2.0 TFSI in TT vs. 2.0 TFSI in A4
Hallo TT-Gemeinde!
Auf der Audi-Homepage ist mir aufgefallen, dass der neue A4 jetzt mit 2.0 TFSI-Motor lieferbar ist. Neugierig wie ich nun mal bin, habe ich mir die Daten angeschaut und bin schockiert (im positiven Sinne für die A4-Käufer und im negativen für die TT-Käufer)!
Hier der direkte Vergleich:
A4:
Hubraum 1984 cm3
Max. Leistung 155 (211)/4300-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 350/1500-4200 Nm bei min -1
Kraftstoffart Super bleifrei 95 ROZ
städtisch 9,0 l
außerstädtisch 5,2 l
insgesamt 6,6 l
CO2-Emissionen 154 g/km
TT:
Hubraum 1984 cm3
Max. Leistung 147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 280/1800-5000 Nm bei min -1
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei 98 ROZ
städtisch 10,6 l
außerstädtisch 6,0 l
insgesamt 7,7 l
CO2-Emissionen 183 g/km
Wie haben die denn geschafft bei dem mit 1455kg wesentlich schwereren A4 (1260kg beim TT) diese Verbrauchswerte aus dem Motor rauszuholen? Und er braucht im A4 auch nur noch Super ROZ 95 anstatt ROZ 98 im TT!
Beste Antwort im Thema
1.) Valvelift !
2.) deutlich höhere Drücke und damit besserer Wirkungsgrad
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Gibts denn noch keinen der weiß, ob im 2.0 TFSI quattro schon der neue EA888 drin ist?
Meine Vermutung: Es ist noch der alte mit optimierter Software.
deine Vermutung ist falsch.
Im 1,8 und 2.0 TFSI quattro ist schon der EA888 Block drin.
MKB: 1,8 CDA
MKB: 2,0 CCZGruß
TT-Eifel
Daher wohl auch der gleich Verbrauch im 2.0 TFSI und 2.0 TFSI quattro?
Wenn es jedoch schon der neue EA888 ist, dann sollte der doch auch die 350 NM haben, oder?
Oder ist es nur der Block vom EA888 ohne diese neue Valvetechnik?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Linus86
Hab der Service-Abteilung mal ne EMail geschrieben, inwiefern sich der Motor des 2.0 Quattro bzw. A3 Facelifts vom 2.0 TFSI im Fronttriebler unterscheidet... Antwort: Wir würden dies gerne telefonisch mit Ihnen besprechen... Jetzt warte ich seit einer Woche auf nen Anruf. Das nenn ich Service...
Das sollte man bei seinem Audipartner seines Vertrauens in Erfahrung bringen. Die Service-Abteilung hat sicher jeden Tag 100te solcher E-Mail's.
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Wenn es jedoch schon der neue EA888 ist, dann sollte der doch auch die 350 NM haben, oder?
Oder ist es nur der Block vom EA888 ohne diese neue Valvetechnik?Grüße
Hallo,
wer erzählt denn was von 350Nm ??
Natürlich ist das nicht nur der neue Block, es werden ja keine Motoren halb neu halb alt hergestellt.
Aber es werden auch ständig Änderungen vorgenommen.
Beim 1,8 EA888 gibt inzwischen schon 3 verschiedene Motoren, wo auch entsprechende Änderungen vorgenommen wurden.
Es ist doch heute nicht so, dass einmal was entwickelt wird und dann auch zig tausend mal eingebaut wird.
Es werden ständig Änderungen vorgenommen.
Das sieht man rein optisch z.B. am 1,8 EA888 schon an der Zylinderkopfhaube.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Wenn es jedoch schon der neue EA888 ist, dann sollte der doch auch die 350 NM haben, oder?
Oder ist es nur der Block vom EA888 ohne diese neue Valvetechnik?Grüße
wer erzählt denn was von 350Nm ??
Natürlich ist das nicht nur der neue Block, es werden ja keine Motoren halb neu halb alt hergestellt.
Aber es werden auch ständig Änderungen vorgenommen.
Beim 1,8 EA888 gibt inzwischen schon 3 verschiedene Motoren, wo auch entsprechende Änderungen vorgenommen wurden.
Es ist doch heute nicht so, dass einmal was entwickelt wird und dann auch zig tausend mal eingebaut wird.
Es werden ständig Änderungen vorgenommen.
Das sieht man rein optisch z.B. am 1,8 EA888 schon an der Zylinderkopfhaube.Gruß
TT-Eifel
Hallo TT-Eifel,
mich hat eben nur gewundert, dass der EA888 2,0 TFSI im TT quattro "nur" 280 NM hat von 1700 - 5000U/min, der gleiche Motor im A4 350 NM von 1500 - 4200 U/min. Also doch ein ziemlich großer Unterschied beim gleichen Motor?
Grüße
BMWA3Fan
Ähnliche Themen
Es gab den EA113 Motor ebenfalls in zig Varianten, von 170 PS über 185 PS zu 200 PS, 220 PS, 240 PS, 265 PS, 272 PS und glaub letzlich sogar 285 PS in einem Seat.
Also so verwunderlich ist das nicht. Für mich ist beruhigend, dass der TT 200 PS behalten wird und nicht 211 PS mit 350NM bekommt. Das würde mich ganz schön ärgern. Sollte der "neue" 2.0er mit 211 PS irgendwann mit Facelift kommen, dürfte er auch ein gutes Stück teurer werden.
Der A4 Motor ist der EA888, ein ganz anderer Motor wie der momentan im TT verbaute 2.0er. Dieser im A4 hat beispielsweise verstellbare Nockenwellen - Valvelift -. Ähnlich dem Vtec bei Toyota (oder Honda ???).
Zitat:
Original geschrieben von audibaer02
Dieser im A4 hat beispielsweise verstellbare Nockenwellen - Valvelift -. Ähnlich dem Vtec bei Toyota (oder Honda ???).
Hallo,
das ist ja nix neues der EA113 hat auch schon eine Nockenwellenverstellung.
Sogar der 1,8 T hatte schon eine.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von audibaer02
Dieser im A4 hat beispielsweise verstellbare Nockenwellen - Valvelift -. Ähnlich dem Vtec bei Toyota (oder Honda ???).
das ist ja nix neues der EA113 hat auch schon eine Nockenwellenverstellung.
Sogar der 1,8 T hatte schon eine.Gruß
TT-Eifel
Wie schafft es Audi dann bei 1500 U/min schon 350 Nm im EA888 bereit zu stellen. Im S3 liegen die erst so um 2500? an. Beim 335i kommen gerade mal 400Nm raus bei 50% mehr Hubraum. Bei einem 3 Liter von Audi wären dann in etwa 1,5 mal 350NM gleich 525Nm drin? Oder sehe ich das falsch?
Grüße
BMWA3Fan der wohl bald zum TT Fan mutiert :-)
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Bei einem 3 Liter von Audi wären dann in etwa 1,5 mal 350NM gleich 525Nm drin? Oder sehe ich das falsch?Grüße
BMWA3Fan der wohl bald zum TT Fan mutiert :-)
Hallo,
ja das siehst Du falsch.
Wäre schon wenn man so einfach auf 525 Nm kommen würde.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Bei einem 3 Liter von Audi wären dann in etwa 1,5 mal 350NM gleich 525Nm drin? Oder sehe ich das falsch?Grüße
BMWA3Fan der wohl bald zum TT Fan mutiert :-)
ja das siehst Du falsch.
Wäre schon wenn man so einfach auf 525 Nm kommen würde.Gruß
TT-Eifel
Hallo TT-Eifel,
danke für die Seite. Kann das schon ein wenig vestehen, so als Ingeniör ;-)
Soooo falsch dürfte ich da gar nicht liegen: siehe Alpina 335i bei knapp 3L Hubraum sind es dort immerhin 500 NM.
Nette Grüße
BMWA3FAn
PS: Kennst Du zufällig die prozentuale Gewichtsverteilung vom 2.0 TFSI quattro? Beim Frontriebler sind es glaub ich ca. 58 zu 42 Prozent. Wäre interessant für die Fahrverhalten/Fahrspaß
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von audibaer02
Dieser im A4 hat beispielsweise verstellbare Nockenwellen - Valvelift -. Ähnlich dem Vtec bei Toyota (oder Honda ???).
das ist ja nix neues der EA113 hat auch schon eine Nockenwellenverstellung.
Sogar der 1,8 T hatte schon eine.Gruß
TT-Eifel
Phasenverstellung und Ventilhubverstellung sind zwei verschiedene Dinge !
Nockenwellenverstellung ändert nur die Lage der Ventilhubkurve in Relation zum Kurbelwinkel. Das Valvelift System macht was ganz anderes: Es gibt zwei verschiedene Ventilhubkurven auf einem geteilten Nocken. Eben zwei verschiedene Nockenkonturen, die durch eine axiale Verschiebung der Nocke gewechselt werden können. Ich kann nicht sagen, wie das mechanisch in den 4-Zylindern ausgeführt ist, aber beim V6 ist das im Prinzip ein Stift, der in eine Bahn geführt wird und damit die axiale Verschiebung auslöst. Ist der Stift drin, wird Nockenkontur 1 gefahren, ist er raus, Nockenkontur 2. Damit hat man den Vorteil die sonst nicht beeinflussbare Ventilöffnungskurve auf ein gewünschtes Profil ändern zu können. Damit wird dann wieder die Füllung bei niedrigen Drehzahlen so optimiert, dass das hohe Drehmoment aufgebaut wird. Daher ist aber auch bei 4200 Schluss.
Hallo,
wie das Valvelift System z.B. bei BMW funktioniert ist mir bekannt.
Das hat aber nicht das geringste mit der Nockenwellenverstellung beim EA888 Motor zu tun.
Hier wird nur die Einlassnockenwelle verstellt.
Die Nockenwellenverstellung wirkt auf die Einlassnockenwelle, die um 30 ° verstellt werden kann bzw. um 60 ° gegenüber der Kurbelwelle.
Bei einer Motordrehzahl von mehr als 1.800 1/min und unter Lastanforderung verändert das Steuergerät die Stellung der Einlassnockenwelle und zieht damit den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile zur Optimierung der Zylinderbefüllung vor.
Gruß
TT-Eifel
Bei BMW hiess das erstens mal Valvetronic und zweitens ist das schon wieder aus allen Motoren rausgeflogen, weil sie es schlicht nicht mehr brauchen, dank der Schichtladung der Direkteinspritzer.
Es geht um das Valvelift System von Audi, dass etwas anderes darstellt. Das BMW System war vollkommen stufenlos und damit einzigartig. Es konnte jeden Ventilhub von 0mm bis Maximum einstellen und das last- und drehzahlabhängig von Kennfeldern gesteuert. Das Valvelift von Audi ist de facto nichts anderes als die VTEC-Steuerung von Honda oder das Porsche VariocamPlus nur eben mechanisch so ausgeführt, dass es mit keinem Patent der anderen kollidiert. Sie sind zweistufig und können einfach nur zwei verschiedene Nockenkonturen aktivieren. Die eine ist drehmoment- und die andere eher leistungsoptimiert für hohe Drehzahlen und Lasten. Mehr kann das System nicht.
Davon unabhängig haben die aber immernoch die Phasenversteller der Nockenwellen, in dem Fall nur die Einlassseite. Damit kann ich meine Ventilhubkurve aber nur relativ zur Kolbenbewegung verschieben, nicht jedoch ihre Erhebungshöhe und -breite ändern. Das Valvelift-System, VTEC und alle ähnlichen diskreten Ventilhubsteuerungen machen also nichts anderes, als eine normale und eine scharfe Nocke in einer zu vereinen und je nach Bedarf zwischen den beiden hin und herzuschalten.
So und dieses Valvelift ist dafür verantwortlich, dass im A4 (8K) mit dem Motor eben diese deutlich optimierte Drehmomentkurve realisiert wurde.
Hallo,
ich weiß nicht ob wir von dem gleichen reden.
Soweit ich das weiß wird beim EA888 der Nockenwellenversteller-System INA verbaut.
Der ist von der Schaeffler KG und ist doch von der Funktion nichts anderes wie ein Flügelzellenversteller .
Oder gibt es da noch eine andere Variante?
Gruß
TT-Eifel
Hat der 211PS TFSI im A4 den K04 Lader weil er auf 350NM kommt?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Hat der 211PS TFSI im A4 den K04 Lader weil er auf 350NM kommt?Gruss
???
K04 mit 211 PS - kann ich mir nicht vorstellen!