2.0 TFSI vs 3.0 TDI
Hallo allerseits!
Wollt gern mal eure Meinung hören zum Thema 2.0 TFSI quattro (211 PS) gegen 3.0 TDI quattro (240 PS)...
Nächstes Jahr soll ein neuer Wagen her (Ersatz für Golf IV) und die beiden Motoren find ich interessant...
2.0 TFSI:
+ Hatte mal einen 1.8 Turbo im alten Seat Leon und war schwer begeistert
+ Ist ein Benziner, geht mir also im Leerlauf an der Ampel nicht auf den Geist
- Is halt ein 4 Zylinder
3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)
Ob der Verbrauchsvorteil noch lang wirklich ein Vorteil ist, steht natürlich in den Sternen, wenn der Diesel noch teurer werden sollte...
Was würdet ihr bevorzugen? Bitte keine Kommentare a la "Beide mal probe fahren". Ist zwar sicher richtig, nur wenn man so am Land wohnt wie ich, muss man froh sein, irgendeinen a4 fahren zu könnnen vor der Bestellung...
Bin mal neugierig was ihr bevorzugen würdet und warum?
Lg, Z
Beste Antwort im Thema
So falsch ist das aber gar nicht. Unter Vollast verbrauchen Diesel und Otto nicht mehr nennenswert unterschiedlich viel. Selbst Audi gibt genau das auch zu ! Man sehe sich mal die Berichte zum R10 TDI an. Das hat nichts mit der Auslegung als Rennmotor zu tun, sondern ist einfach ein ganz normales physikalisches Phänomen. Der Diesel-Wirkungsgrad ist nur im Teillastbereich so deutlich besser als bei einem Otto. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich, sich mal mit der Thermodynamik der Verbrennung genauer zu beschäftigen ! Der Diesel-Prozess ist bei gleichen Eckdaten (Mitteldruck, Verdichtung etc.) im Wirkungsgrad sogar schlechter als der Otto-Prozess, er zieht seinen Vorteil nur aus der Verdichtung. Leider sind die aufgeladenen Diesel durch die hohen Ladedrücke bei der Verdichtung auch nicht mehr so hoch, wie sie sein könnten, die Ottos ziehen aber gerade als Direkteinspritzer nach, also schmilzt der Abstand hier auch weiter zusammen. Es sind schon FSIs in Serie mit Verdichtungen um 13 (!), wöhrend der Diesel so um die 17 liegt. Früher war das eher ein Unterschied von 10 bis 11 zu 19. Und dieser Wert wirkt DIREKT auf den Wirkungsgrad. Gerade der neue TFSI 2 Liter Motor hat sogar schon einen höheren effektiven Mitteldruck als der 3.0TDI.
Zum R10TDI zurück: Der Verbrauchsvorteil ist aufgrund des hohen Vollastanteils nicht so viel besser wie im rein Teillast gefahrenen Diesel. Daher konnten sie auch bisher nicht viel mehr als zwei Runden auf der Strecke bleiben, bis sie tanken mussten. Das hat auch selbst Hr. Ulrich bei einem Vortrag bestätigt. Also die Ansicht, dass die Schere bei Vollast auseinandergeht ist leider grundsätzlich falsch.
Der neue 2 Liter TFSI als 155kW Version ist in der Reihe der Entwicklungen schon einen guten Schritt nach vorn gegangen. Und wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Generationen der Direkteinspritzung bei Ottomotoren bringt. Der DIesel wird durch die aufwändigere Abgasnachbehandlung eher auf dem Verbrauchsniveau verharren oder sogar tendentiell wieder steigen.
Das mögen viele Dieselfahrer zwar nicht gern hören, ist aber nichts anderes als die derzeitige Entwicklung der Technologie und der Gesetze. Physik kann man nicht verbiegen.
Zum Thema Laufruhe: Meine Eltern haben einen R6 CR-Diesel von BMW und der ist nicht so laufruhig wie der 2.0TFSI (der weicheren Ottoverbrennung zum einen und den Ausgleichswellen zum anderen sei Dank).
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
naja wie gesagt das der Tdi in 6 sekunden auf 100 ist kannste bei dem gewicht auch knicken das hatten wir aber schon oft das thema
wenn man über 1600 kg auf 100 beschleunigen will in 6 sekunden braucht man schon ein wenig mehr wie läppische 240 psvorallem weil man da schon 3 mal schalten muss 🙂
Wie gesagt, ich hab keine große Lust mich zu wiederholen, aber hier nochmal eine paar Sachen, die du vielleicht mal überdenkst:
1) Die Angaben stammen aus perfekten Umständen (Wetter, optimale Reifen, leichter Fahrer, null Extras, optimale Temperatur, nicht zuviel Sprit im Tank, usw)
2) Solch ein Auto fährt in der Regel nicht auf der Straße.
Wenn du den 3.0TDI mal gefahren bist, dann wirst du zustimmen müssen, dass der besonders gut läuft, und ob er in 5.9 (A5), oder 6.5Sek auf 100 ist, ist mir egal, und dass er solche Zeiten in der Realität umsetzt, kann man übrigens daran sehen, dass sie in Tests erreicht werden, wenn auch vielleicht mit ein oder zwei Zehntel unterschied. Daher finde ich eine solche Pauschalaussagen einfach nur unsinnig, denn in vielen Tests herrschen keine optimalen äußeren Bedingungen (z. B. wg. Temp), und wenn sie herrschen, dann fährt das Auto immer noch mit Extras.
So ganz nebenbei: ich will den 2.0TFSI nicht schlecht machen, und er ist ein guter Motor, aber er kommt nicht an den 3.0TDI ran.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Wie gesagt, ich hab keine große Lust mich zu wiederholen, aber hier nochmal eine paar Sachen, die du vielleicht mal überdenkst:Zitat:
Original geschrieben von Counderman
naja wie gesagt das der Tdi in 6 sekunden auf 100 ist kannste bei dem gewicht auch knicken das hatten wir aber schon oft das thema
wenn man über 1600 kg auf 100 beschleunigen will in 6 sekunden braucht man schon ein wenig mehr wie läppische 240 psvorallem weil man da schon 3 mal schalten muss 🙂
1) Die Angaben stammen aus perfekten Umständen (Wetter, optimale Reifen, leichter Fahrer, null Extras, optimale Temperatur, nicht zuviel Sprit im Tank, usw)
2) Solch ein Auto fährt in der Regel nicht auf der Straße.Wenn du den 3.0TDI mal gefahren bist, dann wirst du zustimmen müssen, dass der besonders gut läuft, und ob er in 5.9 (A5), oder 6.5Sek auf 100 ist, ist mir egal, und dass er solche Zeiten in der Realität umsetzt, kann man übrigens daran sehen, dass sie in Tests erreicht werden, wenn auch vielleicht mit ein oder zwei Zehntel unterschied. Daher finde ich eine solche Pauschalaussagen einfach nur unsinnig, denn in vielen Tests herrschen keine optimalen äußeren Bedingungen (z. B. wg. Temp), und wenn sie herrschen, dann fährt das Auto immer noch mit Extras.
So ganz nebenbei: ich will den 2.0TFSI nicht schlecht machen, und er ist ein guter Motor, aber er kommt nicht an den 3.0TDI ran.
naja ich sagsma so ich bin vielfahrer aber ich sag niemehr einen TDi 🙂 ich wüsste nicht wozu
die steuern sind lächerlich jedes jahr kann man drauf warten das man vom staat immer mehr verarscht wird
und wenn ich auch die 9-10 liter vom 3 liter tdi nicht schaffe mehr wie 12 werdens auch nicht (zumindest hoff ich das) 😁
der Dieselpreis is einfach das beste argument wieso man sich keinen mehr kaufen sollte 🙂
Bei aller Vorliebe für den 3.0 TDI, aber der Verbrauchsvorteil kann sinken, sobald man als Privatmann einen hohen Anteil an Stadtfahrten hat. Ich fahre mittlerweile zu 50 % Autobahn und der Rest durch Landstrassen und Stadt. Ein Graus sind Kurzstrecken, die man sich mit dem Diesel garnicht leisten kann. Zumal reduziert sich die Freude am Fahren wenn man 1 Cent mehr für den Liter ausgeben darf und der Spaß dann aufhört weil man beim zügigen fahren auf die Verbrauchswerte eines Benziners kommt. Ich wechsle nun vom Diesel zum Benziner da ich für eine Woche Gelegenheit hatte wieder einen Benziner zu fahren und bei meiner Fahrweise wenig Verbrauchsvorteile beim Diesel vorfand. Der 2.0 TFSI mit 211 PS bringt in meinen Augen genug Leistung, da kann man die 4500€ Preisdifferenz für einen Urlaub ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von villacher1981
3.0 TDI
+ bessere Fahrleistungen
+ 6 Zylinder
+ weniger Verbrauch
- Diesel (das Nageln beim Kalt starten geht mir halt mächtig auf den Sack!)...nur wenn man so am Land wohnt wie ich, muss man froh sein, irgendeinen a4 fahren zu könnnen vor der Bestellung...
Punkt 1)
Glaube ich nicht, dass du schon jemals in einem 6 Zylinder Diesel mit CR gefahren bist, ansonsten könntest du nicht wirklich ein "Nageln" gehört haben.
Punkt 2)
Hast du ohnehin, zumindest lt. Avatar zwei Autos welche dich sicherlich vom Land zu einem Händler bringen könnten.
Wenn dein Nick nach deiner Heimat gewählt ist, also Villach hast du neben der Porschefiliale noch das Autohaus Wiegele und Schicho zur Auswahl. Da stehen in Summe so 15 bis 20 A4 rum die nur darauf warten Probe gefahren zu werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Allein beim 2.0 TSI wirst dir aber egal wo du bist schwer tun, da wohl noch niemand diesen Motor hat.
Bitte tu mir den Gefallen und schreibe TFSI und nicht TSI - bevor irgendwelche Verwirrungen auftreten. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
naja ich sagsma so ich bin vielfahrer aber ich sag niemehr einen TDi 🙂 ich wüsste nicht wozu
die steuern sind lächerlich jedes jahr kann man drauf warten das man vom staat immer mehr verarscht wird
und wenn ich auch die 9-10 liter vom 3 liter tdi nicht schaffe mehr wie 12 werdens auch nicht (zumindest hoff ich das) 😁der Dieselpreis is einfach das beste argument wieso man sich keinen mehr kaufen sollte 🙂
lol...und als nächstes steigt der Benzin-Preis...sorry, aber wenn du so argumentierst, dann solltest du am besten ganz schnell auf LPG oder CNG umsteigen...
Zitat:
Original geschrieben von afis
Tja, so ist das mit dem "denken"! Das, was du hier machst, ist eine pauschale Negativbeurteilung des TDI und ist zudem purer Schwachsinn. Ich hab schon mehrfach zum Thema Angaben was geschrieben und hab keine Lust mich zu wiederholen. Wenn du aber mal den 3.0TDI gefahren bist, merkst du, dass er eine Klasse für sich ist. Und außerdem: die Steuer ist die eine Sache, der Verbrauch die andere, denn auch wenn Diesel und Super gleichteuer sind, der 2.0TFSI verbraucht gereade, wenn man die Leistung abfragt, mehr, als der 3.0TDI.
Hi Afis,
ach wie schön das es dich gibt ;-) wollt grad los legen bis ich deine Antwort las. Wer sich einen 2.0 TFSI aufgrund der derzeitigen Ölpreise kauft hat definitiv nix verstanden oder sollte einfach nochmal überlegen was ein Benziner bei gewisser Leistungsabfrage verbraucht... da lacht sogar ein 3.0 TDI noch drüber!!!!! Auch wenn der TDI schwerer ist, so wird er immer aber auch immer souveränder sein und zwar nicht nur im Sound sondern in jeder Disziplin!!!
naja havanna ist mir schon klar das du deinen Motor hier verteidigst aber simma mal ehrlich bestellt hast du deinen Wagen sagen wir so wie ich letztes jahr Dezember kann das sein?
damals hatte der diesel noch vorteile keine Frage aber wenn ich sehe das der diesel in einem jahr um 40 cent angestiegen ist und das benzin nur um 10 sollte einem klar sein wieviel der Diesel in einem Jahr kostet und das es dann mittlerweile bei uns auch so sein wird wie in den andren ländern.
Diesel locker 10 cent teurer
wie gesagt keine Frage als du deinen und ich meinen damals bestellt haben konnte kein mensch mit einem Preisanstieg von 20 cent in 6 monaten rechnen. Ist ja eigentlich genau genommen Betrug und eine frechheit. Auto fahren muss man obs zum einkaufen is oder in die Arbeit
da kaufste dir jetzt ein neues Auto und bis du deinen liefertermin bekommst darfste wieder in der Zeitung lesen
Diesel teurer als benzin-2009 neue Strafsteuer-20xx Euro 5 Rußfilter autos nur noch schrott....
da kriegste doch echt nen film
ich bin seit ich meinen Schein hab ein Diesel fahrer und ich kann sagen früher zu Audi 80 zeiten oder Golf 1 da war ein Diesel noch angesagt
Tanken halb so teuer wie ein Benziner aber 3 mal soviel Km fahren
das sparsamste auto das ich bisher hatte war e ein Passat bj 96 mit 1z Motor
da biste mit nem Tank weit weit über die 1000km gekommen und das bei zügiger Fahrweise
damals war ich auch ein Bleifuß junkie 🙂 zu der zeit waren 220 laut tacho schon das höchste der gefühle aber dafür bin ich das mit 5 litern verbrauch durchgeschürt das bringt jetzt kein Diesel mehr fertig.
mittlerweile ist es einfach so das beim Benziner ein riesen fortschritt in den letzten 20 jahren im vergleich zum Diesel stattgefunden hat was den verbrauch angeht
Diesel haben sich meiner meinung nach im Verbrauch verschlechtert
mag es das 200 kg mehr leergewicht sein, lass es die breiteren reifen sein oder den abgefuckten rußfilter den kein schwein braucht
tatsache ist einfach (auch wenn ich sehr positiv von deinem Verbrauch überrascht war keine frage) bei den Dieseln gab es eher eine Verbrauchserhöhung wie eine minderung
wenn man jemand vor 15 jahren gesagt hätte mein Tdi braucht 7-8 liter gäbs eigentlich nur eins ab in die werkstatt weil irgendwas nen treffer weg hat
klar waren es weniger ps aber das hätte der fortschritt kompensiern müssen und da keiner vorhanden war brauchen die Autos mehr
mein benziner wird e weniger schlucken wie dein Diesel Havanna aber meinen brauchen wir nicht wirklich zum vergleich hernehmen 🙂
ich freu mich aber ehrlichgesagt auch schon wenn ich hier meine Geschichte ablassen darf da ich glaub ich einer mit der ersten sein werd der den Motor fährt
ich denke zeitgleich wird pb seinen 180 psler bekommen und wird zu dem den Verbrauch ablassen
also sei mir nicht böse sei lieber froh das du dir den Wagen nicht so gekauft hast sondern du ihn in 3 Jahren wieder los bist
hätte ich jetzt nen Diesel und würde ich mich in 2 Jahren schwarz ärgern weil ich ihn noch mindestens 10 jahre fahren müsste
das war das glück im unglück mit meinem ACC und den lieferschwierigkeiten
Sind doch beides klasse Motoren. Und dabei in vielen Punkten unterschiedlich. Da sollte doch nicht schwer sein, seinen persönlichen Favoriten auszuwählen, ohne großartige Negativpunkte beim anderen konstruieren zu müssen. Keine Ahnung, ob Audi seine Beschleunigungsdaten schön. Mag durchaus sein. Die Annahme jedoch, dass Audi dies nur selektiv bei Dieseln tut, ist unsinnig. Der 3.0 TDI ist mit besserer Beschleunigung angegeben als der 3.2 FSI. Das sollte er mit dem 2.0 TFSI auch keine Probleme haben. Die richtige Frage lautet, inwieweit die für einen selbst praxisrelevant ist, ob man den Unterschied von 6,1 zu 6,6 Sekunden außerhalb des direkten Vergleichs merkt.
Ich habe einen Kollegen, der würde schon deshalb nie Diesel fahren, weil er den Dieselgeruch beim Tanken nicht mag. Das ist doch ein nachvollziehbarer Grund. Auch das Kostenthema ist nachvollziehbar, wobei erst im Nachhinein genau gesagt werden kann, welcher Wagen günstiger zu fahren ist. Hängt sicherlich auch vom Fahrstil ab.
Ob der 2.0 TFSI mit reinem Frontantrieb die richtige Wahl ist, da melde ich allerdings meine Zweifel an. 211 PS und Frontantrieb, das muss nicht automatisch Spaß machen.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Sind doch beides klasse Motoren. Und dabei in vielen Punkten unterschiedlich. Da sollte doch nicht schwer sein, seinen persönlichen Favoriten auszuwählen, ohne großartige Negativpunkte beim anderen konstruieren zu müssen. Keine Ahnung, ob Audi seine Beschleunigungsdaten schön. Mag durchaus sein. Die Annahme jedoch, dass Audi dies nur selektiv bei Dieseln tut, ist unsinnig. Der 3.0 TDI ist mit besserer Beschleunigung angegeben als der 3.2 FSI. Das sollte er mit dem 2.0 TFSI auch keine Probleme haben. Die richtige Frage lautet, inwieweit die für einen selbst praxisrelevant ist, ob man den Unterschied von 6,1 zu 6,6 Sekunden außerhalb des direkten Vergleichs merkt.Ich habe einen Kollegen, der würde schon deshalb nie Diesel fahren, weil er den Dieselgeruch beim Tanken nicht mag. Das ist doch ein nachvollziehbarer Grund. Auch das Kostenthema ist nachvollziehbar, wobei erst im Nachhinein genau gesagt werden kann, welcher Wagen günstiger zu fahren ist. Hängt sicherlich auch vom Fahrstil ab.
Ob der 2.0 TFSI mit reinem Frontantrieb die richtige Wahl ist, da melde ich allerdings meine Zweifel an. 211 PS und Frontantrieb, das muss nicht automatisch Spaß machen.
naja im normalfall ist es ja so
ich schon mein Auto e deswegen werden bzw wird das auto sowieso keine 200 ps ampelstarts mitmachen 🙂
könnt ich mir reifentechnisch glaub ich garnicht leisten 🙂
und auf der Abahn merkste keinen unterschied
aber das is richtig wenn man e wert auf einen Quattro legt dann ist man glaub ich mit dem 3 liter diesel besser bedient
habe beim verkauf meines 320d 150PS Diesel den 200 PS Turbo im alten A4 probegefahren und danach beim händler gefragt, ob es evtl. auch die 160 PS variante gewesen sein könnte ;-) oder ob der motor vielleicht defekt sei ... sooo viel zum leistungseindruck ... und ja, ich kann drehen, weiß schon dass auch kleine turbo-benziner unten "nichts" drin haben ...
zum geräusch: der benzioner-turbo klang lauter und angestrengter als der bmw-diesel ...
nun zur frage: wenn dir der klang egal ist und du unter 30tsd fährst ... dann würde ich den benziner nehmen ... und falls du mehr fährst dann würde ich den 2,7er diesel nehmen ... der im zweifel eine ähnliche leistung, eher mehr souveränität bietet und natürlich viel ruhiger läuft, vermutlich auch deutlich weniger braucht ...
und dann noch was: wer jetzt den diesel verkauft, wegen der preise ... hätte ihn eh nie kaufen sollen ... ich bin ganz froh, wenn die mode-diesler wieder weg sind und sich dann die preise wieder normalisieren ... sollte die situation bleiben wie sie sich andeutet: sprit-preise hoch, durchschnittsgeschwindigkeit runter, evtl. tempolimit ... dann such ich mir ne kleine 6-zyl-benzinermaschine ... oder gar nen 4-zyl., weil ich eh weniger fahren will ... möglichst nur noch 30- bis 40- tsd im jahr ...
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
naja wie gesagt das der Tdi in 6 sekunden auf 100 ist kannste bei dem gewicht auch knicken das hatten wir aber schon oft das thema
wenn man über 1600 kg auf 100 beschleunigen will in 6 sekunden braucht man schon ein wenig mehr wie läppische 240 psvorallem weil man da schon 3 mal schalten muss 🙂
Zwei mal schalten -
1. in den zweiten - (vom ersten bei 4400 UpM: 39 km/h)
2. in den dritten - ( vom zweiten bei 4400 UpM: 73 km/h)
Der 3.0 l erreicht dann bei 3750 UpM (mit 245/45*17 Reifen) die 100 km/h. Bei einer Gesamtübersetzung von 4,44 : 1 liegt dann am Rad ein Moment von beachtlichen 2222 nM an.
Deshalb bitte noch einmal für mich Spätzünder den physikalischen Nachweis, dass man (unter Vernachlässigung des Motordrehmoment und Radzugmoments) mit 240 PS keine 1600 kg in 6" auf 100 km/h beschleunigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Zwei mal schalten -Zitat:
Original geschrieben von Counderman
naja wie gesagt das der Tdi in 6 sekunden auf 100 ist kannste bei dem gewicht auch knicken das hatten wir aber schon oft das thema
wenn man über 1600 kg auf 100 beschleunigen will in 6 sekunden braucht man schon ein wenig mehr wie läppische 240 psvorallem weil man da schon 3 mal schalten muss 🙂
1. in den zweiten - (vom ersten bei 4400 UpM: 39 km/h)
2. in den dritten - ( vom zweiten bei 4400 UpM: 73 km/h)
Der 3.0 l erreicht dann bei 3750 UpM (mit 245/45*17 Reifen) die 100 km/h. Bei einer Gesamtübersetzung von 4,44 : 1 liegt dann am Rad ein Moment von beachtlichen 2222 nM an.
Deshalb bitte noch einmal für mich Spätzünder den physikalischen Nachweis, dass man (unter Vernachlässigung des Motordrehmoment und Radzugmoments) mit 240 PS keine 1600 kg in 6" auf 100 km/h beschleunigen kann.
o ja halt da hast du recht 2 mal jeder diesel is bei 100 etwa im 3 ten gang aber ich hab momentan echt keinen plan wie ich auf 3 mal schalten gekommen bin 🙂 muss spät gewesen sein
nur ändert das nix dran das der Wagen mit ausstattung und vollem tank leicht 1800 kg hat und da brauchste mehr wie 240 ps 🙂
also man merkt normal schon wenn man 200 kg mehr an gewicht hat oder willste mir sagen das es garnichts ausmacht ob das Auto mit 4 personen beladen ist oder wenn du alleine fährst
und die 200 kg hat der Tdi von vornerein an board dafür halt ein Paar ps mehr
aber trotzdem glaub ich nicht wirklich das er in 6 sekunden von 0 auf 100 ist und jeder der den Motor hat beschwert sich über die beschleunigung und das er nicht annährend auf den angegebenen wert kommt
aber das wurde ja oben schon beschrieben die 6 sekunden sind mit leerem tank, ohne jegliche ausstattung und den kleinsten Reifen
da kann es schon sein möglicherweise aber wer fährt so rum 🙂
Liebe Leute,
ich bin mir nicht sicher wie stark das Preisgefälle zwischen 170PS TDI und 211PS Benziner ist. Wie fährt der Wagen wohl mit dem 170er?
Anforderung: Normales mitschwimmen in der Stadt und mal ein bisschen Autobahn (+- 160Kmh)
Ich war schwer beeindruckt, als ich schon mal im Touran 2.0 TDI mit 140PS mitgefahren bin und bis dato nur meinen V5 benziner kannte...
Mit anderen Worten: der !70 reicht doch auch, oder ist das dann wie ein "Golf V" mit 50 PS??