Moin.
Nach mehr als sechs Monaten und knapp 15000 km (leider so viele....) gibts von mir eine weitere Rückmeldung in Sachen TPI2:
Wie man seit einigen Wochen lesen kann, ist das Thema Ölverbrauch beim 2.0 TFSI wieder in aller Munde. Vor etwa einem Monat gab es hierzu einen Fernsehbeitrag im SWR, viele, die sich mit der Thematik auseinander setzen, dürften den wohl kennen.
Nun zu meinem Fahrzeug: Seit der TPI2 Anfang Januar, habe ich den Wagen regelmäßig im Kurz- und Langstreckenverkehr genutzt. Der Wagen wurde dabei sowohl unter Volllast (Dresden-Kiel (570km) 3:20 Stunden) bewegt, als auch häufig bei Tempomat 125 kmh auf Strecken wie Kiel-Mainz.
Reparaturen/ Ölverbrauch: Es sind seitdem keine Reparaturmaßnahmen angefallen. Der Ölverbrauch beläuft sich laut Bordcomputeranzeige bei ca. 0,5 liter bis 0,66 liter. Ich rechne allerdings damit, dass sich der Öl-Verbrauch mittelfristig bei 1l auf 15k km einpendelt - dies scheint der Regelfall zu sein.
Motorsound /Vibrationen: Eindeutig besser geworden sind die Motorgeräusche, bzw. die Abwesenheit der selbigen: Ich habe etliche Male versucht, den Motor im Stand anzulassen, obwohl dieser lief - einfach dadurch geschuldet, dass im Innenraum keinerlei Vibrationen über die Schaltung, Pedalen etc. wahrnehmbar sind! Gleichzeitig hat er aber durchaus einen schönen (wenn auch Serien-)Klang, wenn man ihn dann mal auf 3000 U/min bringt. Der Motor klingt sehr "gesund".
Sprit-Verbrauch: Subjektiv ist mein Verbauch stark gesunken: Auf der Strecke Kiel-Mainz (ca. 600km) bei 125 kmh (permanent Tempomat) habe ich 6,5 liter Super verbraucht. Auf der gleichen Strecke/ Fahrweise verbrauchte der nagelneue Golf VII FL Kombi mit 1,4 l Bluemotion bei mir 5,9 liter!
Unter Volllast halte ich diesen Motor bis 210 kmh "entspannt" fahrbar. So geschehen ende März nachts auf der Strecke Dresden-Kiel. Ich habe das Gefühl, dem Motor über längere Distanz mit 210 kmh keinen Dolchstoß zu geben: Er lief nach wie vor ruhig, hatte 3950 U/min drauf und beim halten der Geschwindigkeit ca. 17 liter verbraucht.
Kaufempfehlung:Abschließend möchte ich darauf eingehen, ob sich in meinen Augen eine TPI2 lohnen kann, oder ob man um betroffene Fahrzeuge besser einen Bogen macht:Vom Kauf eines Audi A4 B8 VFL mit 2.0 TFSI OHNE TPI2 rate ich im Jahr 2017 definitiv ab! Der Kaufpreis ist soweit gesunken, dass eine Händlerreparatur wirtschaftlischer Unsinn ist. Ich rate daher zu einem Modell ab 2012, das eine frischere Optik und ausgereifte (Motor-)Technik mitbringt. ABER Modelle mit VFL und TPI2 sind teilweise sehr empfehlenswert, hier macht der Einzelfall große Unterschiede: Viele Motoren wurden bei privaten Instandsetzern repariert, deren Reparaturumfang ist teils marginal. Hier werden die Kolben teilweise gezogen und erhalten dann lediglich nachträglich größere Ölabstreifringe.
Bei der standardisierten Audi-TPI2 wird der gesamte Motorblock ausgebaut und neben neuen Kolben, auch Pleuel, die gesamte Steuerkettentechnik (der 2.0 TFSI hat drei), diverse Dichtungen und die Ventile bei Bedarf ausgetauscht.
Bei einem solchen Fahrzeug würde ich darauf achten, wie viel euch der Vorbesitzer zu sagen bereit ist, denn durch den Ausbau kennt er natürlich auch den Zustand des Turbo, des Ölsieb (Metallsplitter?), der Kupplung, der Lagerschalen zum Zeitpunkt der TPI2 sehr genau. Oder sollte ihn kennen 😉
Wenn die Reparatur noch recht neu ist, kann dies ein entscheidendes Kaufkriterium sein, denn ihr erhaltet mitunter einen Motor mit fast neuwertigem Zustand zu einem durch die Öl-Problematik dennoch niedrigen Preis!
Laut Medienberichten wurden in frühen Jahren bei den TPI2 Kolben verbaut, bei denen sich abermals höherer Öl Verbrauch einstellen "könnte". Allerdings habe ich noch keinen Beitrag gelesen, worin darüber explizit bereichtet wurde. Bei mir wurde der Kolben: 06H 107 065 DM verbaut, der bei Audi von 2011-2016 in allen 2.0 TFSI Modellübergreifend verbaut wurde.
Bei Nachfragen und Unklarheiten sowie grundsätzlichem Unverständnis für den 2. TFSI einfach melden 🙂