2.0 TFSI - Öl braucht lange um warm zu werden
Guten Tag zusammen,
Wir haben einen a4 Avant 2.0tfsi mit 190PS. Mit ist aufgefallen, dass das Kühlwasser sehr schnell auf 90 grad ist, jedoch das Öl braucht bis zu 15km bis es Richtung 90 grad Temperatur bekommt.
Liegt es am dünnen Öl (0W20) und der geänderten Ölpumpe (gegenüber zu anderen 2.0tfsi) ?
Konntet ihr das bei Düren Autos auch beobachten?
34 Antworten
Ist es also normal dass die Öltemperatur bei dem Motor, bei normaler Fahrt etwa 75-80 Grad und bei zügiger Fahrweise minimal über 90Grad ist?
ntvDe
Zitat:
@auto526iqiq schrieb am 7. November 2022 um 21:34:33 Uhr:
Ist es also normal dass die Öltemperatur bei dem Motor, bei normaler Fahrt etwa 75-80 Grad und bei zügiger Fahrweise minimal über 90Grad ist?
Ja. Öl und Kühlwassertemperaturen sind nicht auf 90° festgetackert.
Fahre einen 40 TFSI 190 PS.
Dieser braucht ca. 15 km (Dorf und Landstraße), bis überhaupt erstmal die Temperatur von 45°C angezeigt wird. Das kommt mir aber selbst im Winter wirklich sehr lange vor… Wasser geht schnell, zumindest die Anzeige
Aber das Öl braucht ja ewig?!
Ähnliche Themen
Ne das kann schon passen, mein 45 TFSI braucht Land/Stadt im Winter auch etwa 12-15km bis eine Temp angezeigt wird. Mein S5 B8 schafft mit Mühe und Not nach 15km die >60°C (im B8 Anzeige erst ab 60°C aktiv). Im Sommer geht das schon nach 5km.
Das dünne 0W20 Öl im B9 leistet seinen Dienst schon bei niedrigen Temperaturen. Da muss man sich keine Sorgen machen.
Mach mal die Heizung aus dann wirste sehen das es auch unter 10Km geht denn die klaut dem Motor ja die Wärme.
Interessant, dein Beitrag...die Heizung klaut dem Motor Wärme und dann auch noch einen Daumen hoch...[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten!]
Bei den Temperaturen derzeit...unter oder gleich 0 Grad und 10 Minuten Fahrtzeit Öltemperatur auf über 80 Grad...
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten!]
Corinna
das dauert beim TFSI aber wirklich lange, dachte, das Öl würde schneller warm werden. Habe jetzt den 40 TDI bestellt, bin mal gespannt, wie lange der braucht um auf wenigstens 75 Grad zu kommen (Öl). Mein 3l TDI benötigt dazu rund 15km mit etwas höhertourigen Fahrweise.
Ich war am schwanken zw. 40 TFSI und TDI, ein Argument für den Benziner wäre das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur gewesen, aber scheinbar ist der Unterschied nicht so groß.
Buddha: Es dauert so lange, wie es dauert. Und das ist und bleibt so.
Und jede(r) der/die in Aachen Maschinenbau studiert hat, wir dir nix anders erzählen.
Und daran ändern auch die Motoren nichts.
Mein 2.0 TDI Quattro - nur geschätzt bei NULL GRAD - 15 Minuten bis Wassertemperatur auf 90 Grad und dann Öltemperatur auf 60 Grad. Und dauert es noch eine geraume Zeit, bis Öl auf 90. Ist aber bei allen PKW so.
Corinna
der 204 PS 40 TDI hat ein anderes Thermomanagement, ich werde berichten.
Was Fresh_Thing da schreibt ist nicht falsch. Da muss man jetzt auch keine (wieder mal) pauschal abwertenden Kommentare zur angenommenen Herkunft der Leute machen. Das finde ich sehr respektlos!
Ja die Heizungswärme kommt vom Motor. Jedes Watt an Heizwärme "entnimmt" man dem Motor und verzögert dessen Warmlaufen. Übrigens ein bekannter Trick bei älteren Autos, wenn man Probleme mit zu hoher KW Temperatur hat, hilft es die Heizung voll aufzudrehen.
Hallo zusammen,
das...
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 23. Januar 2024 um 07:26:54 Uhr:
Da muss man jetzt auch keine (wieder mal) pauschal abwertenden Kommentare zur angenommenen Herkunft der Leute machen. Das finde ich sehr respektlos!
...sieht die Moderation genauso. Ein Beitrag wurde entsprechend editiert. Ich bitte darum, dass es ab jetzt hier ausschließlich sachlich und zum Thema weitergeht. Bitte beachtet die Beitragsregeln von Motor-Talk. Danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Was erwartet ihr denn ?
Motoren die auf Spritsparen konzipiert sind, die schnell die Heizung aufwärmen und dann noch den Motor innerhalb 5 Minuten auf 60°C heißes Öl aufwärmen ?
Immerhin müssen über 5 Liter eiskaltes Öl erhitzt werden..
das ist ja kein Widerspruch, im Gegenteil. Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ist, desto geringer der Vebrauch.
Aber die Energie für das erwärmen kommt ja nicht aus der Luft sondern vom Kraftstoff.
Von dem her hat B4Saarländer schon recht.