiss ich dich - meine frage ist nur: ist der 170PS diesel für den Q5 zu "klein" und muss man dann gleich den 211 2.0 TFSI nehmen?

Das ist doch absolut subjektiv. Es gibt Leute, denen reicht ein 60PS Polo, ein 2.0TDI mit 140PS im A6, und es gibt Leute, denen ist ein 3.2FSI im A4 oder A6 zu schwach. Also ganz ehrlich...das ist so subjektiv, das kann man nicht sagen.

Ähnliche Themen

oki - dann hoffe ich dass das einstiegsmodell mir reicht. ich kann mich irgendwie nicht mit dem tiguan anfreunden...

Seid doch mal ehrlich:

Dieselfahrer lieben die Leistungscharakteristik ihres Diesels (Drehmoment ohne Ende) und Benzinerfahrer lieben die Leistungscharakteristik ihres Benziners (Drehen bis in den Himmel). So einfach ist das !!!!!!!!!!

Ich denke, dass der Vergleich hinkt...der 3.0 TDI quattro ist auf jeden Fall druckvoller, als der 2.0 TFSI quattro, aber auch natürlich teurer (ausser für Vielfahrer, die ca. 30.000 km/Jahr fahren)

Ich hoffe ja immernoch auf einen 2.0 TDI biturbo mit 204 PS...
Dieser Motor wäre der richtige Vergleichsmotor zum 2.0 TFSI mit 211 PS...

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Ich denke, dass der Vergleich hinkt...der 3.0 TDI quattro ist auf jeden Fall druckvoller, als der 2.0 TFSI quattro, aber auch natürlich teurer (ausser für Vielfahrer, die ca. 30.000 km/Jahr fahren)

Ich hoffe ja immernoch auf einen 2.0 TDI biturbo mit 204 PS...
Dieser Motor wäre der richtige Vergleichsmotor zum 2.0 TFSI mit 211 PS...

Zumal kann man noch keinen Vergleich ziehen, da der 2.0 TFSI bisher noch garnicht getestet wurde. Wenn es mir um Ampelstarts und ums Heizen in der Stadt gehen würde, so wäre der 3.0 TDI für mich die Wahl aber dann bräuchte ich ja keinen Diesel, weil ich es nicht verstehen würde zu sparen. Der 2.0 TFSI ist für mich daher die vernünftige Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Seid doch mal ehrlich:

Dieselfahrer lieben die Leistungscharakteristik ihres Diesels (Drehmoment ohne Ende) und Benzinerfahrer lieben die Leistungscharakteristik ihres Benziners (Drehen bis in den Himmel). So einfach ist das !!!!!!!!!!

Der hat doch für 2.0L benziner nicht vergessen Turbo! genug Drehmoment :-)

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Dieselfahrer lieben die Leistungscharakteristik ihres Diesels (Drehmoment ohne Ende) und Benzinerfahrer lieben die Leistungscharakteristik ihres Benziners (Drehen bis in den Himmel). So einfach ist das !!!!!!!!!!

Ja, das bringt es für die überzeugten Anhänger der beiden Varianten auf den Punkt!

Gibt aber viele, die sich nicht so viele Gedanken darüber machen. Das sehe ich dann und wann im Gesicht von Fahrern eines Benzinerwagens, die den Fehler begehen, mich mal ans Steuer zu lassen. Dann fahre ich - frage natürlich vorher, ob ich auch bißchen sportlicher fahren darf - den Benziner so, wie er es braucht. Manchmal kommt vom Beifahrersitz dann ein gewisses Entsetzen rüber, weil der Motor vorher allenfalls selten mehr als 5.000 Umdrehungen laufen durfte...😎

Ein Fehler macht man mit einer der beiden Varianten nur, wenn man sie so fährt, wie es sich für die andere Motorenart gehört. Einen Benziner wie einen Diesel zu fahren, da hat man zumindest nichts von den Leistungsangaben der Herstellers. Einen Diesel wie einen Benziner zu fahren, da macht schon der Drehzahlbegrenzer einen Strich durch die Rechung. 😉

Und bei einem Turbo-Benziner hat man sogar Drehmoment und Drehzahl 😛

MfG
roughneck

und meine hoffnung ist, dass ich den 2.0 tfsi wie nen diesel fahren kann -- wenn ich mag.

aber gas gebe wenn ich möchte.

so halte ich es mit meinem alten 2,3l v5 - untertourig bei 1200 und dann einfach "draufbleiben" bis 5000...

ich habe einfach nur so viel respekt vor dem 170er, dass er nicht so laut brummt oder vibriert...

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4


Wenn es mir um Ampelstarts und ums Heizen in der Stadt gehen würde, so wäre der 3.0 TDI für mich die Wahl aber dann bräuchte ich ja keinen Diesel, weil ich es nicht verstehen würde zu sparen.

Mir geht es zwar nicht um Ampelstarts, aber durchaus um sehr schneller Fahren auf der Autobahn. Fährt man regelmäßig über 200 km/h und muss man aufgrund von nicht freier Strecke regelmäßig bremsen und wieder beschleunigen, dann sollte der 3.0-TDI in Diesel durchaus fünf Liter weniger brauchen als der 2.0 TFSI in Benzin (10 Liter zu 15 Liter auf 100 km). Das läuft bei mir unter Sparen und ist für mich ein entscheidender Grund für den Diesel. Ich fahre selbst unter den jetzigen Spritpreisen mit dem 3.0 TDI insgesamt günstiger.

Es ist eher so, dass bei ökonomischer Fahrweise der 2.0 TFSI die wirtschaftlich bessere Alternative ist.

Der 3.0 TDI wird mit Sicherheit keine 5L weniger verbrauchen als der 2.0 TFSI. Außerdem dürfte es völlig unmöglich sein, mit dem TDI insgesamt günstiger zu fahren als mit dem TFSI 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Und bei einem Turbo-Benziner hat man sogar Drehmoment und Drehzahl 😛

Um einen Benziner auch nur annähernd ähnlich einem Turbodiesel zu fahren, brauchst Du schon eine Turbo-Kompressor-Kombi oder einen Biturbo.

Der 3.0 TDI hat bei 1.500 Umdrehungen 500 Nm anliegen. Der - etwas leistungsschwächere - 2.0 TFSI im A6 kommt da auf rund 200 Nm. Das sind 40% der Diesel-Leistung. Der 2.0 TFSI im A4 wird etwas besser liegen, aber sicher nicht auf mehr als 50% der Diesel-Power bei dieser Drehzahl kommen.

Bsi 3.000 Umdrehungen hat der 3.0 TDI mindestens rund 40% mehr Leistung als der 2.0 TFSI. Der 2.0 TFSI legt dann bei höheren Umdrehungen zu. Stärker als der 3.0 TDI ist er bei keiner Drehzahl (wenn man den 3.0 TDI auf maximal 4.400 Umdrehungen lässt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen