2.0 TFSI in TT vs. 2.0 TFSI in A4

Audi TT 8J

Hallo TT-Gemeinde!

Auf der Audi-Homepage ist mir aufgefallen, dass der neue A4 jetzt mit 2.0 TFSI-Motor lieferbar ist. Neugierig wie ich nun mal bin, habe ich mir die Daten angeschaut und bin schockiert (im positiven Sinne für die A4-Käufer und im negativen für die TT-Käufer)!
Hier der direkte Vergleich:

A4:
Hubraum 1984 cm3
Max. Leistung 155 (211)/4300-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 350/1500-4200 Nm bei min -1
Kraftstoffart Super bleifrei 95 ROZ
städtisch 9,0 l
außerstädtisch 5,2 l
insgesamt 6,6 l
CO2-Emissionen 154 g/km

TT:
Hubraum 1984 cm3
Max. Leistung 147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment 280/1800-5000 Nm bei min -1
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei 98 ROZ
städtisch 10,6 l
außerstädtisch 6,0 l
insgesamt 7,7 l
CO2-Emissionen 183 g/km

Wie haben die denn geschafft bei dem mit 1455kg wesentlich schwereren A4 (1260kg beim TT) diese Verbrauchswerte aus dem Motor rauszuholen? Und er braucht im A4 auch nur noch Super ROZ 95 anstatt ROZ 98 im TT!

Beste Antwort im Thema

1.) Valvelift !
2.) deutlich höhere Drücke und damit besserer Wirkungsgrad

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
ich weiß nicht ob wir von dem gleichen reden.
Soweit ich das weiß wird beim EA888 der Nockenwellenversteller-System INA verbaut.
Der ist von der Schaeffler KG und ist doch von der Funktion nichts anderes wie ein Flügelzellenversteller .
Oder gibt es da noch eine andere Variante?

Gruß
TT-Eifel

Nein, wir reden hier von zwei verschiedenen Paar Schuhen... 🙂

1. Der Nockenwellenversteller ist ein Flügelzellenversteller von INA, vollkommen richtig. Das hat aber auch der EA113 schon. Damit kann ich aber nichts anderes machen, als meine Ventilerhebung als Ganzes relativ zur Kolbenbewegung zu verschieben.
Siehe hier: Phasensteller

2. Das Valvelift ist ein ZUSÄTZLICHES System, bei dem auf der Nockenwelle die Nocken auf axial verschiebbaren Hülsen liegen, die mechanisch auf der Nockenwelle verschoben werden können. Damit hat man halt zwei schaltbare Nocken- und damit Ventilerhebungskurven, eine für Teil- und eine für Vollast. Dieses System hat der EA888 im A4 und der 3.2 V6 ebenfalls. Und ich wette, die kommenden V8 werden das auch haben. Der EA888 im A3/Cab und scheinbar auch im TT 2.0T quattro haben dieses System eben nicht, sondern nur einen Standardzylinderkopf mit normalen Nockenwellen.

Siehe auch hier: variable Ventilsteuerung mit diskontinuierlicher Ventilhubverstellung

Zitat:

Original geschrieben von raaven



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Hat der 211PS TFSI im A4 den K04 Lader weil er auf 350NM kommt?

Gruss

???

K04 mit 211 PS - kann ich mir nicht vorstellen!

Die 350NM deuten meiner Meinung nach sehr darauf hin. Dass ein Wagen mit Seriensoftware und 350NM mit K03 von Audi ausgeliefert wird kann ich mir kaum vorstellen.

Gab ja auch einen 170PS TFSI im A6 der sehr identisch mit dem 200PS war und auch 280NM hatte. Dort fiel das Drehmoment halt etwas früher ab und deshalb hatter der Motor dort nur 170PS. Vielleicht ist dieser 211PS Motor im A4 in gleicher Weise ein gedrosselter S3 Motor in Längseinbauweise oder halt eine abgewandelte Form davon.

Vielleicht kann einer ins System schauen was da für ein Lader drin ist, würd mich sehr interessieren, bei meinem Vater steht demnächst ein Fahrzeugwechsel an 😉

Gruss

Gegen den K04 spricht aber das eher später anliegende Ansprechverhalten. Jetzt hat der aber schon bei 1400 oder 1500 die 350Nm, d.h. es muss ein Lader zum Einsatz kommen, der noch schneller als der K03 oder mindestens genauso schnell die Luftmenge zur Verfügung stellt. Da das im Low-End-Torque Bereich passiert, spricht eben alles dafür, dass es doch ein K03 ist, da die Luftmenge, die benötigt wird noch nicht so hoch ist und gleichzeitig eben durch die Valvelift Steuerung durch einen entsprechenden Ein- und Auslasssteuerzeitpunkt die Füllung sehr für den Drehmomentaufbau optimiert wird.
Abgesehen davon gibt es ja nicht nur DEN K03, da gibt es ja noch zig Möglichkeiten der Anpassung hinsichtlich der verwendeten Verdichter und Turbinenräder.

Meine Freundin fährt einen Leon Cupra II mit dem S3 Motor inkl. dem genannten K04 Lader und der spricht schon spürbar später an als der K03 im Basis-2.0er. Dafür kommt halt schon etwas mehr Schub dabei raus.

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Hat der 211PS TFSI im A4 den K04 Lader weil er auf 350NM kommt?

Gruss

Ich bin schon etwas erstaunt dass jemand der nen gechippten Uralt-2.0T (sorry aber das ist jetzt die Rache für das VR6-Bashing hier im Forum immer 😁) mit, laut Leistungsdiagramm, über 350nm (warens nicht sogar fast 400 ?) fährt, so eine Frage stellt.

Der K04 wird für die Leistung obenrum benötigt, die bringt der K03 einfach nicht.

Aber untenrum ist das kein Problem mit den 350.

Emulex

Ähnliche Themen

Auch wieder wahr. Vielleicht ists ja eine Art K03s Variante wie bei den alten K03 Turbos beim 1,8T. Trotzdem kommen mir 70NM mehr schon als sehr viel vor.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Auch wieder wahr. Vielleicht ists ja eine Art K03s Variante wie bei den alten K03 Turbos beim 1,8T. Trotzdem kommen mir 70NM mehr schon als sehr viel vor.

Gruss

Würde behaupten das ist ne neue Politik bei Audi.

Stell dir vor die hätten schon den "alten" 2.0T auf ohne Weiteres mögliche 320-330nm gepushed - da hätten die V6-Sauger doch überhaupt keinen Stand mehr gehabt...zumindest nicht hier im Forum 😉

Wieso sie jetzt ihrem eigenen, meines Erachtens ziemlich genialen, 3.2 FSI mit Valvetronic so eine Konkurrenz im eigenen Lager hinstellen, kann eigentlich nur auf die Ökodebatte zurückzuführen sein.
Die - mit Verlaub - Trottel bei der Presse und an den Stammtischen sind doch seit der Dieselmania eh nurnoch aufs maximale Drehmoment aus.

Und dahingehend ist der 350nm 2.0T natürlich ein absoluter Volltreffer 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Hat der 211PS TFSI im A4 den K04 Lader weil er auf 350NM kommt?

Gruss

Ich bin schon etwas erstaunt dass jemand der nen gechippten Uralt-2.0T (sorry aber das ist jetzt die Rache für das VR6-Bashing hier im Forum immer 😁) mit, laut Leistungsdiagramm, über 350nm (warens nicht sogar fast 400 ?) fährt, so eine Frage stellt.
Der K04 wird für die Leistung obenrum benötigt, die bringt der K03 einfach nicht.
Aber untenrum ist das kein Problem mit den 350.

Emulex

Hey Emulex, soweit ich weiss hab ich nie "gebasht" 😉

Ja, ich hab 388NM im "Uralt-2,0TFSI" aber mit sagen wir mal "unseriösem" Chiptuning wie hier die meist allgemeine Meinung ist 😛

Von Werk aus liegt das ja alles immer viel niedriger, deshalb die Frage. Es wär doch schön wenn der K04 drinn wär, zumindest für Tuninginteressierte, du verstehst ?

Dass der K03 für 350NM gut ist bezweifle ich auch überhaupt nicht sonst hätt ich keine Leistungssteigerung machen lassen und dass der K04 für schöne Leistung obenrum ist darüber bin ich mir auch bewusst. Ich frage deswegen weil mir der K04 mehr als Recht wäre und sich die Leistung dann auf ~300PS anheben lassen würde bei guten 400NM, das war ja mein geheimer Hintergedanke 😎

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Auch wieder wahr. Vielleicht ists ja eine Art K03s Variante wie bei den alten K03 Turbos beim 1,8T. Trotzdem kommen mir 70NM mehr schon als sehr viel vor.

Gruss

Würde behaupten das ist ne neue Politik bei Audi.
Stell dir vor die hätten schon den "alten" 2.0T auf ohne Weiteres mögliche 320-330nm gepushed - da hätten die V6-Sauger doch überhaupt keinen Stand mehr gehabt...zumindest nicht hier im Forum 😉

Wieso sie jetzt ihrem eigenen, meines Erachtens ziemlich genialen, 3.2 FSI mit Valvetronic so eine Konkurrenz im eigenen Lager hinstellen, kann eigentlich nur auf die Ökodebatte zurückzuführen sein.
Die - mit Verlaub - Trottel bei der Presse und an den Stammtischen sind doch seit der Dieselmania eh nurnoch aufs maximale Drehmoment aus.

Und dahingehend ist der 350nm 2.0T natürlich ein absoluter Volltreffer 😉

Emulex

Ja da geb dir Recht, kann deine Behauptung ehrlich gesagt nachvollziehen.

Ich finde trotzdem es wird ein 211PS TFSI mit 350NM schon so früh anliegend sehr schön fahrbar sein. Durchs Drehmoment hat man halt ne schöne Elastizität in den hohen Gängen ähnlich wie bei der "alten" Maschine mit Chip.

Und du wirst lachen ich habe die Tage jetzt ein A4 Cabby mit 2,4 Liter Benziner gehabt. Er geht zwar nicht wirklich weiter (subjektiv) wenn man nen Turbo gwohnt ist (fehlt ja auch ettliches an Leistung zu meinem TT) aber der V6 ist schon schön zu fahren. Beim Cabby ein richtiger angenemer und sonorer crusing Motor.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Hey Emulex, soweit ich weiss hab ich nie "gebasht" 😉
Ja, ich hab 388NM im "Uralt-2,0TFSI" aber mit sagen wir mal "unseriösem" Chiptuning wie hier die meist allgemeine Meinung ist 😛
Von Werk aus liegt das ja alles immer viel niedriger, deshalb die Frage. Es wär doch schön wenn der K04 drinn wär, zumindest für Tuninginteressierte, du verstehst ?
Dass der K03 für 350NM gut ist bezweifle ich auch überhaupt nicht sonst hätt ich keine Leistungssteigerung machen lassen und dass der K04 für schöne Leistung obenrum ist darüber bin ich mir auch bewusst. Ich frage deswegen weil mir der K04 mehr als Recht wäre und sich die Leistung dann auf ~300PS anheben lassen würde bei guten 400NM, das war ja mein geheimer Hintergedanke 😎

Gruss

Ich denke erstmal sollte man sich auch überlegen wieso der K04 "nur" 350nm hat.

Das dürfte u.a. an der DSG-Tauglichkeit liegen, aber eben auch daran dass er die Sauger nicht komplett zerpflügen darf.

Auf gut Deutsch: hauptsächlich Marketing.

Genau wie beim 280nm 2.0T.

Es war eben immer ein 320-330nm V6 über ihm positioniert und es wäre dumm sich da zu große Konkurrenz zu machen.

Bis jetzt - Downsizing ist in und dass viele noch nen V6 kaufen hat Audi wohl nichtmehr im Plan.

Ob dein Chiptuning seriös ist oder nicht, spielt ja keine Rolle - du wirst mir zustimmen dass wenn ein Tuner das schafft, Audi mit entsprechenden innermotorischen Änderungen (u.a. halt Valvelift und ggf. verstärkten Innereien) das auch locker hinkriegt...ohne Abstriche in der Haltbarkeit.

BMW 335i -> auch hier halte ich die 400nm für Marketing.
Wieso sollte man dem M3 mehr zusetzen als nötig ? 😉
Ohne zu wissen was da für Lader verbaut sind, aber 0,3bar jeweils dürfte man deutlich erhöhen können wenn nötig.
Aber der M3 hat halt nur 440nm und schon jetzt gibts etliche Diskussionen in den einschlägigen Foren 😉

Der K04 ists keinesfalls, dafür ist das Drehmoment zu früh da - ausserdem wäre Audi schön blöd wenn sie für kleines Geld einen A4/A5 verkaufen der mit 1000€ auf 300PS gechipped werden kann.

Emulex

Also ich für meinen Teil bin sehr froh, den "alten" 2.0T im TT zu bekommen!.
Ich mußte mich zwischen dem Front- und Allradantrieb entscheiden und habe mich für den Frontler entschieden.
Hätte ich gewußt, dass der Allradler den "neuen" Motor bekommt, wäre er erst gar nicht in Frage gekommen.

Sorry das sagen zu müssen, aber ich arbeite in der Zulieferbranche und das 1. Gesetz ist immer noch: Kaufe nie gleich einen neuen Motor/Wagen -> die Abschlußvalidierung macht nämlich heutzutage der Endkunde auf der Straße!
Kinderkrankheiten und Schwierigkeiten vom Hersteller einkalkuliert und (leider) auch erwartet... Das Riskio gehe ich nicht (mehr) ein!

Der 888er ist bestimmt ein Superklasse Motor, aber erst in 1 bis 1,5 Jahren...

Gruß

Der EA888 ist doch schon seit zwei Jahren als 1.8 TFSI im A3 im Einsatz dachte ich?

Zitat:

Original geschrieben von kandan


Also ich für meinen Teil bin sehr froh, den "alten" 2.0T im TT zu bekommen!.
Ich mußte mich zwischen dem Front- und Allradantrieb entscheiden und habe mich für den Frontler entschieden.
Hätte ich gewußt, dass der Allradler den "neuen" Motor bekommt, wäre er erst gar nicht in Frage gekommen.

Sorry das sagen zu müssen, aber ich arbeite in der Zulieferbranche und das 1. Gesetz ist immer noch: Kaufe nie gleich einen neuen Motor/Wagen -> die Abschlußvalidierung macht nämlich heutzutage der Endkunde auf der Straße!
Kinderkrankheiten und Schwierigkeiten vom Hersteller einkalkuliert und (leider) auch erwartet... Das Riskio gehe ich nicht (mehr) ein!

Der 888er ist bestimmt ein Superklasse Motor, aber erst in 1 bis 1,5 Jahren...

Gruß

Gibt es schon irgendwelche Probleme mit dem neuen Motor?

Grüße

Hallo,

mal was ganz anderes, hat der 888 eigentlich noch einen Zahnriemen?

Zitat:

Original geschrieben von glitzi


Hallo,

mal was ganz anderes, hat der 888 eigentlich noch einen Zahnriemen?

Der neue sollte Kette haben.

Das wäre doch auch mal eine guter Grund für den 888..

Deine Antwort
Ähnliche Themen