2.0 TFSI springt nicht an - Nockenwellensensor?
Wo sitzt der Nockenwellensensor genau, beim 2.0 TFSI, 180 PS?
23 Antworten
So also bei Audi angerufen. Der meint bei dem Fehler ist meist die Kette übergesprungen.
Komisch dass mir nie ein Rasseln aufgefallen ist.
Nun grübelt mein Kopf ob hinbringen oder selber machen. ??
Zitat:
@scooterdie schrieb am 13. Januar 2022 um 13:41:40 Uhr:
Wundertüte ? Weiß doch eh jeder das die EA888 mit dem ersten Motor nicht alt werden, obs jetzt die Kette , die Nockenwellen, der Öldruck oder Ölverbrauch ist ist dann nur noch Formsache. Einmal Steuerzeiten und Kompression etc prüfen lassen ... ich wünsche dir einen kleinen Fehler aber aus Erfahrung würd ich mir da keine all zu große Hoffnung machen ...
Zuerst mal ne Bühne suchen, Kette, Steuerzeiten und Kompression prüfen. Dann weiß man schon mehr.
Nichts mehr hinzufügen
Also falls noch interessant, hier meine Rückmeldung:
Ohne Servicestellung der Front habe ich den Stirndeckel der Nockenwellen abgeschraubt und nachgeschaut. Zwischen den Nockenwellen waren 9 Glieder der Kette, obwohl es 10 sein müssten. Beim langsamen Drehen der Kurbelwelle fiel mir auf warum dieser Motor niemals rückwärts drehen darf. Dabei wird die Kette auf der Einlassnockenwelle entlastet und spingt dann über. Im Alltag passiert dies allzu oft durch Fehlversuche beim Starten, bedingt durch mesitens schwache Batterie. Also wenn der Anlasser kurz zuckt und dann abbricht und die Kurbelwelle durch Kompression ein Stück zurück dreht.
Ich habe diese Stellung korrigiert. Dann sprang der Motor sofort an, lief wunderbar, kein Rasseln der Kette zu hören.
Die Fehler im VCDS sind auch nicht wieder gekommen.
Also Leute, denkt dran - nicht mit lehrer Batterie versuchen zu starten, oder wenn dann nur so dass ihr den Schlüssel oder Startknopf gedrückt haltet, damit die Anlassautomatik nicht sofort wieder abbricht.
Ich danke erst mal allen für ihre Beteiligung hier im Forum.
Ich überlege noch trotzdem einen neuen Steuersatz zu verbauen auf Grund der 115.000 Km.
Seid alle gegrüßt und schönen Sonntag Abend noch
Zitat:
Ich danke erst mal allen für ihre Beteiligung hier im Forum.
Ich überlege noch trotzdem einen neuen Steuersatz zu verbauen auf Grund der 115.000 Km.Seid alle gegrüßt und schönen Sonntag Abend noch
Das kann kein Fehler sein, normalerweise gibts eh eine "Wartungslucke" für den Spanner wo man erkennen kann wie viele Zähne er schon ausgefahren ist. Wobei hier aber Vorsicht geboten ist, denn aufgrund der oft spröden und abbrechenden Rastnasen kann es vorkommen das er wieder zurück geht ..
Ähnliche Themen
Ok, dann werde ich mal daruf achten, wenn ich alles auseinander habe.
Aber natürlich kommt dann sowieso der Spanner auch neu.
Ich will an dieser Stelle auch nicht versäumen eine Rückmeldung zu geben.
Also ich habe am Donnerstag Nachmittag die Front demontiert und die Kühler ca 10cm nach vorne gerückt.
Am Freitag habe ich den neuen Steuersatz verbaut und alles nach Markierungen eingestellt.
Am Samstag Vormittag die Front angebaut und Probelauf. Ich war schon glücklich wie ruhig der Motor läuft.
Auch wieder volle Leistung.
Beim Vergleich ist meine alte Kette ca 4 bis 5mm länger als die neue und dass packt der alte Spanner dann natürlich nicht mehr ausreichend.
Am Deckel waren innen auch schon leichte Schleifspuren zu sehen.
Nun denn, alles läuft super und es ist auch kein Hexenwerk.
Danke noch mal für die Beteiligung hier.!
Danke für die Rückmeldung.
Wurde denn bei der 72.000 km Reparatur die Steuerkette nicht getauscht?
Ich denke nicht, dass die getauscht wurde. Wären ja dann bis jetzt nur 43.000 Km mit dieser Kette und dem Spanner.
Bei der jetzigen Kette sind die Gliederteile nicht einzeln, sondern immer doppelt. Wird aber nicht so viel ausmachen.
Insgesammt wären wir bei der Laufleistung dieser Ketten besser mit einem Zahnriemen bedient. Der müsste dann zwar alle ca 80.000 Km getauscht werden, würde aber bei weitem nicht so viel Arbeit machen und so viel geld kosten.
Gut, ich habe gegenüber der Audiwerkstatt knappe 1000,-€ gespart, aber es war schon ordentlich Arbeit.
Zitat:
@CompDoc schrieb am 16. Januar 2022 um 17:49:27 Uhr:
Also falls noch interessant, hier meine Rückmeldung:Ohne Servicestellung der Front habe ich den Stirndeckel der Nockenwellen abgeschraubt und nachgeschaut. Zwischen den Nockenwellen waren 9 Glieder der Kette, obwohl es 10 sein müssten. Beim langsamen Drehen der Kurbelwelle fiel mir auf warum dieser Motor niemals rückwärts drehen darf. Dabei wird die Kette auf der Einlassnockenwelle entlastet und spingt dann über. Im Alltag passiert dies allzu oft durch Fehlversuche beim Starten, bedingt durch mesitens schwache Batterie. Also wenn der Anlasser kurz zuckt und dann abbricht und die Kurbelwelle durch Kompression ein Stück zurück dreht.
Ich habe diese Stellung korrigiert. Dann sprang der Motor sofort an, lief wunderbar, kein Rasseln der Kette zu hören.
Die Fehler im VCDS sind auch nicht wieder gekommen.Also Leute, denkt dran - nicht mit lehrer Batterie versuchen zu starten, oder wenn dann nur so dass ihr den Schlüssel oder Startknopf gedrückt haltet, damit die Anlassautomatik nicht sofort wieder abbricht.
Ich danke erst mal allen für ihre Beteiligung hier im Forum.
Ich überlege noch trotzdem einen neuen Steuersatz zu verbauen auf Grund der 115.000 Km.Seid alle gegrüßt und schönen Sonntag Abend noch
Hallo
Habe genau das selbe problem gehabt
Anlasser gezuckt dann ging nichts mehr
Kannst du mir bitte helfen wie ich es mache, habe auch nicht verstanden wie du es oben beschrieben hast.
Würde mich sehr freuen wenn das Auto wieder mal startet