2.0 TFSI verkokte Ventile (Bilder!)
Hallo,
so sehen meine Einlassventile aus :-(
Bin gerade beim Reinigen ... puh !
Beste Antwort im Thema
neee bloß nich reinlaufen lassen bist du irre😁 bock die karre hoch dasd beide vorderräder in der luft stehn.fann blockierstvdu ein rad(oder machst rad runter bolzen wider rein und nen schraubenzieher in die scheibe)5 oder 6 gang rein.durch die übersetzung kannst duden motor sehr leicht dirchdrehn.dann guckst dir die ventile an und du siehst ja dann welche zumachen.an dennen wo zu sind kannst dann arbeiten.mindestens die keramikdichtunngen brauchst du neu(rep satz für einspritzdüsen gibts beim freundlichen)du brauchst auch ein spezialwerkzeug um die dann wider drsufzumachen und draufzuquetschen!(kannst dir beim.freundlichen gegen bissl trinkgeld ausleihen...kannstvau fragen wie man es benutzt-is ziemlichbeasy)sonst bekommst die düsen nicht wider in die tunnel!die düsen kommen zuerst alle in die löcher.dann das rail drauf!und noch was.schraub deine zündkerzen alle raus.wenn du mit den arbeiten fertig bist lass den motor erstmal ohne kerzen bissl starten.durch die löcher pustet es dann reste die evtl runtergefallen sein könnten.dann kerzen wider rein und alles zusammenbauen.und wenn du dich nich abfi*ken willst beim brücke rausnehmen....demontier das kühlmittelrohr darüber und die kraftstoffhochdruckpumpe....da bleibst sonst hänngen!
164 Antworten
der is schon wider zusammen.65000km.ja 2.0tfsi.so sauber wie du hab ichs aber nich gemacht😁 die stege und die tunnel.die leitbleche.aber auf den ventilen selbst war nich viel drauf.das was bissl dunkel war und nich dick hab ich gelassen.is in 1000km e wider gleich(also die böden).die stege jedoch haben geglänzt 😁
Super, Danke @Maikäfer
Mein TFSI läuft im Leerlauf auch unruhig. Hast mir Mut gemacht. Ich werde am Wochenende das Saugrohr öffnen und schon mal rein schauen.
Das ganze Chemie Zeug hast Du dann in die Zylinder laufen lassen? Das war dann kein Problem beim Motorstart? Wie muss ich mir das vorstellen? Bürste/Lappen nass gemacht und gewischt oder stumpf alles rein da?!
Oder hast Du die Kurbelwelle soweit gedreht, dass jedes Mal das Ventil voll geschlossen ist? Läuft nicht trotzdem was rein?
Ähnliche Themen
neee bloß nich reinlaufen lassen bist du irre😁 bock die karre hoch dasd beide vorderräder in der luft stehn.fann blockierstvdu ein rad(oder machst rad runter bolzen wider rein und nen schraubenzieher in die scheibe)5 oder 6 gang rein.durch die übersetzung kannst duden motor sehr leicht dirchdrehn.dann guckst dir die ventile an und du siehst ja dann welche zumachen.an dennen wo zu sind kannst dann arbeiten.mindestens die keramikdichtunngen brauchst du neu(rep satz für einspritzdüsen gibts beim freundlichen)du brauchst auch ein spezialwerkzeug um die dann wider drsufzumachen und draufzuquetschen!(kannst dir beim.freundlichen gegen bissl trinkgeld ausleihen...kannstvau fragen wie man es benutzt-is ziemlichbeasy)sonst bekommst die düsen nicht wider in die tunnel!die düsen kommen zuerst alle in die löcher.dann das rail drauf!und noch was.schraub deine zündkerzen alle raus.wenn du mit den arbeiten fertig bist lass den motor erstmal ohne kerzen bissl starten.durch die löcher pustet es dann reste die evtl runtergefallen sein könnten.dann kerzen wider rein und alles zusammenbauen.und wenn du dich nich abfi*ken willst beim brücke rausnehmen....demontier das kühlmittelrohr darüber und die kraftstoffhochdruckpumpe....da bleibst sonst hänngen!
@vikValentino
Danke. Hätte nicht besser antworten können.
Zur Ergänzung: die Dichtungen sind aus Teflon bei den Düsen.
Und bitte am besten alle Öffnungen bei den Hochdruckleitungen mit Klebeband abdecken (Schmutz)
Batterie abklemmen täte ich auch noch empfehlen.
Nass Sauger wäre auch ganz praktisch beim Reinigen. Viel Erfolg!
ROFL, habs mir schon gedacht 😁
Also dichten die Ventile doch so gut ab, dass keine Flüssigkeit vorbei läuft? Im Optimal Fall lässt man den Reiniger eine Weile einwirken.
Also die Einspritzdüsen wollte ich jetzt noch nicht erneuern. Selbst wenn die verkokt sind, kann man die sicherlich Ultraschall reinigen statt gleich zu erneuern. Sind ja keine CR-Hochdruck Injektoren die schnell innen verschleißen.
@Maikäfer
Wie sahen Dein Saugrohr und DK aus?
omg ja sorry hahahah teflon ich meinte teflon...ichvhab keramikngeschrieben weil ich mich grad über be scheiss rs 6 bremse unterhalten hab hahahaha sorry ja es ist teflon
saugrohr war bei mir bissl schmierig...aber das hab ich nicht gereinigt...mit absicht nicht,da die lager der klappen geschmiert sein sollten.wenn du n neues saugrohr holst sind die auch geschmiert.drosselklappe kannst in der regel auch lassen meine war zumindest relativ sauber.wenn du sie reinigst....auf jeden fall ne grundeinstellung machen um eventuellen fehler zu vermeiden.
und das mit dem unruhig laufen...im leerlauf gibt es alle paar sekunden einen kleinen minimalen ruckler.hatte bereits einen einspritzmengenabgleichvgemacht und die einspritzventile gemessen.werte sind komplett in ordnung.muss sagen dass mir dieses ruckeln bei jedem tfsi und fsi aufgefallen ist.soweit ich recherchen entnehmen konnte wird anscheinend nach jedem einspritzablauf 1-3-4-2 nacheinander je auf einem etwas spritt weggenommen(leerlauffverbrauchsfördertechnisch).was ich aber komisch finde,denn es gibt durchaus einzelne die das nicht aufweisen?!
Ja genau so ist es. Kalt schlimmer als warm und manchmal an der Ampel auch gar nix, also völlig irregulär. Vielleicht hat es was mit Motor STG Version zu tun wobei unser TFSI einer der letzten im B7 ist (2008er).
Drehzahl hält er konstant. Da es aber in der Vergangenheit schleichend schlimmer geworden ist, glaube ich es hat was mit irgend einer Art Verschleiß zu tun.
Also, Saugrohr und DK sahen bei mir eigentlich normal aus. Ein wenig ölig halt und leicht verschmutzt, aber nichts gravierendes.
Im Leerlauf machte mein Motor allerdings null Probleme. Kühlmittelrohr war bei der Demontage bei mir auch nicht im Wege. Kommt halt auf Modell und Bj. an.
Dafür war das Zusammenbauen lustig (zerlegen auch), weil man an die elekr. Stecker bei den Ventilen einfach bescheiden ran kommt.
Hatte bislang keine Zeit gehabt zum Öffnen der Ansaugstrecke. Mal eine Frage:
Ich habe kürzlich einen Diesel Systemreiniger von Liqui Moly bei meinem CR-Diesel benutzt. Inzwischen läuft der Diesel sehr sehr ruhig im Leerlauf, während er vorher immer etwas stärker vibriert hat. Gleichzeitig kippe ich regelmäßig 2-Takt-Öl (monzol) in den Tank, damit läuft er auch spürbar ruhiger.
Hat jemand schon mal sowas ähnliches beim TFSI probiert? Kann man ja mal zusätzlich zu einer Reinigung ausprobieren.
in den tank kannst addativ hinzugeben...liqui moly oder es gibt auch originales von audi/vw...reibigt aber nur auslassventile und einspritzdüsen.um die einlassventile zu reinigen musst du etwas durchs saugrohr kommen lassen.kannst sprühen vor der drosselklappe(gibt ja so sprays)....während er läuft halt(und warm muss er sein)....oder es gibt günstige reinigungssysteme(kann man auch selber bauen) mit ner pumpe und nem verdamfprerventil am ende.da mischst dann etwas super plus mit ventilreiniger und sprühst es durch das loch vom temperaturfühler in der ansaugbrücke