2.0 TFSI - P2178/P2188 System zu fett/Leerlaufdrehzahl

Audi A4 B8/8K

Guten Tag zusammen,
ich versuche es jetzt einmal hier weil ich leider mit meinem Latein am Ende bin.
Mein Audi A4 B8 2.0 TFSI BJ2009 hat immer wieder folgende Fehler im System....
Nun ein paar Eckdaten zum Fahrzeug und Fahrverhalten.
-Motor ruckelt im Leerlauf
-Ab und zu hörbare Fehlzündungen aus dem Auspuff
-nach längerer fahrt und kurzem Motorabstellen und anschließendem starten geht er nicht an erst beim 2/3 versuch (er zündet nicht gleich)
-Auto stinkt / aus dem Auspuff nach nicht sauber verbrannten kraftstoff
-Öl riecht nach Benzin - auch nach kürzester zeit wieder !(Ölwechsel war vor 600km)
-Ölverbraucht ca. 1l auf 1500 - 2000 km (wir wissen ja warum - Kolbenringe)

P2279 - Leckluft im Ansaugsystem

Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2178 - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl

Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2188 - zu fett bei Leerlaufdrehzahl

Das Auto war bereit mehrmals wegen diesem Fehler beim Freundliche (Audi-Service Partner) doch leider noch keine Besserung.
Folgenden Dinge wurden erneuert und durchgeführt.
-LMM NEU
-Kurbelgehäuseentlüftung NEU
-Zündkerzen NEU
-Umstellung auf 5W-40 vor 600km - riecht jetzt schon wieder noch benzin
-Eine Einspritzdüse war angeblich undicht diese wurde getauscht und die anderen auf dichtigkeit geprüft + mit neuen Dichtungen versehen
-Tankentlüftung geprüft
-lamda und regelung geprüft
-Tempfühler und leitungen geprüft
-zündspulen geprüft
-schlauche auf dichtigkeit geprüft
usw.

Aber leider keine Besserung / mein Freundlicher weiß auch irgendwie nicht mehr weiter. Und ich auch nicht.
Was kann ich noch machen
Ist es möglich das die Hochdruckpumpe defekt ist ?
(Somit auch der Benzingeruch im Öl ?/ Startschwierigkeiten ?)
Oder liegt das alles an den defekten Kolbenringen , wegen dem hohen Ölverbrauch

Ich danke euch schon einmal für die Ratschläge
Habe explizit über die Suchfunktion kein eindeutiges Ergebniss gefunde das ich weiterbringen könnte

Danke

160 Antworten

Zitat:

@sepplmatze schrieb am 14. März 2021 um 13:29:17 Uhr:


Ich beobachte mal, ob da raussifft, dann würde ich die dichtung wechseln (und dafür wieder die zündspulen demontieren)

Nochmal zum fehlerspeicher: geht die Motorkontrolleuchte von selbst irgendwann aus oder muss ich das zurücksetzen lassen?

Möchte kein gefährliches Halbwissen verbreiten, aber ich bin der Meinung, wenn nach 15 Starts des Motors der selbe Fehler nicht mehr auftritt, geht diese von alleine aus.

Hallo,
die Rückmeldung nach ca. 60km Fahrt hauptsächlich Stadtverkehr: Der Motor verhält sich wieder einwandfrei, kein Hochdrehen im Leerlauf.
Auch wenn ich die Dichtung nicht gewechselt habe, sifft es dort nicht raus, ist also dicht.
Einzig die Motorkontrolleuchte brennt noch, ich muss dann halt noch ca. 7 Starts abwarten.
Insofern wär das von meiner Seite erledigt und nochmal Danke für Euer Feedback

Hallo,
habe jetzt bestimmt schon über 15 Motorstarts hinter mir, die gelbe Abgaskontrolleuchte leuchtet immer noch.
Kann man das auch ohne VCDS mit eine ODB2 Adapter zurücksetzen? Könnt ihr da ein Gerät empfehlen? Beim großen Fluß gibts was für ca. 30€, hat jemand Erfahrung, ob das was taugt zum Fehlerauslesen und Fehlerzurücksetzen?

@sepplmatze hol dir obdeleven.
Gute vcds Alternative

Ähnliche Themen

Das ist ja sowas wie ein Abo-Modell, groß Codierungen machen will ich nicht, das hätte ich vor 12 Jahren beim Kauf gleich mitmachen sollen.

Ist das richtig, dass eigentlich recht viele kostengünstige Module Fehlerspeicher löschen können?

Aber ich wollte jetzt auch kein eigenes ODB-Modul Thema aufmachen

Fahr doch einfach zu 'ner Werkstatt und frag nach, ob die den Fehler schnell löschen können. Dauert mit warten 5 Minuten und ist günstiger, als sich irgendwas zu kaufen.

Zitat:

@fl0w92 schrieb am 18. März 2021 um 12:22:56 Uhr:


Fahr doch einfach zu 'ner Werkstatt und frag nach, ob die den Fehler schnell löschen können. Dauert mit warten 5 Minuten und ist günstiger, als sich irgendwas zu kaufen.

Aber irgendwann muss er sich auch alleine löschen.

Habe den Fehlerspeichrr nun ausgelesen und den bestehenden gelöscht. Vielleicht hat er sich nicht zurückgesetzt, da noch die Fehler, dass meine beiden hinteren türschlösser defekt sind, drinnen standen.

Nach dem Start des Motors und erneutem Auslesen kam der p217800 nicht mehr.
Am Montag wird dann wieder gefahren

Ich muss mich leider dem Thema hier mal anschließen.

Mein 2.0 TFSI BWA macht seit Wochen Probleme nach dem Thermostatwechsel.

Fehlercode P2178 - System ab Leerlaufdrehzahl zu fett - sporadisch.

Macht sich damit bemerkbar, dass man denken könnte, dass ich nur noch 100 PS habe.

Der Fehler tritt immer nur bei ca. 2000 U/min und ca. 50 Km/h auf. Manchmal geht das Problem ein paar Sekunden später weg und kommt dann wieder oder er bleibt direkt.

Getauscht wurden nun schon das Stößel, das SUV, die KGE, Lambdasonde vor Kat, LMM.

Mir fällt jetzt nur noch der 2 polige Temperaturfühler ein, da laut VCDS im MWB 139 Thermostatdiagnose er eine Temperatur von -48 Grad anzeigt im Kasten „Temperatur während Diagnose“.

Undichtigkeiten im Ansaugbereich kann man ja ausschließen, da das Problem ja „nur“
sporadisch ist.

Hat jemand noch eine Idee?

Zitat:

@fl0w92 schrieb am 29. Mai 2021 um 18:34:52 Uhr:


Ich muss mich leider dem Thema hier mal anschließen.

Mein 2.0 TFSI BWA macht seit Wochen Probleme nach dem Thermostatwechsel.

Fehlercode P2178 - System ab Leerlaufdrehzahl zu fett - sporadisch.

Macht sich damit bemerkbar, dass man denken könnte, dass ich nur noch 100 PS habe.

Der Fehler tritt immer nur bei ca. 2000 U/min und ca. 50 Km/h auf. Manchmal geht das Problem ein paar Sekunden später weg und kommt dann wieder oder er bleibt direkt.

Getauscht wurden nun schon das Stößel, das SUV, die KGE, Lambdasonde vor Kat, LMM.

Mir fällt jetzt nur noch der 2 polige Temperaturfühler ein, da laut VCDS im MWB 139 Thermostatdiagnose er eine Temperatur von -48 Grad anzeigt im Kasten „Temperatur während Diagnose“.

Undichtigkeiten im Ansaugbereich kann man ja ausschließen, da das Problem ja „nur“
sporadisch ist.

Hat jemand noch eine Idee?

Moin,

Thermostat wurde richtig verbaut? bzw. das richtige ?
Alle Kabel wieder angeschlossen?

Undichtigkeiten im Ansaugbereich kann man ja ausschließen, da das Problem ja „nur“
sporadisch ist.

Jein... wenn du einen riss etc. irgendwo hast und dieser erst bei einem gewissen Druck/Temperatur sich weitet, kann das schon passieren.

Zitat:

@Bull-2511 schrieb am 3. Juni 2021 um 11:41:50 Uhr:



Zitat:

@fl0w92 schrieb am 29. Mai 2021 um 18:34:52 Uhr:


Ich muss mich leider dem Thema hier mal anschließen.

Mein 2.0 TFSI BWA macht seit Wochen Probleme nach dem Thermostatwechsel.

Fehlercode P2178 - System ab Leerlaufdrehzahl zu fett - sporadisch.

Macht sich damit bemerkbar, dass man denken könnte, dass ich nur noch 100 PS habe.

Der Fehler tritt immer nur bei ca. 2000 U/min und ca. 50 Km/h auf. Manchmal geht das Problem ein paar Sekunden später weg und kommt dann wieder oder er bleibt direkt.

Getauscht wurden nun schon das Stößel, das SUV, die KGE, Lambdasonde vor Kat, LMM.

Mir fällt jetzt nur noch der 2 polige Temperaturfühler ein, da laut VCDS im MWB 139 Thermostatdiagnose er eine Temperatur von -48 Grad anzeigt im Kasten „Temperatur während Diagnose“.

Undichtigkeiten im Ansaugbereich kann man ja ausschließen, da das Problem ja „nur“
sporadisch ist.

Hat jemand noch eine Idee?

Moin,

Thermostat wurde richtig verbaut? bzw. das richtige ?
Alle Kabel wieder angeschlossen?

Undichtigkeiten im Ansaugbereich kann man ja ausschließen, da das Problem ja „nur“
sporadisch ist.

Jein... wenn du einen riss etc. irgendwo hast und dieser erst bei einem gewissen Druck/Temperatur sich weitet, kann das schon passieren.

Bei mir war es im Endeffekt die Lambdasonde vor dem Kat. Seitdem läuft er wieder.

Guten Abend allen

Und zwar muss ich mich zu der Thema anschließen da ich ne Problem habe

Mein Golf 5 GTI BWA 2.0 TFSI bereitet mir Kopfschmerzen
.

Habe das Problem immernoch nicht gelöst

Bis jetzt habe ich KGE, Lambdasonde, LMM, Einspritzdüsen, Zündkerzen, zündspulen, kraftstofffilter, usw.

Leider besteht das Problem immernoch nach der teilewechsel
Siehe anhang

P2178 Kraftstoffbemessungssystem zu fett

Die anderen 3 Fehler wurden gelöst also braucht ihr keine Gedanken machen

Nur der eine einziger Fehler besteht

Seit Monaten immernoch nicht gelöst
Langsam vergeht mir einfach die lust

Wäre dankbar wenn ihr mir hhelft

Img-20220322

Zitat:

@Vag-fan schrieb am 22. März 2022 um 23:42:11 Uhr:


Guten Abend allen

Und zwar muss ich mich zu der Thema anschließen da ich ne Problem habe

Mein Golf 5 GTI BWA 2.0 TFSI bereitet mir Kopfschmerzen
.

Habe das Problem immernoch nicht gelöst

Bis jetzt habe ich KGE, Lambdasonde, LMM, Einspritzdüsen, Zündkerzen, zündspulen, kraftstofffilter, usw.

Leider besteht das Problem immernoch nach der teilewechsel
Siehe anhang

P2178 Kraftstoffbemessungssystem zu fett

Die anderen 3 Fehler wurden gelöst also braucht ihr keine Gedanken machen

Nur der eine einziger Fehler besteht

Seit Monaten immernoch nicht gelöst
Langsam vergeht mir einfach die lust

Wäre dankbar wenn ihr mir hhelft

Hier geht's eigentlich um den B8.

Hast du das Ansaugluftsystem auf Dichtheit überprüft?

Zitat:

@Arpaio schrieb am 23. März 2022 um 07:05:11 Uhr:



Zitat:

@Vag-fan schrieb am 22. März 2022 um 23:42:11 Uhr:


Guten Abend allen

Und zwar muss ich mich zu der Thema anschließen da ich ne Problem habe

Mein Golf 5 GTI BWA 2.0 TFSI bereitet mir Kopfschmerzen
.

Habe das Problem immernoch nicht gelöst

Bis jetzt habe ich KGE, Lambdasonde, LMM, Einspritzdüsen, Zündkerzen, zündspulen, kraftstofffilter, usw.

Leider besteht das Problem immernoch nach der teilewechsel
Siehe anhang

P2178 Kraftstoffbemessungssystem zu fett

Die anderen 3 Fehler wurden gelöst also braucht ihr keine Gedanken machen

Nur der eine einziger Fehler besteht

Seit Monaten immernoch nicht gelöst
Langsam vergeht mir einfach die lust

Wäre dankbar wenn ihr mir hhelft


Hier geht's eigentlich um den B8.

Hast du das Ansaugluftsystem auf Dichtheit überprüft?

Ja ist dicht

Die motoren sind doch 1zu1 die gleichen im golf forum haben die mich hierher weitergeleitet

Lies mal während des Motorlaufes die Langzeit/Kurzzeit Gemischanpassung aus.
(Auch mal Gas geben etc.)
Und berichte mal was diese anzeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen