2.0 TFSI Probleme/Zuverlässigkeit/Langzeitwirkung

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,
ich habe mich in den letzten Wochen auf der Suche nach einem neuen Auto gemacht und bin fündig geworden: Ich möchte gerne einen A4 B8/8K 2.0 TFSI mit 179 PS und manuellem Getriebe kaufen.

Vieles über das Modell kann man man an vielseitigen Stellen nachlesen und von technischer Seite her werde ich den Wagen vor dem Kauf auf Herz und Nieren bei Audi durchchecken lassen, jedoch bin ich an dieser Stelle vor allem an euren ganz persönlichen Erfahrungen mit diesem Motor interessiert.

Ziel ist es für mich definitiv den Wagen über einen längeren Zeitraum zu fahren und ihm, Wirtschaftlichkeit hin oder her, die Pflege zu schenken, die er benötigt. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich, neben einem guten Basisfahrzeug, überhaupt ein auf längere Sicht zuverlässiger Kandidat ist, deswegen meine Frage:

Wie zufrieden seid ihr mit dem Wagen? Was für Strecken und wie viel im Jahr fahrt ihr ihn? Gab es schon mal größere Probleme?

Vielen Dank bis hierher erstmal 😉

Beste Antwort im Thema

Lass die Finger von der Karre.
Wenn der Ölverbrauch über längere Zeit höher ist (das Limit liegt übrigens bei 0,5l/1000km und nicht 1l/1000km), kann es auch sein, dass der Motor an sich Schaden nimmt und ein ATM notwendig sein wird, weil z.B. die Zylinderwand schon beschädigt ist. Dann reichen dir 5T€ nicht mehr.

Ohne TPI2 sind diese Autos meiner Meinung nach unverkäuflich.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Vielen Dank für deine Bedenken. Den Preis habe ich um 2000€ gedrpkt - die definitiv für genau den Zweck parat liegen. Ansonsten ist das halt ein Auto, und da muss man immer mit größeren Reparaturen rechnen - also einen Reserve parat haben - wenn man das Fahrzeug auch zukünftig bewegen möchte.

Lass die Finger von der Karre.
Wenn der Ölverbrauch über längere Zeit höher ist (das Limit liegt übrigens bei 0,5l/1000km und nicht 1l/1000km), kann es auch sein, dass der Motor an sich Schaden nimmt und ein ATM notwendig sein wird, weil z.B. die Zylinderwand schon beschädigt ist. Dann reichen dir 5T€ nicht mehr.

Ohne TPI2 sind diese Autos meiner Meinung nach unverkäuflich.

Vielen Dank für eure Bedenken, das ist bei mir Punkt für Punkt so angekommen, ich nehme das ernst, werde meine Entscheidung jedoch nicht ändern. Warum?

Bei dem von mir favorisierten Exemplar handelt es sich um einen tadellos gepflegten Wagen, der scheckheftgepflegt die letzten sechs Jahre den gleichen Besitzer hatte. Laufweite pro Jahr lag bei 10000 - 15000 Kilometer. Der Verkaufsgrund ist für mich absolut schlüssig - Das heißt, ohne es final sagen zu können, gehe ich nicht davon aus, dass er aus ganz akuten Problemen (wie z.B. einem rasanten Anstieg des Ölverbrauchs) notverkauft wird. Gleichzeitig hat er übrigens eine neue HU/AU und TÜV.

Nichtsdestotrotz spiegelt das nur den Status des Fahrzeugs im Moment (!) wieder, nicht aber den zukünftigen. Da ich meine Autos pflege und ganz sicher nicht an Wartung spare, ist die TPI2 für mich kein Übel, dass man vor sich hin schiebt, sondern eine Notwendigkeit, die ich gerne bereit bin zu zahlen, wenn dies notwendig ist, damit das Auto da gut wegkommt.
Darüberhinaus finde ich es nicht schlecht dadurch einen exakten eindruck vom Innenleben des Motors zu bekommen, und ihn über die TPI2 hinaus, fertig für seine zweite Lebenshälfte zu machen.

Wenn ich das so selbst lese, kommt das wohl einer Liebeserklärung gleich, auweia... 🙂🙄

Ich würde dir auch empfehlen, die Finger davon zu lassen. Meiner braucht nach der TPI 2 immer noch grenzwertig viel Öl!

Ähnliche Themen

Zitat:

@YRider schrieb am 9. Mai 2016 um 21:13:06 Uhr:



Wenn ich das so selbst lese, kommt das wohl einer Liebeserklärung gleich, auweia... 🙂🙄

Unglaublich. Und das ist gleichzeitig dein Problem. Du hast die Rosa Brille an und lässt dich täuschen. Wie das Auto vorher gepflegt wurde, weißt du in Wahrheit nicht. Die Fahrzeuge werden in den Werkstätten professionell aufbereitet.

Deine Aktion gleicht einem Menschen, der sich wissentlich ein Gewehr mit einem defekten Abzug kauft, bei dem die Kugel irgendwann im Lauf stecken bleiben wird.

Lass dir gesagt sein, dass dieses Fahrzeug mit einem Motorschaden stehen bleiben wird. Meiner Meinung nach hat das Fahrzeug ohne TPI2 bereits einen Motorschaden.

Das ganze wird dich wessentlich mehr kosten, als die 2000 Euro Nachlass. Da hat der Händler in die Hände geklatscht, da er weiß, dass er mit 2000 noch billig davon kommt.

Zitat:

@YRider schrieb am 9. Mai 2016 um 21:13:06 Uhr:


Vielen Dank für eure Bedenken, das ist bei mir Punkt für Punkt so angekommen, ich nehme das ernst, werde meine Entscheidung jedoch nicht ändern. Warum?

Bei dem von mir favorisierten Exemplar handelt es sich um einen tadellos gepflegten Wagen, der scheckheftgepflegt die letzten sechs Jahre den gleichen Besitzer hatte. Laufweite pro Jahr lag bei 10000 - 15000 Kilometer. Der Verkaufsgrund ist für mich absolut schlüssig - Das heißt, ohne es final sagen zu können, gehe ich nicht davon aus, dass er aus ganz akuten Problemen (wie z.B. einem rasanten Anstieg des Ölverbrauchs) notverkauft wird. Gleichzeitig hat er übrigens eine neue HU/AU und TÜV.
....

Wenn ich das so selbst lese, kommt das wohl einer Liebeserklärung gleich, auweia... 🙂🙄

Du lässt dich also bei deiner Investition vom äußeren Anschein blenden und machst es an den nicht einmal 100,-€ für die HU fest?

Na ja. Ich musste für mein Geld noch arbeiten. ...

Zitat:

@Arpaio schrieb am 9. Mai 2016 um 22:18:56 Uhr:


Na ja. Ich musste für mein Geld noch arbeiten. ...

Absoluter Quatsch. Mir gefällt der Motor allgemein - Der Wagen, seine Historie und ich kann mir vorstellen ihn eine längere Zeit zu fahren.
Dass die Wirtschaftlichkeit dabei nicht eingehalten wird ist mir bekannt. Dass das trotzdem einer der ruhigsten Motoren diesseits eines V6 oder größer ist, wiegt das für mich auf.

Ok, wenn das das einzige Kriterium ist was für dich zählt, bin ich bei dir. Der Motor läuft wirklich sehr sauber und hat eine tolle Leistungscharakteristik.
Ich habe den Motor ebenfalls über knapp 80.000 Km bewegt und habe bis zur TPI 2 9 Liter Öl nachgekippt, bis 28.000 KM. Da hatte ich schon ein ungutes Gefühl, und auch nach der TPI2 war es auch nicht besser, obwohl der Ölverbrauch drastisch zurückgegangen war.
War für mich ein Grund keinen 2,0 TFSI mehr zu kaufen und bin nun wieder Dieselfahrer.

Zitat:

@YRider schrieb am 9. Mai 2016 um 22:28:15 Uhr:



Zitat:

@Arpaio schrieb am 9. Mai 2016 um 22:18:56 Uhr:


Na ja. Ich musste für mein Geld noch arbeiten. ...

Absoluter Quatsch. Mir gefällt der Motor allgemein - Der Wagen, seine Historie und ich kann mir vorstellen ihn eine längere Zeit zu fahren.
Dass die Wirtschaftlichkeit dabei nicht eingehalten wird ist mir bekannt. Dass das trotzdem einer der ruhigsten Motoren diesseits eines V6 oder größer ist, wiegt das für mich auf.

Lass die Finger von der Karre! Wenn er 150 Euro im Jahr für Öl ausgegeben hat und laut Scheckheft 10.000 bis 15.000 km gefahren ist, dann hat er bestimmt Minimum 1 Liter auf 1000 km verbraucht. Hör auf die User hier, die schon selbst dieses Dilemma erlebt haben! Wenn du Glück hast, musst du für ca. 5000 Euro die tpi 2 durchführen lassen. Wenn du Pech hast, brauchst du einen Austauschmotor. Aber deine Entscheidung scheint ja schon festzustehen...

Ich frage mich, warum du hier einen Thread aufmachst und uns um unsere Meinungen fragst, wenns dir eh egal ist was wir schreiben?!

Zitat:

Der Wagen, seine Historie und ich kann mir vorstellen ihn eine längere Zeit zu fahren.

Wahrscheinlich kann sich das aber der Wagen nicht wirklich vorstellen. 😉

Im Ernst: du hast erwähnt, dass das Fahrzeug neue HU/AU hat. Genau das hatte meiner auch und zwar ohne jegliche Beanstandung. Genau eine Woche später aber ist der Ölverbrauch von 0,6 auf knapp 3L/1000km hoch gegangen.
Weil du meinst, dass es kein Problem für dich sei, die TPI2 zu machen wenn sie ansteht: sie steht bei dem Fahrzeug an - sofort! Hätte ich von der Ernsthaftigkeit des Problems gewusst, hätte ich viel früher die TPI2 machen lassen. Aber noch viel wahrscheinlicher hätte ich ihn lieber schnellstmöglich vertickt...

Nicht dass du mich falsch verstehst. Mir gefällt meiner trotz Bj 2008 noch immer sehr gut. Motor lief/läuft echt traumhaft, bringt richtig Fahrspaß. Finde es noch immer eines der schicksten Autos auf Deutschlands Straßen. Trotzdem ist es jetzt rückblickend aufgrund des Ärgers und des schadensbedingt krassen Wertverlustes ein absoluter Fehlkauf gewesen.
Gibt kaum Leute, die ihn so kaufen wollen. Vielleicht willst meinen nehmen? Habe ihn auch immer gut gepflegt. Deshalb sieht mein Kofferraum auch so aus wie unten zu sehen. 😁
Falls dennoch Interesse besteht - ist der 2.0TFSI mit 211PS. 🙂

hallo zusammen,

also ich hab gerade das selbe Problem im September 2015 gekauft 106.000 KM BJ 2008 - jetzt 13.000 km mehr auf der Uhr und der Bock hat schon 12L Öl geschluckt. Der Händler "Audi Vertragspartner" verweißt nun auf die Gebrauchtwagen Garantie ...
Ich hoffe nun über ein Fehlerlog "MMI oder FIS" die Meldungen nachverfolgen zu können, oder ob der Vorbesitzer bereits bei Audi wg. Ölverbraucht problemen war.

Gebrauchtwagen Garantie? Dann sollte es doch kein Problem sein die TPI2 durchzusetzen. Definitiv bestand der Mangel nämlich schon beim Kauf.

so da bin ich wieder....

Ich war heute nach einem Telefonat mit meinem Autohändler (Audi Partner) in einem Audi Zentrum in Ingolstadt.
Jetzt kommt der Witz an der Sache, der Servicebearbeiter Prüfte ob Kulanz oder Garanatie gegenüber Audi besteht.

- Kein Anspruch auf Garantie oder Kulanz war das Ergebnis.

Da ich die Gebrauchtwagengarantie der Fa. Meneks abgeschlossen habe, hab ich gleich mal den Hörer gezückt und angerufen.
Die sagen Audi muss eine ÖL-Verbrauchsmessung durchführen, die Kosten übernehmen sie und es wird dann entschieden was gemacht werden muss, der Sachbearbeiter bei Meneks wusste auch bescheid und meinte TPI 1 oder TPI 2 wird fällig werden.

Daraufhin habe ich jetzt wieder im Audizentrum Angerufen und wurde vom Servicebearbeiter direkt mal verweigert.
Ich soll mich doch an eine andere Werkstatt wenden Audi kann mit der Versicherung nicht abrechnen.
Daher wird keine Öl-Verbrauchsmessung durchgeführt. Ich soll wenn dann selbst Zahlen und selber schauen woher ich mein Geld bekomme.

Jetzt warte ich wieder auf Rückmeldung von dem Autohaus mit einem Vorschlag.
Sollte sich das Spielchen wieder drehen werde ich das ganze dank KFZ-Rechtschutz an meinen Anwalt übergeben.

Lächerlich, eigentlich bin ich ja wirklich ein Audi Fan aber wenn das jetzt noch mehr Wellen schlägt wird das nächste Fahrzeug ganz sicher keines aus dem VAG Konzern.

Mit Kulanz brauchst du nicht zu rechnen.
Lt. Audi AG ist die Kulanzabwicklung seit Juli 2015 an die Audi-Partner abgegeben worden, angeblich auf Wunsch der Audi-Partner.
Wenn du keinen Audi-Partner hast, welcher sich echt für dich einsetzt, dann kannst du eine Kulanzleistung vergessen.
Die Audi AG läßt die Händler natürlichn nicht im Stich, verhält sich letztlich wohl nur vermittelnd.

Die Aussage kommt von einer Sachbearbeiterin (Frau S. K...) der Kundenbetreuung der Audi AG.

Genau so läuft's und das ist auch das Problem bei mir. Kundenservice an der Hotline ist einsichtig und würde gerne ordentlich Kulanz gewähren. Allerdings stellt sich mein Audi-"Partner" stur. Echt ärgerlich, das aktuelle Prozedere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen