2.0 TFSI vs 3.0 TDI
Hallo allerseits!
Wollt gern mal eure Meinung hören zum Thema 2.0 TFSI quattro (211 PS) gegen 3.0 TDI quattro (240 PS)...
Nächstes Jahr soll ein neuer Wagen her (Ersatz für Golf IV) und die beiden Motoren find ich interessant...
2.0 TFSI:
+ Hatte mal einen 1.8 Turbo im alten Seat Leon und war schwer begeistert
+ Ist ein Benziner, geht mir also im Leerlauf an der Ampel nicht auf den Geist
- Is halt ein 4 Zylinder
3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)
Ob der Verbrauchsvorteil noch lang wirklich ein Vorteil ist, steht natürlich in den Sternen, wenn der Diesel noch teurer werden sollte...
Was würdet ihr bevorzugen? Bitte keine Kommentare a la "Beide mal probe fahren". Ist zwar sicher richtig, nur wenn man so am Land wohnt wie ich, muss man froh sein, irgendeinen a4 fahren zu könnnen vor der Bestellung...
Bin mal neugierig was ihr bevorzugen würdet und warum?
Lg, Z
Beste Antwort im Thema
So falsch ist das aber gar nicht. Unter Vollast verbrauchen Diesel und Otto nicht mehr nennenswert unterschiedlich viel. Selbst Audi gibt genau das auch zu ! Man sehe sich mal die Berichte zum R10 TDI an. Das hat nichts mit der Auslegung als Rennmotor zu tun, sondern ist einfach ein ganz normales physikalisches Phänomen. Der Diesel-Wirkungsgrad ist nur im Teillastbereich so deutlich besser als bei einem Otto. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich, sich mal mit der Thermodynamik der Verbrennung genauer zu beschäftigen ! Der Diesel-Prozess ist bei gleichen Eckdaten (Mitteldruck, Verdichtung etc.) im Wirkungsgrad sogar schlechter als der Otto-Prozess, er zieht seinen Vorteil nur aus der Verdichtung. Leider sind die aufgeladenen Diesel durch die hohen Ladedrücke bei der Verdichtung auch nicht mehr so hoch, wie sie sein könnten, die Ottos ziehen aber gerade als Direkteinspritzer nach, also schmilzt der Abstand hier auch weiter zusammen. Es sind schon FSIs in Serie mit Verdichtungen um 13 (!), wöhrend der Diesel so um die 17 liegt. Früher war das eher ein Unterschied von 10 bis 11 zu 19. Und dieser Wert wirkt DIREKT auf den Wirkungsgrad. Gerade der neue TFSI 2 Liter Motor hat sogar schon einen höheren effektiven Mitteldruck als der 3.0TDI.
Zum R10TDI zurück: Der Verbrauchsvorteil ist aufgrund des hohen Vollastanteils nicht so viel besser wie im rein Teillast gefahrenen Diesel. Daher konnten sie auch bisher nicht viel mehr als zwei Runden auf der Strecke bleiben, bis sie tanken mussten. Das hat auch selbst Hr. Ulrich bei einem Vortrag bestätigt. Also die Ansicht, dass die Schere bei Vollast auseinandergeht ist leider grundsätzlich falsch.
Der neue 2 Liter TFSI als 155kW Version ist in der Reihe der Entwicklungen schon einen guten Schritt nach vorn gegangen. Und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Generationen der Direkteinspritzung bei Ottomotoren bringt. Der DIesel wird durch die aufwändigere Abgasnachbehandlung eher auf dem Verbrauchsniveau verharren oder sogar tendentiell wieder steigen.
Das mögen viele Dieselfahrer zwar nicht gern hören, ist aber nichts anderes als die derzeitige Entwicklung der Technologie und der Gesetze. Physik kann man nicht verbiegen.
Zum Thema Laufruhe: Meine Eltern haben einen R6 CR-Diesel von BMW und der ist nicht so laufruhig wie der 2.0TFSI (der weicheren Ottoverbrennung zum einen und den Ausgleichswellen zum anderen sei Dank).
87 Antworten
Ich bin auch gespannt, da der 2.0 TFSI mit ABSTAND von den technischen Daten (wobei mir ein Datenblatt fehlt 😉 am Effizientesten klingt. Klar, mit einem V6 4l nicht vergleichbar, aber wer hat schon das Geld als Normalverdiener dafür.
Der 2.0 TFSI ist eine prima Motorisierung. Die EUR 5.150,- Preisvorteil (wenn man beides als quattro mit Handschalter vergleicht) wird der Diesel wohl schwer reinfahren.
Der Benziner ist beachtiliche 125 kg leichter. Das ist eine Menge!
Sicherlich ist der Diesel stärker, in der Praxis wird das weniger auswirken. Ein "Handicap" von Benzinern mit Handschaltung ist, dass viele Fahrer solche Wagen nicht so fahren wollen (aus Mitleid?), wie man sie sportlich fahren sollte: Hochtourig. Beim Diesel fällt das den meisten Fahrern leichter. Bei Automatikgetriebe ist dieser Punkt natürlich eher unerheblich.
Habe heute den Liter Diesel für EUR 1,539 getankt. Das ist schon heftig!
Ich nehme trotzdem den 3.0-Diesel, auch weil ich (noch?) Dieselmotorisierungen generell bevorzuge.
@v6-leo
Schon klar, is ja keine Frage nach Erfahrungswerten, sondern eher ein Interesse am Bauchgefühl...
(Sollte allerdings der Bauch bei der Entscheidung maßgeblich mitreden, würde es ohnehin der neue S4 werden... ;-)
@thbe
Ja, die 125 Kg sind mir auch schon aufgefallen! Jedenfalls ein 2.0 Argumet...
Lg, Z
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von villacher1981
Bin mal neugierig was ihr bevorzugen würdet und warum?
Wenn dir Verbrauch und Laufruhre egal sind greif zum 2.0 TFSI. Ausschlaggebend für mich wäre die günstigere Anschaffung, das gesparte gegenüber dem V6-TDI kannst du in Sonderausstattung stecken. Zudem ist - so wie das gerade sehe - die Vollkaskoeinstufung deutlich besser beim Otto. Hinzukommt, dass ich den Diesel nicht ohne Automatik nehme (Geschmackssache) - was sich nochmals im Preis niederschlagen würde.
Zumal es im Q5 spannend wird. Ist dann da der 2.0 TFSI besser oder der Diesel 170PS für Normalfahrten passend?
Zitat:
Original geschrieben von villacher1981
2.0 TFSI:
+ Hatte mal einen 1.8 Turbo im alten Seat Leon und war schwer begeistert
+ Ist ein Benziner, geht mir also im Leerlauf an der Ampel nicht auf den Geist
- Is halt ein 4 Zylinder3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)
Als Ersatz für einen Golf IV sind beide eine gute Wahl, aber wenn's finanziell möglich ist, würde ich den 3.0TDI an deiner Stelle nehmen.Klar, der 2.0TFSI macht Spaß und ist gut, aber genießt bei entsprechender Fortbewegung auch das ein oder andere Tröpfchen Super mehr. Der überarbeitete 3.0TDI, wie er jetzt in A4 und A5 ist, nagelt übrigens nicht mehr...zumindest bekommst du davon nix mit, anders als beim alten A4 oder A6. Zudem bietet der 3.0TDI nun wahnsinnige Leisutng und Kraft. Im A6 konnte der "alte" bzw nicht überarbeitete 3.0TDI mich nicht so überzeugen gegenüber dem 2.7TDI, aber der "neue" 3.0TDI (ok, sind nur minimale Modifikationen, aber die machen einiges aus) ist eine klasse für sich.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der 2.0 TFSI ist eine prima Motorisierung. Die EUR 5.150,- Preisvorteil (wenn man beides als quattro mit Handschalter vergleicht) wird der Diesel wohl schwer reinfahren.
Wie kommst du auf 5.150.- EUR bei mir sind es nur 4.500.- EUR?
Wollte aber auch zuerst den 3.0TDI nehmen, da ich aber ca. 20.000 km im Jahr fahre lohnt sich der nicht.
Das der 2.0TFSI fast genau so schnell ist werde ich diesen nehmen zumal der Preisvorteil bei Steuer und Versicherung sich auf ca. 5.000km im Jahr belaufen vom Preisvoteil beim Kauf ca. 40.000 km mal ganz zu schweigen.
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Wie kommst du auf 5.150.- EUR bei mir sind es nur 4.500.- EUR?
Hatte beim Attraction geguckt. Das sind es EUR 5.150,- Unterschied. Beim Ambition/Ambiente/S-Line stimmen Deine EUR 4.500,-.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Hatte beim Attraction geguckt. Das sind es EUR 5.150,- Unterschied. Beim Ambition/Ambiente/S-Line stimmen Deine EUR 4.500,-.Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Wie kommst du auf 5.150.- EUR bei mir sind es nur 4.500.- EUR?
Achso, finde es aber seltsam das beim Attration so ein unterschied ist, da müßen die dann ja was weggelassen haben.....
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Achso, finde es aber seltsam das beim Attration so ein unterschied ist, da müßen die dann ja was weggelassen haben.....
Liegt wohl an den unterschiedlichen Felgen beim Attraction (3.0 TDI mit R17 und 2.0 TFSI mit R16). Bei den anderen Ausstattungen haben beide Motorisierungen die gleichen Felgen.
Daher passen Deine EUR 4.500,- besser.
allein wenn ich an die steuer vom diesel denk kommt mir das kotzen 🙂 müssten knapp 450 euro sein oder der benziner wieviel 120? 🙂
ich wär übrigens vorsichtig mit so behauptungen das der 3 liter diesel besser beschleunigt
der ist um einiges schwerer und die Tdis vom A4 gehen e viel schlechter wie angegeben
ich denke der Benziner braucht auch nicht länger wie der 3 liter diesel auf 100 und 250 fahren auch beide
der eine hat 200 kg mehr und 29 ps wird sich wie gesagt nicht viel nehmen
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
allein wenn ich an die steuer vom diesel denk kommt mir das kotzen 🙂ich wär übrigens vorsichtig mit so behauptungen das der 3 liter diesel besser beschleunigt
der ist um einiges schwerer und die Tdis vom A4 gehen e viel schlechter wie angegeben
ich denke der Benziner braucht auch nicht länger wie der 3 liter diesel auf 100 und 250 fahren auch beide
der eine hat 200 kg mehr und 29 ps wird sich wie gesagt nicht viel nehmen
Tja, so ist das mit dem "denken"! Das, was du hier machst, ist eine pauschale Negativbeurteilung des TDI und ist zudem purer Schwachsinn. Ich hab schon mehrfach zum Thema Angaben was geschrieben und hab keine Lust mich zu wiederholen. Wenn du aber mal den 3.0TDI gefahren bist, merkst du, dass er eine Klasse für sich ist. Und außerdem: die Steuer ist die eine Sache, der Verbrauch die andere, denn auch wenn Diesel und Super gleichteuer sind, der 2.0TFSI verbraucht gereade, wenn man die Leistung abfragt, mehr, als der 3.0TDI.
naja wie gesagt das der Tdi in 6 sekunden auf 100 ist kannste bei dem gewicht auch knicken das hatten wir aber schon oft das thema
wenn man über 1600 kg auf 100 beschleunigen will in 6 sekunden braucht man schon ein wenig mehr wie läppische 240 ps
vorallem weil man da schon 3 mal schalten muss 🙂
ich ich hoffe das der Benziner mehr braucht wie der diesel sonst würden mir alle leid tun die soviel Geld ausgegeben haben dafür das sie dann den totalen scheiss Motor hätten (zumindest bei volllast)
ich selbst würde mir aber auch nie nen Quattro holen